America’s Security Fetish: Be Very Afraid!

Published in Die Tageszeitung
(Germany) on 26 October 2014
by Konrad Ege (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Gillian Palmer.
Without the fear of life-threatening enemies, Homo sapiens would have never survived. Sabre-toothed tigers no longer lurk at every bus stop these days, but panic has nonetheless infested the American mind. Fear-mongering is used by the elites to perpetuate the status quo and it has worked perfectly; one need only look at today's surveillance society. It has worked too well, as a matter of fact: Barack Obama is currently worked up about the irrational warnings being spread — mainly but not exclusively by Republicans — about an Ebola epidemic in America. In mid-October, the Syracuse University Department of Journalism withdrew an invitation to a Pulitzer Prize-winning reporter when it was learned the reporter had been in Liberia covering an Ebola outbreak three weeks earlier. The university's provost explained to The Washington Post that they wanted to avoid creating panic. All old hat: A travel ban on anyone with AIDS or HIV was enforced in the United States from 1987 to 2010.

There's a disconnect here somewhere: In their national anthem, Americans celebrate the land of the free and the home of the brave, yet nowadays, Americans are afraid of one another and the world in general. They have over 200 million privately-owned firearms; about one-third of all U.S. households are armed. Supposedly intelligent media outlets warn of increasing chaos outside U.S. borders: Ukraine, Egypt, Libya, nuclear weapons in Iran, Boko Haram and the unpredictable Vladimir Putin. The potential of global terrorism — particularly from the Islamic State — against which we must act now before we're all massacred in our own homes, as one U.S. senator warned. In the context of American fear, “act” means bomb them into oblivion.

In America, al-Qaida has been replaced as the ultimate evil along with the Taliban and Osama bin Laden, whose assassination touched off crowds chanting, “USA! USA!” in joyous celebration, but that didn't herald the end of terrorism. When the country is afraid, it buys a round of beer for its uniformed heroes — provided they're over 21. Nineteen-year-olds are trusted to shoot at people far from home, but the thought of them drinking a Budweiser? That's scary stuff!

Home of the Brave?

“So, first of all, let me assert my firm belief that the only thing we have to fear is ... fear itself — nameless, unreasoning, unjustified terror which paralyzes needed efforts to convert retreat into advance.” This often-quoted but less-often-heeded warning was given by President Franklin D. Roosevelt during his March 1933 inaugural address. That was the high point — or the low point — of a great depression during which the United States was undergoing a major economic crisis.

Fear: Politicians win elections with it, security companies and “experts” get rich from it, and threats become headlines that sell newspapers or make money from online clicks. Little cell phone screens show overpowering images of catastrophe that cause suffering for others, but have nothing to do with the lives of most Americans. But they still cause fear. The news-consuming public audience over the past few years has been through bird flu, swine flu, mad cow disease, a bedbug invasion, computer viruses of greater or lesser severity, Saddam Hussein's weapons of mass destruction, air in passenger planes unfit to breathe, and on and on. Is there anything that doesn't cause cancer? And what's the final verdict on butter? Good for you? Bad for you?

And on top of all that we now have Ebola! For the West African people who have minimal health care even in the best of times, the virus is an existential catastrophe. For people in the United States of America and Europe, it isn't. Thousands more Americans die of ordinary flu every year. Advising people to wash their hands more often would save far more American lives than broadcasting frightening warnings that Ebola came across the Mexican border because of Obama's refusal to put up more walls. Governments need to look rationally and more humanely, with more energy and with less concern for costs, at what aid West Africa needs to get the job done.

The early 21st century doesn't have a monopoly on “unjustified” and “paralyzing” terror. Scapegoats are simply part and parcel of politics as usual. The reality is that the U.S. and most of Europe is less threatened now than at any other point in history. You almost have to admire the ingenuity of the U.S. government for figuring out a way to convince its people that despite having the most powerful military in the world and peace and quiet at home, they are more threatened since the attacks on the World Trade Center and Pentagon than ever before. And America's friends and allies buy into that.

Deregulated Agencies

Author James Risen, one of the first American journalists to address the topic of total government surveillance, wrote as early as 2004 that the war on terror deregulated the national security apparatus. He has now written a book with the engaging title, “Pay Any Price: Greed, Power, and Endless War.” He recently took the fear industry to task in a radio interview, saying those making war on terror did so for many reasons: Ambition, status, power and money. That puts this war on a par with the Thirty Years’ War in 17th-century Europe, where a new class of mercenary was created — one for war without end. Today, it's considered normal that civilian police patrol neighborhoods with armored vehicles; that data transmissions and telephone calls are routinely monitored and stored indefinitely; that cameras record every aspect of daily life. Total security is an impossibility; that's just common sense.

Whoever walks through a seedy neighborhood with a lot of money in his pocket is more edgy than someone carrying just small change. America is walking through the world today with its pockets stuffed full of big bills.


Debatte US-Sicherheitsfetischismus
Fürchtet euch sehr!
Von Konrad Ege
26.10.2014

In den Vereinigten Staaten hat die Angstindustrie gesiegt. Das Land sieht sich im endlosen Krieg gegen einen See von Plagen.

Ohne Furcht vor lebensbedrohenden Feinden wäre es nichts geworden mit dem Homo Sapiens. Heute lauert kein Säbelzahntiger an der Bushaltestelle. Doch in den USA hat Panik die Köpfe infiziert.

Mit Angstmache festigen Eliten bestehende Strukturen. Das hat bestens funktioniert, siehe Überwachungsstaat. Zu gut sogar; Barack Obama erregt sich derzeit über die realitätslosgelösten Warnungen vor einer Ebola-Epidemie in Amerika, mit denen besonders, aber nicht nur republikanische Politiker die USA abschotten wollen. Mitte Oktober hat gar das Journalismusprogramm der Syracuse-Universität in New York einen Fotografen ausgeladen, weil dieser drei Wochen zuvor in Liberia über Ebola berichtet hatte. „Wir wollten keine Panik schaffen“, erläuterte der Provost in der Washington Post. Alles schon mal da gewesen: Von 1987 bis 2010 galt in den USA ein Einreiseverbot für Menschen mit HIV und Aids.

Irgendwie passt das nicht zusammen: In ihrer Nationalhymne besingen US-Amerikaner das „Land der Freien und Heimat der Mutigen“. Doch gegenwärtig fürchtet man sich voreinander und vor der Welt. Mehr als 200 Millionen Schusswaffen sind in Privathänden; rund ein Drittel der Haushalte ist bewaffnet. Außerhalb der USA herrsche zunehmend Chaos, warnen vermeintlich kluge Leitartikel: Ukraine, Ägypten, Libyen, die Atombombe im Iran, Boko Haram und der unberechenbare Putin. Potenzielle Terroristen weltweit, vor allem im „Islamischen Staat“, gegen den man handeln müsse, „bevor wir alle hier zu Hause getötet werden“, wie ein republikanischer Senator jüngst warnte. Handeln heißt im US-amerikanischen Kontext der Angst: Bombenangriffe.

Der Islamische Staat hat al-Qaida abgelöst als das ultimative Böse sowie die Taliban und Osama bin Laden, dessen Erschießung USA! USA! USA!-Feiern ausgelöst hat, doch nicht das Ende des Terrorismus. Wenn die Nation Angst hat, müssen die Uniformierten Helden sein, denen man dann schon mal ein Bier spendiert, sofern sie mindestens 21 sind. 19-Jährigen traut man zu, fernab der Heimat auf Menschen zu schießen. Der Gedanke, die jungen Soldaten könnten ein Budweiser kippen – der macht Angst.

Home of the Brave?

„Lassen Sie mich meine feste Überzeugung zum Ausdruck bringen, dass das Einzige, was wir zu fürchten haben, die Furcht selbst ist.“ Diese oft zitierte, doch nicht oft befolgte Mahnung kam vom US-amerikanischen Präsidenten Franklin Roosevelt bei seinem Amtsantritt im März 1933. Das war der Höhe- beziehungsweise Tiefpunkt der „großen Depression“, als die Nation in einer schweren Wirtschaftskrise steckte. Roosevelt wandte sich gegen „namenlosen, unvernünftigen, unberechtigten Terror, der nötige Anstrengungen lähmt“.

Angst: Politiker gewinnen Wahlen damit, Sicherheitsfirmen und „Experten“ verdienen Geld, im Fernsehen machen Bedrohungsgeschichten Quote. Sie verkaufen Zeitungen, verdienen mit Online-Clicks. Auf dem kleinen Smartphone-Bildschirm überwältigen Bilder von Katastrophen, die zwar den Betroffenen Leid bringen, aber nichts zu tun haben mit dem US-Alltag. Angst machen sie trotzdem. Was hat der Nachrichtenkonsument in den letzten Jahren nicht alles erlebt: Vogelgrippe, Schweinegrippe, BSE-Rinderwahn, eine Invasion von Bettwanzen, Computerviren aller Größenordnungen, irakische Massenvernichtungswaffen, schlechte Luft in Passagierflugzeugen. Was nicht alles Krebs verursacht. Was ist nun mit der Butter, gesundheitsschädlich oder nicht?

Und jetzt auch noch Ebola! Für Menschen in Westafrika, mit dürftiger Gesundheitsversorgung selbst in guten Zeiten, ist das Virus eine existenzielle Katastrophe. Für Menschen in den USA und in Europa nicht. Mehrere tausend US-Amerikaner sterben jedes Jahr an der ganz gewöhnlichen Grippe. Aufrufe zum Händewaschen würden mehr US-Menschenleben retten als Warnrufe, Ebola werde in die USA hereingeschleppt über die wegen Barack Obama „durchlässige Grenze zu Mexiko“. Rational und auch mitmenschlich gedacht, müssten Regierungen weltweit mit größter Energie und ohne Rücksicht auf Kosten Hilfsprogramme für Westafrika in Bewegung setzten.

Das frühe 21. Jahrhundert hat kein Monopol auf „unberechtigten“ und lähmenden „Terror“. Feindbilder gehören zum Einmaleins der Politik. In Wirklichkeit stehen die USA, und zu großen Teilen auch Europa, heute so ungefährdet da wie fast nie zuvor. Da muss man die Findigkeit der US-Regierung fast bewundern, die es verstanden hat, trotz ihres mächtigsten Militärs der Welt und Ruhe und Frieden im „Homeland“, seit den Anschlägen auf das World Trade Center und das Pentagon ihre Bevölkerung zu überzeugen, sie sei bedroht wie nie zuvor. Und die Freunde und Verbündeten tun so, als ob sie das glaubten.

Deregulierte Apparate

Im „Krieg gegen den Terror“ habe die US-Regierung den „nationalen Sicherheitsapparat dereguliert“, wie es James Risen formulierte, einer der ersten US-Journalisten, der über die Totalüberwachung durch die NSA berichtete (bereits 2004) und eben ein neues Buch geschrieben hat mit dem schönen Titel: „Pay Any Price: Greed, Power, and Endless War“ (Jeden Preis zahlen: Habgier, Macht und endloser Krieg). Risen brachte die Angstindustrie auf den Punkt in einem Rundfunkinterview: Es gebe zahlreiche Motive bei den Krieger gegen den Terror – Ehrgeiz, Status, Macht und Geld. Dieser Krieg sei vergleichbar mit dem Dreißigjährigen in Europa im 17. Jahrhundert, als eine „neue Klasse von Söldnern“ entstanden sei, für den endlosen Krieg eben.

Es wird heutzutage als normal betrachtet, dass die Polizei mit gepanzerten Fahrzeugen durch die Straßen des „Homeland“ rollt. Dass Daten von Telefon- und Internetverbindungen gespeichert und unbegrenzt lange gespeichert werden. Dass Kameras das öffentliche Leben aufzeichnen. Absolute Sicherheit wird es nie geben, das sagt der Verstand. Wer spazieren geht in einer als zwielichtig empfundenen Nachbarschaft mit einem Haufen Geld in der Tasche, wird nervöser sein als jemand, der nur ein paar Münzen dabeihat. Die USA spazieren durch die Welt mit einem Haufen Geld in der Tasche.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response