Stay of Deportation for 5 Million Illegal Immigrants

Published in Die Welt
(Germany) on 21 November 2014
by Clemens Wergin (link to originallink to original)
Translated from by Simon Wood. Edited by Emily France.
The U.S. president, Barack Obama, is overhauling immigration law. Young foreigners and many parents, who are living in the country illegally but whose children have U.S. passports, will benefit from his decree.

On Thursday evening, Barack Obama showed once again that he has a gift for oration, when he announced his comprehensive reform of the handling of illegal immigrants. He artfully interwove his policy with the great story of America as a nation of immigrants, and he appealed to the sympathy and the sense of family of his fellow citizens to protect the children and parents who find themselves in the country illegally.

Such rhetorical outlay was absolutely necessary. Ultimately, the president wanted to convince the citizens of the most extensive amnesty for illegal immigrants in the history of the United States. The president's plans will provide protection for up to five million illegals in the country against future deportation.

"It's kept us youthful, dynamic, and entrepreneurial," announced the president. He went on to say that mass deportations of the more than 11 million illegal immigrants in the country would be "both impossible and contrary to our character." The president announced at the same time that he wanted to strengthen border control, in order to keep out new illegal immigrants and to improve the possibility of legal immigration for desired specialists, students and entrepreneurs.

At its core however, it's about helping almost half of the illegal immigrants in the country out of a situation of uncertainty and unpredictability. On the one hand, Obama wants to expand on a program from 2012, which protected illegals that came to America as children from deportation. That would include a further 270,000 people on top of the 1.2 million legal immigrants (of which, however, only 600,000 have filed applications).

The figures are even more substantial for a brand new group who will be included in the new legislation: parents who entered the country illegally but whose children are either American citizens or have a work permit and have lived in the States for more than five years. That would apply to approximately 3.7 to 4 million people of the total 11.3 million illegals in the country.

Amnesty for Parents Is a Big Relief

"These people live in fear and anxiety, because they constantly expect to be deported," Ana Ochoa Cohen told Die Welt. The attorney has an office on the edge of Washington and specializes in matters of immigration. Amnesty for parents will also be a big relief for younger people, who are already protected from deportation as of 2012.

"Young people were so happy to come out of the shadows of illegality," the attorney said, based on her experiences. "But until now, they've always carried this fear around with them that something could happen to their parents."*

However, Obama didn't present his extensive reform as “amnesty,” but rather as an attempt to give all those who are already in the country some responsibility. "All of us take offense to anyone who reaps the rewards of living in America without taking on the responsibilities of living in America," said the president. Until now, however, even the illegals who would have wanted to take on these responsibilities didn't have the chance to do so without running the risk of having their families torn apart.

The president offered the country's illegal immigrants a deal: "If you've been in America for more than five years; if you have children who are American citizens or legal residents; if you register, pass a criminal background check, and you're willing to pay your fair share of taxes - you'll be able to apply to stay in this country temporarily, without fear of deportation."

This deal doesn't apply, however, to those who have recently arrived in the U.S. It also won't be a way to obtain long-term residency or citizenship. Those affected by the regulations may not enjoy the same privileges enjoyed by American citizens – for instance, access to the new general health care system.

Harsh Criticism from the Republicans

Even during the preparation stage, the Republicans harshly criticized Obama's executive action on immigration reform as an overexpansion of presidential powers. Obama himself had a hand in this. In previous years he had claimed exactly what the Republicans are now saying: that such an extensive presidential decree is a violation of current immigration law and doesn't lie within the powers of the president.

At the start of 2013, while speaking to the Spanish TV channel Univision, Obama justified his then inactivity on immigration reform by saying, "It's important to remind everybody [...] I'm not a King. I am the head of the executive branch of government. I’m required to follow the law." A month later, he varied the same theme during a Google Hangout, saying he is "the president of the United States [...] not the emperor."

In a further interview with a Spanish channel, Obama explicitly stated that an expansion of his 2012 regulations for amnesty for minors to include other groups would mean to "ignore the law in a way that I think would be very difficult to defend legally."

It's no wonder, therefore, that Republicans are using Obama's earlier statements against him with talk of a "royal presidency," which is a harsher accusation in anti-monarchical America than it would be, for instance, in Europe. America only achieved independence by fighting against the British crown. Speaker of the House of Representatives John Boehner even spoke of "Emperor Obama" and said that the president is overstepping his power as granted by the constitution and has "cemented his legacy of lawlessness."

Will this News Have a Suction Effect on Immigrants?

Mitch McConnell, the nominated Senate majority leader, alluded on Thursday to the fact that the president is injuring the rules of fairness, in that many have been waiting to get visas and work permits legally. The Republicans are also scared that amnesty could have a suction effect on Latin America, because newly arriving illegals could be hoping to someday enjoy a similar act of presidential grace.

In the face of criticism, the president endeavored to present his reform as being in accordance with the constitution and to declare it simply as an executive directive. The head of the executive in the U.S. has relatively large room to maneuver within the law. Obama said that the measure was, above all, about setting new priorities. It's about keeping felons out, not families; criminals, not kids; and gang members, not mothers who work hard to feed their children. And to the Republicans, he said that his new measures will only be necessary until Congress brings a new immigration law into effect.

Surveys suggest that a majority of Americans are in favor of a new immigration policy. In a questionnaire for USA Today, however, a majority of people rejected Obama's misdeed of forcing such a reform via presidential decree. This constitutional overreaching of the Democrats in the White House puts the Republicans, however, in an unpleasant situation. The Republicans' line of approach is actually aimed toward McConnell and Boehner, in that, in the coming two years, they will be looking for solutions and trying to prove themselves capable of running a government. The citizens should be able to trust the Republicans, to enable their ascension to the White House in two years.

It was somewhat helpful that in the last midterm – unlike the two before it – a lot more moderate Republicans or pragmatic conservatives were elected, while the rebel Tea Party movement was largely penned in. Now the party leadership is worried that the anger aimed at Obama will give impetus to naysayers and those who preach based on principles instead of pragmatism.

The party has only just succeeded in closing its lines and restoring some sort of internal discipline. Now the old rift between the Tea Party and the party establishment could open up again. It's very possible that Obama took this effect into account in his calculations.

If the Republican Party leadership does not succeed in appeasing the anger of its members over Obama's unilateral show of power, that could mean that the recent trench warfare and paralysis of the political system could be extended for another two years!

* Editor's note: The original quotation, accurately translated, could not be verified.


US-Präsident Barack Obama krempelt das Einwanderungsrecht um. Von seinem Erlass profitieren sollen junge Ausländer und viele Eltern, die illegal im Land leben, deren Kinder aber einen US-Pass haben.
Am Donnerstagabend hat Barack Obama einmal mehr bewiesen, dass er über die Gabe der Rede verfügt, als er seine umfassende Reform im Umgang mit illegalen Einwanderern verkündete. Auf kunstvolle Weise verwob er seine Politik mit der großen Erzählung Amerikas als Einwanderernation und appellierte sowohl an das Mitleid als auch den Familiensinn seiner Mitbürger, um illegal im Land befindliche Kinder und Eltern vor Abschiebung zu bewahren.
Solch rhetorischer Aufwand war auch durchaus nötig. Schließlich wollte der Präsident die Bürger von der bisher umfangreichsten Amnestie für illegale Einwanderer in der Geschichte der Vereinigten Staaten überzeugen. Die Pläne des Präsidenten sehen vor, in Zukunft bis zu fünf Millionen Illegale im Land vor Abschiebung zu schützen.
"Einwanderung hat uns jung, dynamisch und unternehmungslustig gehalten", warb der Präsident und meinte, Massenabschiebungen der mehr als elf Millionen illegalen Einwanderer im Land wären "sowohl unmöglich als auch unvereinbar mit unserem Charakter". Der Präsident kündigte aber gleichzeitig an, den Grenzschutz verstärken zu wollen, um neue illegale Einwanderer fernzuhalten und die Möglichkeiten zur legalen Einwanderung für begehrte Fachkräfte, Studenten und Unternehmer zu verbessern.
Im Kern geht es aber darum, fast die Hälfte der illegalen Einwanderer im Land aus einer Situation der Unsicherheit und Unberechenbarkeit herauszuhelfen. Obama will einerseits ein Programm aus dem Jahr 2012 ausweiten, das jene Illegalen vor Abschiebung bewahrt, die als Kinder nach Amerika kamen. Das dürfte neben den bisher 1,2 Millionen Bleibeberechtigten (von denen aber nur 600.000 Anträge gestellt hatten) etwa weitere 270.000 Menschen betreffen.
Weit umfangreicher sind jedoch die Zahlen für eine ganz neue Gruppe, die in den Genuss des Abschiebestopps kommen soll: Illegal eingereiste Eltern von Kindern, die entweder amerikanische Staatsbürger sind oder eine Arbeitserlaubnis haben und seit mehr als fünf Jahren in den Staaten leben. Das würde für etwa 3,7 bis vier Millionen der insgesamt 11,3 Millionen Illegalen im Land gelten.
Elternamnestie ist eine große Erleichterung
"Diese Menschen leben in Furcht und Angst, weil sie immer damit rechnen müssen, abgeschoben zu werden", sagt Ana Ochoa Cohen der "Welt". Die Anwältin betreibt ein Büro am Rande Washingtons und hat sich auf Einwanderungsfragen spezialisiert. Die Elternamnestie sei auch für die jüngeren, die schon 2012 vor Abschiebung geschützt wurden, eine große Erleichterung.
"Die Jungen haben sich so gefreut, aus dem Schatten der Illegalität herauszukommen", berichtet die Anwältin von Ihren Erfahrungen. "Aber bisher haben sie immer noch die Angst mit sich herumgetragen, dass ihren Eltern etwas passieren könnte."
Obama stellte seine umfangreiche Reform aber nicht als "Amnestie" dar, sondern als Versuch, all jene, die ohnehin schon im Land lebten in die Verantwortung zu nehmen. "Wir alle ärgern uns über diejenigen, die die Annehmlichkeiten des Lebens in Amerika genießen, ohne auch die Pflichten zu übernehmen, die damit einhergehen", sagte der Präsident. Bisher hätten aber selbst die Illegalen, die diese Pflichten hätten übernehmen wollen, keine Chance gehabt das zu tun, ohne zu riskieren, dass ihre Familien auseinandergerissen würden.
Der Präsident bietet den Illegalen im Land nun einen Deal an: "Wenn Ihr mehr als fünf Jahre in Amerika gewesen seid, wenn ihr Kinder habt, die amerikanische Staatsbürger sind oder über einen Aufenthaltsstatus verfügen, wenn ihr Euch registrieren lasst, einen polizeiliche Überprüfung besteht und bereit seid, Euren fairen Anteil an Steuern zu zahlen, dann könnt Ihr Euch darauf bewerben zeitweise in diesem Land zu leben ohne Angst vor Abschiebung."
Dieser Deal gelte aber nicht für die, die vor kurzem erst in die USA gekommen seien. Es sei auch kein Weg hin zu einem dauerhaften Aufenthaltsstatus oder gar zur Erlangung der Staatsbürgerschaft. Die von der Regelung Betroffenen könnten auch nicht dieselben staatlichen Privilegien erhalten wie sie amerikanische Bürger genießen – etwa einen Anspruch auf die neue allgemeine Krankenversicherung.
Harsche Kritik von Seiten der Republikaner
Schon im Vorfeld hatten die Republikaner Obamas Dekret zur Einwanderungsreform scharf kritisiert als Überdehnung präsidialer Machtbefugnisse. Geholfen hat ihnen dabei Obama selbst. Der hatte in den Jahren zuvor nämlich genau das behauptet, was die Republikaner nun sagen: eine solch weitgehende Präsidialanweisung verstoße gegen geltende Einwanderungsgesetze und liege nicht in seinen Befugnissen als Präsident.
Anfang 2013 etwa rechtfertigte Obama seine damalige Untätigkeit in der Einwanderungsfrage gegenüber dem spanischsprachigen TV-Sender Univision "ich denke es ist wichtig alle daran zu erinnern, dass ich kein König bin. Ich bin der Kopf der Exekutive und ich bin daran gebunden, mich an das Gesetz zu halten." Einen Monat später variierte er dieses Motiv bei einer Google-Fragestunde und meinte, er sei "nur der Präsident, nicht der Kaiser der Vereinigten Staaten".
In einem weiteren Interview mit einem spanischen Sender sagte Obama explizit, dass eine Ausweitung der von ihm im Jahr 2012 beschlossenen Amnestieregelungen für Minderjährige auch auf andere Gruppen hieße, das Gesetz zu missachten, was "juristisch sehr schwer zu vertreten wäre".
Kein Wunder also, dass die Republikaner nun Obamas Aussagen von früher gegen ihn wenden und von einer "königlichen Präsidentschaft" sprechen, was im strikt antimonarchischen Amerika ein harscherer Vorwurf ist als etwa in Europa, schließlich musste die amerikanische Unabhängigkeit erst im Kampf gegen die britische Krone erkämpft werden. Abgeordnetenhaussprecher John Boehner sprach gar vom "Kaiser Obama" und meinte, der Präsident überschreite seine von der Verfassung zugebilligte Macht und zementiere "sein Erbe der Gesetzlosigkeit".
Übt die Novelle einen Sogeffekt auf Zuwanderer aus?
Mitch McConnell, designierter Mehrheitsführer im neuen Senat, wies am Donnerstag auch darauf hin, dass die Präsidentenamnestie die Fairnessregeln verletzte gegenüber all jenen, die lange gewartet hätten, um sich auf legale Weise Visum und Arbeitserlaubnis zu verschaffen. Die Republikaner fürchten zudem, dass die Amnestie einen Sogeffekt auf Lateinamerika ausüben könnte, weil neu ankommende Illegale darauf hoffen können, irgendwann ebenfalls in den Genuss eines präsidialen Gnadenaktes zu kommen.
Angesichts der Kritik bemühte sich der Präsident, seine Reform als verfassungsgemäß darzustellen und als bloße Ausführungsbestimmung zu deklarieren. Der Kopf der Exekutive hat in den USA relativ großen Spielraum bei der Umsetzung von Gesetzen. Es gehe vor allem darum, neue Prioritäten zu setzen, meinte Obama. Man wolle Verbrecher statt Familien abschieben, Kriminelle statt Kinder und Bandenmitglieder statt Mütter, die hart arbeiten um ihre Kinder zu ernähren. Und er sagte in Richtung Republikaner, dass seine neuen Maßnahmen nur solange nötig sein würden, bis der Kongress ein neues Einwanderungsgesetz verabschiede.
In Umfragen spricht sich eine Mehrheit der Amerikaner zwar für ein neues Zuwanderungsgesetz aus, in einer Befragung aus der vergangenen Woche für die Zeitung "USA today" lehnte eine Mehrheit jedoch das Vorgehen Obamas ab, solch eine Reform per Präsidentendekret durchzudrücken. Diese verfassungsrechtliche Übergriffigkeit des Demokraten im Weißen Haus bringt die Republikaner nun jedoch in eine unangenehme Lage. Eigentlich gilt die Marschroute des Parteiestablishments um McConnell und Abgeordnetenhaussprecher Boehner, dass man in den kommenden zwei Jahren pragmatisch nach Lösungen suchen und Regierungsfähigkeit beweisen will. Die Bürger sollen Vertrauen in die Partei fassen, um ihr in zwei Jahren auch den Sprung ins Weiße Haus zu ermöglichen.
Hilfreich war dafür etwa, dass bei den letzten Zwischenwahlen – anders als bei den zwei Wahlgängen zuvor – weit mehr moderate Republikaner oder pragmatische Konservative gewählt wurden und die rebellische Tea-Party-Bewegung eingehegt werden konnte. Nun fürchtet die Parteiführung jedoch, dass die Wut über Obama denjenigen wieder Auftrieb verschafft, die Prinzipientreue und Nein–Sagertum statt Pragmatismus predigen.
Gerade erst war es der Partei gelungen, die Reihen zu schließen und wieder so etwas wie interne Disziplin herzustellen. Nun könnte der alte Graben zwischen der Tea Party und dem Parteiestablishment wieder aufbrechen. Gut möglich, dass Obama diesen Effekt mit einkalkuliert hat.
Wenn es der republikanischen Parteiführung nicht gelingen sollte, die Wut ihrer Mitglieder über Obamas unilaterale Machtdemonstration zu besänftigen, könnte das jedoch bedeuten, dass der Grabenkrieg der vergangenen Jahre und die Lähmung des politischen Systems sich um weitere zwei Jahre verlängern wird.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Afghanistan: The Trump Problem

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Topics

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

China: White House Peddling Snake Oil as Medicine

Previous article
Next article