"I don't trust the Iranians, I don't think we need to bring them into this": U.S. Speaker of the House Rep. John Boehner, R-Ohio.
It became public after a leak on Friday revealed that U.S. President Barack Obama had sent a secret letter to Iran's supreme leader, Ayatollah Ali Khamenei.
The "secret" letter reportedly relates to cooperation between Washington and Tehran in the battle against the Islamic State.
In this context, two issues stand out: First, with respect to the Republican Party’s relationship with Iran regarding foreign affairs, history has still not taught the Republicans anything. Second, to assume that secret letters were published without involving the parties the letters relate to, as the media reported, is more than naïve.
While Republican shortcomings regarding Iran are widely known – the key word here is "Neocons" – it is still surprising how quickly "secret" contact between the United States and Iran is forgotten. For example, Washington has led regular, "secret" bilateral talks with Iranian politicians since 2012. These have concerned, among other things, nuclear negotiations between the five “veto” nations, plus Germany and Iran. In the face of the frosty diplomatic relationship which has existed between the United States and Iran since 1979, this was a mini-scandal in the public view. By and large, however, it was lost in the media jungle. For those familiar with the topic, on the other hand, these talks did not really come as a surprise.
"Secret" meetings between the Americans and the Iranians continued even after 9/11. Back then, as is still the case today, Qasem Soleimani, commander of the notorious al-Quds Force, played an important part. After the 2001 terrorist attacks, he organized meetings between American and Iranian diplomats.
At that time, these arch enemies were unified by the combined struggle against the Taliban. Today, it could be the destruction of the Islamic State group that unites them. However, the United States runs the risk of making the same mistakes it made at the beginning of its War on Terror – if the Republicans keep the upper hand.
Cooperation by Hook or by Crook
At the beginning of 2002, then U.S. President George W. Bush was able to count on the cooperation of Iran for a brief period before making the strategic mistake of identifying Iran as part of the "Axis of Evil." The rest is history. Since this historic blunder, Washington and Tehran have engaged in bloody power struggles in Iraq and Afghanistan and, along with other nations, destabilized the entire region.
Whoever seriously believes that the Middle East can be stabilized without U.S. and Iranian involvement is either mistaken or has no real interest in the topic. The same is true for both countries' pragmatism – as long as Washington and Tehran share mutual interests, they will cooperate with each other, be this in an official capacity, in "secret discussions" or via those channels that nobody really knows about.
Die "Geheimgespräche"
"Ich vertraue den Iranern nicht, ich glaube nicht, dass wir sie involvieren sollten." Diese Worte stammen aus der Feder des Republikaners und Sprechers des US-Repräsentantenhauses John Boehner.
Sie wurden publik, nachdem am Freitag durchsickerte, dass Präsident Barack Obama zum vierten Mal einen Geheimbrief an den Obersten Rechtsgelehrten des Iran, Ajatollah Ali Chamenei, geschickt hat.
In dem "geheimen" Brief soll es um die Kooperation zwischen Washington und Teheran im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) gehen.
In diesem Zusammenhang fallen besonders zwei Aspekte auf: Die Republikaner haben zum einen immer noch nicht aus der Geschichte ihrer außenpolitischen Beziehungen mit dem Iran gelernt. Zum anderen ist die mediale Darstellung, dass Geheimbriefe ohne Zutun der Beteiligten veröffentlicht werden, mehr als naiv.
Während die Defizite der Republikaner in Sachen Iran-Politik weitgehend bekannt sind – Stichwort: "Neocons" – , überrascht es doch immer wieder, wie schnell die "geheimen" Kontakte zwischen den USA und dem Iran vergessen werden. Washington führte beispielsweise seit 2012 regelmäßig "geheime" bilaterale Gespräche mit iranischen Politikern. So u.a. am Rande der Atomverhandlungen zwischen den fünf Veto-Mächten und Deutschland mit dem Iran.
Angesichts der seit 1979 unterkühlten diplomatischen Beziehungen war dies in der Außendarstellung eine kleine Sensation, ging aber im Nachrichtendickicht weitgehend unter. Für mit der Thematik Vertraute handelte es sich wiederum nicht wirklich um eine Überraschung.
Selbst nach den 9/11-Attentaten hatte es "geheime" Treffen zwischen den Amerikanern und den Iranern gegeben. Damals wie heute spielte der Kommandant der berüchtigten iranischen Al-Quds-Einheit, Qassem Suleimani, eine wichtige Rolle. Nach den Terroranschlägen von 2001 organisierte er Treffen zwischen amerikanischen und iranischen Diplomaten.
Damals einte die Erzfeinde der gemeinsame Kampf gegen die Taliban, heute könnte es die Zerstörung des IS sein. Allerdings laufen die USA Gefahr, den gleichen Fehler wie zu Beginn ihres Kampfes gegen den Terror zu begehen – sollten die Republikaner die Oberhand behalten.
Kooperation so oder so
Anfang 2002 hatte der damalige US-Präsident George W. Bush kurz auf die Zusammenarbeit mit dem Iran gesetzt. Es folgte der strategische Fehler, den Iran als Teil der "Achse des Bösen" zu bezeichnen. Der Rest ist Geschichte. Seit diesem historischen Fehler haben sich Washington und Teheran im Irak sowie in Afghanistan blutige Machtkämpfe geliefert und im Zusammenspiel mit anderen Staaten die gesamte Region destabilisiert.
Wer also ernsthaft daran glaubt, dass der Nahe Osten ohne eine Kooperation der USA und des Iran stabilisiert werden kann, irrt – oder hat kein Interesse daran. Das Gleiche gilt für den Pragmatismus beider Staaten: Solange Washington und Teheran gemeinsame Interessen verfolgen, werden sie kooperieren. Sei es auf offiziellem Weg, über "Geheimgespräche" oder über Kanäle, von denen tatsächlich niemand erfährt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.