During a late-night talk show on Russian television, Russian Tennis Federation President Shamil Tarpischev jokingly — according to himself — referred to Venus Williams and her sister Serena as “the Williams brothers” because of their muscular physiques.
It was correctly criticized as both “sexist” and “racist.” Tarpischev was banned from the Women's Tennis Association for one year and fined $25,000. He would never have made such a condescending and insulting remark about white tennis players, and certainly never about white female Russian tennis players.
It will take generations for relations between blacks and whites to ever become “normal.” That also goes for relations between heterosexuals and homosexuals, as well as between males and females, to name just two other categories. The list goes on and on.
It will be a long time before a white person can tell a joke about a black person. A joke is nothing more than derogatory if it is done at the expense of those who are socially marginalized and oppressed; if it doesn't seriously address the inequalities in society but merely perpetuates them through repetition as entertainment; if it probes into old wounds.
Tarpischev complained to the TASS news agency that he was being asked to apologize because the Williams sisters didn't get his joke, but under a storm of protest, he finally issued a half-hearted apology saying he didn't mean it that way.
But Tarpischev didn't make a joke; he consciously ridiculed the Williams sisters just because they had muscular arms and legs, and also because they were black. Nor did Serena and Venus Williams over-react to the remark, as some have claimed. They were indignant with good reason because all too often they have personally seen whites ridicule and look down on them because of their skin color. They haven't just experienced these deep wounds in their own country where racial discrimination legally ended 50 years ago; it has happened in many places across the globe.
Barack Obama, America's first black president, mentioned these experiences a good year ago when a white security guard in Florida was set free after shooting and killing a 17-year-old black youth for acting suspiciously. The verdict caused many to take to the streets in protest — as happened recently in Ferguson, Missouri, when a white police officer shot a black youth to death.
What Obama said in July of 2013 about the Florida shooting applied to the United States., but it also applies to the rest of the world:
“There are very few African-American men in this country who have not had the experience of being followed when they are shopping at a department store. That includes me. There are very few African Americans who have not had the experience of getting on an elevator and a woman clutching her purse nervously and holding her breath until she had the chance to get off. That happens often.”
Obama notes that even today, he is judged by double standards. Many look at him differently than they look at a white president. Many reject him not only because his opinions differ from theirs, but also because his skin color does too. Like no other politician, he is actually despised by many of his opponents, and not only in his own country.
Nevertheless, a considerable majority of Americans elected him twice to the presidency, despite any reservations they may have had. That in itself is social progress and a sign of a vital and mature democracy. Anyone expressing racist sentiments loses his office and his dignity whether he is head of a sports organization or is running for political office.
In Russia, on the other hand, the sports federation's president gets sympathy for his racial prejudices. In addition, Russia also officially sanctions the persecution of gays and lesbians, and Russia's President Vladimir Putin even makes jokes about them. Except, they're not really jokes …
Schwarze und weiße Witze
VON MARTIN KLINGST
20.10.2014
Der russische Tennispräsident beleidigt zwei Spielerinnen. Wann ist ein Witz ein Witz? Und wann eine Demütigung?
Kürzlich hat der russische Tennispräsident Schamil Tarpischew die afroamerikanischen Tennisschwestern Serena und Venus Williams in einer russischen Late-Night-Show wegen ihrer strammen Muskeln angeblich scherzhaft die "Williams Brothers", die "Gebrüder Williams" genannt.
Zurecht wurde das als "sexistisch" und "rassistisch" gebranntmarkt. Zurecht wurde Tarpischew von der Women’s Tennis Association (WTA) für ein Jahr gesperrt und zu einer Geldstrafe von 25.000 Dollar verurteilt. Über weiße Tennisspielerinnen, gar über weiße russische Tennisspielerinnen, hätte er sich nie so herablassend und beleidigend geäußert.
Es wird noch Generationen dauern, bis das Verhältnis zwischen Weißen und Schwarzen irgendwie "normal" sein wird. Das gilt ebenso für das Verhältnis von Heteros zu Schwulen, von Männern zu Frauen und so weiter. Die Reihe ließe sich beliebig fortsetzen.
Bis ein Witz eines Weißen über einen Schwarzen ein Witz sein kann, wird noch viel Zeit vergehen. Ein Witz ist eben eine Entwürdigung, solange er auf Kosten der gesellschaftlich Ausgegrenzten und Erniedrigten gemacht wird. Wenn er die ungerechten gesellschaftlichen Machtverhältnisse nicht aufs Korn nimmt, sondern sie wiederholt und sich an ihnen ergötzt. Wenn er in Wunden trifft.
"Sie wollen, dass ich mich dafür entschuldige, dass sie keinen Humor verstehen," beschwerte sich Tarpischew gegenüber der Nachrichtenagentur Tass und zwang sich am Ende im Angesicht des Proteststurms zu einem äußerst schmallippigen Pardon. Sorry, es war nicht so gemeint.
Doch Tarpischew hat keinen Scherz gemacht. Er hat die Schwestern wissentlich erniedrigt, nicht nur weil sie starke Arme und Beine haben, sondern auch weil sie schwarz sind. Serena und Venus Williams reagierten auch nicht überempfindlich auf die Äußerung, wie ihnen jetzt mancher vorhält. Sie entrüsten sich mit gutem Grund. Denn sie haben oft genug am eigenen Leibe erfahren, dass sich Weiße über sie lustig machen und wegen ihrer Hautfarbe auf sie herabschauen. Diese tiefen Verletzungen haben sie nicht nur in ihrem eigenen Land erfahren, den USA, wo erst vor fünfzig Jahren die Rassentrennung gesetzlich abgeschafft wurde, sondern an vielen Orten dieser Welt.
Barack Obama, der erste schwarze Präsident Amerikas, brachte diese Erfahrungen vor einem guten Jahr auf den Punkt. Damals wurde in Florida ein weißer privater Hilfssheriff freigesprochen, der im Februar 2012 einen schwarzen 17-jährigen Jungen erschossen hatte, weil dieser ihm suspekt vorkam. Das Urteil brachte viele Amerikaner auf die Barrikaden. So wie kürzlich, als in der Stadt Ferguson im US-Bundesstaat Missouri ein weißer Polizist einen schwarzen Jungen tötete.
Was Barack Obama im Juli 2013 zu dem Fall aus Florida sagte, betraf die USA. Es ließe sich aber auf viele Orte dieser Welt übertragen. Obama sagte: "Es gibt in diesem Land sehr wenige afroamerikanische Männer, die nicht erfahren haben, dass man ihnen im Laden folgt, wenn sie einkaufen. Diese Erfahrung schließt mich ein. Es gibt sehr wenige Afroamerikaner, die nicht erlebt haben, dass aufgrund ihrer Gegenwart in einem Fahrstuhl eine Frau ängstlich ihre Handtasche umklammerte und den Atem anhielt, bis sie aussteigen konnte. Das geschieht oft."
Noch heute erlebt Obama, dass er mit zweierlei Maß gemessen wird. Man schaut anders auf ihn, als auf einen weißen Präsidenten. Etliche seiner Gegner lehnen ihn nicht nur wegen seiner Meinung ab oder weil er ein fehlbarer Politiker ist. Sondern weil er eine andere Hautfarbe hat. Wie kaum ein zweiter Politiker wird er von vielen Widersachern geradezu verachtet. Nicht nur daheim.
Gleichwohl: Eine deutliche Mehrheit der Amerikaner hat ihn trotz nach wie vor existierender Ressentiments zweimal zum Präsidenten gewählt. Das ist ein gesellschaftlicher Fortschritt und Ausdruck einer lebendigen und gereiften Demokratie. Wer sich in den Vereinigten Staaten öffentlich rassistisch äußert, verliert Amt und Würde. Egal, ob er einem Sportbund vorsteht oder sich für ein politisches Amt bewirbt.
In Russland hingegen bekundet der Sportminister Verständnis und Sympathie für seinen mit rassistischen Vorurteilen spielenden Tennispräsidenten. In Russland verfolgt die Staatsmacht auch Schwule und Lesben. Russlands Präsident Wladimir Putin erlaubt sich sogar Witze über sie. Nur sind es eben keine Witze.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.