Only Two Dead? What Else Is New?

Published in Die Tageszeitung
(Germany) on 27 October 2014
by Rieke Havertz (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
Did something happen in the U.S. over the weekend? A school shooting? Oh, yeah, some 14-year-old kid shot up the lunch room at Marysville High School in Washington state. He used a .40 caliber handgun that was legally acquired to kill two girls, and he wounded three other students before he shot himself to death. Three days later, nobody would have even remembered the event if the second girl hadn't waited until yesterday to die from her wounds.

The victim again makes it into the international news feeds and in the U.S., television news channels that have to produce news stories 24 hours a day snap into action. But in all the major American media venues, the story hardly gets more attention than just a short headline.

A school shooting rampage is only news for two or three days at most. Unless enough children are killed, such shootings are seen more as business as usual, rather than something out of the ordinary. It's tragic, but that's the way it is. These events are treated more like natural catastrophes such as hurricanes, blizzards or the election cycles with their debates and scandals. Gun violence in schools, movie theaters or shopping centers is now met with shoulder shrugs unless enough people die all at once. It's the same for politicians, the average man and journalists. But the question appears to be: what should we do? Nothing will change anyway. Of course, there'll be a brief outpouring of photos of the bereaved, demands for better gun control and stricter laws. But the president won't make a television appearance for just a couple of victims; he'll be “kept informed of developments,” and then there will be the usual expressions of concern.

New Activism Would Just be Laughable

The fact is, President Obama would just make himself the butt of jokes if he tried to do anything about it. There were no stricter gun laws enacted even in the wake of the massacre of 20 children two years ago. Why should two dead kids make any difference now? Ebola panic is more in vogue than concern about gun violence. America has come to accept daily shootings. The loudest debate isn't over how to reduce the number of guns in America — 300 million privately owned weapons — but rather whether it's a better idea to counter that danger with even more guns. In Texas, they consider it a good idea to arm teachers in the classroom. Their argument holds that teachers with guns might prevent potential maniacs from harming their students.

Whether a math teacher in the classroom or a history teacher at home might be an effective way to combat school shooters or just add to the body count won't be shown until the next classroom shootout. Conservatives and gun advocates believe that simply a gun-toting good guy in McDonald's or the Gap can stop a bad guy with a gun.

Against these voices, two insignificant victims don't stand a chance. Too many Americans are killed every day with guns. Americans now face one central question: how to solve that problem. A study by the FBI shows that such massacres are on the increase in the United States. But public debate about them is decreasing. That plays into the hand of gun advocates, who fantasize a scenario pitting an armed lunatic against a gun-toting father in the supermarket. But that might at least put the issue back into the headlines.


Nur zwei Tote? Versendet sich!
Rieke Havertz
27.10.2014

Ein 14-Jähriger schießt in seiner Schule um sich. Das wirkt nicht mehr länger nach als ein, zwei Tage. Amerika hat sich in einen Alltag mit Waffen gefügt.


War was? Am Wochenende in den USA? Eine Schießerei an einer Schule? Ach richtig, ein 14-jähriger Junge hat in der Kantine seiner High School in Marysville im US-Bundesstaat Washington um sich geschossen. Mit einer Pistole, Kaliber 40, legal erworben. Er hat zwei Mädchen und sich selbst getötet, drei weitere Schüler verletzt. Hätte man drei Tage später schon fast vergessen können, wäre die zweite Schülerin nicht erst gestern ihren Verletzungen erlegen.

Das Opfer schafft es noch einmal in die internationalen Nachrichtenschleifen, in den USA springen die Fernsehsender auf, die 24 Stunden lang Nachrichtenprogramm produzieren müssen. In allen größeren Medien Amerikas jedoch ist das kaum noch mehr als eine Kurzmeldung.

Ein Amoklauf in einer US-Schule wirkt nicht mehr länger nach als ein oder zwei Tage. Denn sterben nicht genug Kinder und Jugendliche, werden Schießereien mittlerweile eher als Alltag anstatt als etwas Außergewöhnliches wahrgenommen. Tragisch, aber Normalität. So wie die jährlich wiederkehrenden Naturkatastrophen mit Hurrikans und Schneestürmen oder die Wahlkampfzyklen mit Rededuellen und Skandalen. Waffengewalt in Schulen, Kinos oder Shoppingcentern ist zu einem bloßen Schulterzucken verkommen, solange nicht Dutzende Menschen sterben. Und das gilt gleichermaßen für Politiker, Bürger, Journalisten. Was soll man auch machen?, scheint die Frage hinter diesem Resignieren zu sein, nichts wird sich jemals ändern.
Natürlich spielen sich kurz nach einer Tat die immer gleichen Reflexe ab: Die Bilder der Trauer, die Rufe nach besseren Waffenkontrollen und mehr Gesetzen. Aber bei zwei Toten tritt nicht einmal US-Präsident Barack Obama vor die Kameras, der Präsident wird „auf dem Laufenden gehalten“ und dann gibt es schriftlich nachgereichte Betroffenheitsfloskeln.

Neuer Aktionismus wäre lächerlich

Tatsächlich würde er sich mit neuem Aktionismus lächerlich machen, striktere Waffengesetze hat es unter seiner Präsidentschaft noch nicht einmal gegeben, nachdem im Dezember vor zwei Jahren 20 Grundschulkinder von einem Amokläufer erschossen wurden. Wieso sollten zwei tote Kinder und ein 14-jähriger Schütze daran jetzt etwas ändern? Da reicht die Ebolapanik im Land gerade sehr viel weiter als die Panik vor Waffengewalt.
Amerika hat sich gefügt in einen Alltag mit Waffen und damit in einen Alltag der Gewalt. Die laute Debatte wird nicht darüber geführt, wie die Unmengen von geschätzten 300 Millionen Waffen in Privathand reduziert werden können, sondern darüber, wie man die Waffen mit noch mehr Waffen bekämpfen kann. In Texas hält man es an immer mehr Schulen für eine gute Idee, die Lehrer mit Waffen auszustatten. Damit, so die Argumentation, könne ein potenzieller Amokläufer gestoppt und Kinder könnten gerettet werden.

Ob ein Mathelehrer und eine Geschichtslehrerin von Haus aus eine sichere Eingreiftruppe darstellen oder womöglich nur für noch mehr Opfer sorgen, wird wohl erst der nächste Amoklauf zeigen. Sind es nicht die Lehrer, glauben die Konservativen und Waffenbefürworter an den aufrechten Bürger, der im McDonald’s oder Gap das Böse mit einer Waffe stoppen kann.

Gegen diese Stimmen kommen zwei lächerliche Tote nicht an, zu viele Menschen sterben jeden Tag in den USA durch Waffengewalt. Die Amerikaner stehen vor der zentralen Frage, wie sie dieser Gewalt begegnen wollen. Amokläufe, das zeigt eine aktuelle Studie des FBI, nehmen immer weiter zu. Die öffentliche Auseinandersetzung darüber wird geringer. Das dient vor allem den Waffenbefürwortern im Land und ihrem Szenario: dem Showdown zwischen Amokläufer und bewaffnetem Familienvater im Supermarkt. Das wäre dann aber endlich wieder eine Schlagzeile.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Brazil: Perplexity, Skepticism, Desperation

Russia: Obama Has Escaped a False START

Taiwan: 2021: A New World, A New Asia and New US-China Relations?

Russia: ‘Have Fun’*

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Germany: Kari Lake Swings the Wrecking Ball

Germany: When Donald Trump Holds Up the LGBT Flag

Germany: Trump and the Right-Wing Media: Fake News in the Echo Chamber

Germany: Biden’s Disservice: Pardon for His Son Is Extremely Problematic

Germany: Scrupulousness and Spinelessness