How Ghettos Grow

Published in Frankfurter Rundschau
(Germany) on 26 November 2014
by Daniel Haufler (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Helaine Schweitzer.
Segregation looks different today than it did in the past. But it is far from having disappeared. That is the result of segregation politics, which have operated for decades.

“‘What do you want wit me, officer?’ I asked. ‘I want you to come with me.’ ‘I’m under arrest?’ ‘No. No, not at all, Mr. Rawlins.’ I knew when he called me mister that the LAPD needed my services again. Every once in a while the law sent over one of their few black representatives to ask me to go into the places where they never could go…” – with the black ghetto leading the list." (“White Butterfly” by Walter Mosley)

Crime novelist Walter Mosley's black detective, Easy Rawlins, investigates the black ghetto in the 1950s and 1960s, and Rawlins quite incidentally experiences the prevailing racism that existed before and during the civil rights movement.

What’s distressing about current events in Ferguson is that there is substantial doubt as to whether the situation of blacks in the U.S. has improved over the last 50 years, as Martin Luther King once hoped, despite the fact that segregation and public discrimination were abolished.

Whoever looks at the distribution of wealth and poverty, the number of victims of police violence and disadvantages in education, employment and housing must question whether the civil rights movement achieved its goals. Naturally, discrimination today is not as obvious. Mobs of Ku Klux Klan members no longer lynch black people; instead, the Klan is parodied, as in Quentin Tarantino’s film “Django,” for example. But more subtle forms of discrimination that should no longer exist are still in effect today.

A hearing before the Commission on Civil Rights in 1970 illustrates this very graphically. Adel Allen, a successful engineer who was black described moving into a white neighborhood in St. Louis. He had hardly moved in when he saw “For Sale” signs in yards everywhere. Eight years later, 30 black homeowners and only two white homeowners lived in the neighborhood. Shortly after he moved in, police patrols increased in the district. “I didn’t know if they were protecting me or wanted to protect someone from me,” he said.

Yet that was far from the end. Today, one can see the results of a process, which sociologists have observed in many neighborhoods where, over time, more blacks than whites live.

“Our trash pickups had been regular and handled with dignity. The street lighting was always up to par... But we now had the most inadequate lighting in the city. People from the other sections of town … now left their cars parked on our streets when they want to abandon them… What they were creating was a ghetto in process. The buildings were maintained better by owners than they were when they were white, but the city services were much less.” In addition, schools were more poorly funded; the crime rate rose.

Ferguson is a significant example of such a development. In 1970, blacks represented one percent of the population in a then prosperous city. In 1990, blacks already represented 25 percent of the population, in 2000 blacks represented 53 percent and today, they represent almost 70 percent. The white middle class is fleeing to segregated areas. Integrated communities only exist during periods of transition among populations, according to social scientist Richard Rothstein, who researches this phenomenon.

Breaking Up Ghettoization

Rothstein further points out that city planning policies of previous decades substantially contributed to segregation. These policies have – in part illegally – organized residential neighborhoods so that white people remain together among themselves. City planning did not permit the establishment of unsightly air-polluting industries that would depreciate the value of real estate. In contrast, black residential areas were simply declared industrial or commercial zones. Numerous communities in the U.S. enacted such policies and thereby contributed to the substantially poorer conditions under which blacks still live.

The types of discrimination are manifold. The prejudice-laden behavior of the police in Ferguson and other cities is just one area that President Obama, as well as state and local governments, need to address in order to achieve equal rights for black citizens. However, it is especially important to break up ghettoization and improve the societal integration of minorities – because this impacts today's city planning, education and the job market, and not just for African Americans. The actual problem in society is segregation. If it is not overcome, many more black youths like Michael Brown will continue to die senselessly.

At the end of Walter Mosely’s novel, Detective Easy Rawlins moves into a nice, middle-class development and, Mosely writes, would live happily ever after “if not one more person in the world ever had to face that fate [death].”


Die Rassentrennung in den USA sieht zwar heute anders aus als früher. Aber sie ist längst nicht verschwunden, meint unser Autor. Das ist das Ergebnis einer über Jahrzehnte betriebenen Politik der Segregation.

Was wollen Sie denn von mir, Officer?‘, fragte ich. ,Ich will, dass Sie mitkommen.‘ ,Bin ich festgenommen?‘ ,Nein, keineswegs, Mr. Rawlins.‘ Als er mich Mister nannte, wusste ich, dass das Los Angeles Police Departement wieder mal meine Dienste brauchte. Von Zeit zu Zeit schickte die Polizei einen ihrer wenigen schwarzen Beamten zu mir, um mich darum zu bitten, Orte aufzusuchen, an die sie sich nicht hintrauten“ – allen voran ins schwarze Ghetto. Dort lässt Krimiautor Walter Mosley seinen schwarzen Detektiv Easy Rawlins in den 50er und 60er Jahren ermitteln und ganz beiläufig den normalen Rassismus der Zeit vor und während der Bürgerrechtsbewegung erfahren.

Das Erschütternde an den aktuellen Ereignissen in Ferguson ist: Sie lassen einen erheblich daran zweifeln, dass sich in den USA die Lage der Schwarzen in den vergangenen 50 Jahren so verbessert hat, wie es Martin Luther King einst erhofft hatte – obwohl immerhin die Rassentrennung aufgehoben und der offiziellen Diskriminierung ein Ende gemacht wurde.

Wer sich die Verteilung von Armut und Reichtum betrachtet, die Zahl der Opfer von Polizeigewalt, die Benachteiligungen in Ausbildung, Beruf und bei der Wohnungswahl, muss infrage stellen, dass die Bürgerrechtsbewegung ihre Ziele erreicht hat. Natürlich ist die Diskriminierung heute nicht mehr so offensichtlich. Ku-Klux-Klan-Horden lynchen keine Schwarzen mehr, sondern werden etwa von Quentin Tarantino in seinem Django-Film vergnüglich verspottet. Doch subtilere Mechanismen, die es eigentlich nicht mehr geben dürfte, sind bis heute wirksam.

Sehr anschaulich illustriert das eine Anhörung vor der Kommission für Bürgerrechte aus dem Jahr 1970, in der Adel Allen, ein erfolgreicher Ingenieur schwarzer Hautfarbe, seinen Umzug in eine weiße Gegend von St. Louis schildert. Kaum war er eingezogen, sah er überall in den Gärten der Umgebung Schilder „Zu verkaufen“ – acht Jahre später wohnten in der Gegend 30 schwarze Hauseigentümer und nur noch zwei weiße. Kurz nach seinem Einzug nahmen auch plötzlich die Polizeikontrollen in dem Viertel zu: „Ich wusste nicht, ob sie mich beschützen oder jemanden vor mir schützen wollten.“

Doch das war längst nicht alles. Nun setzte ein Prozess ein, den Soziologen in vielen Vierteln amerikanischer Städte beobachtet haben, in denen mit der Zeit mehr Schwarze als Weiße leben. „Anfangs wird der Abfall noch regelmäßig von der Müllabfuhr abgeholt und die Straßenbeleuchtung funktioniert einwandfrei“, berichtete Allen. „Heute haben wir die schlechteste Beleuchtung der Stadt, Leute aus anderen Gegenden stellen ihre alten Autos hier ab, die sie nicht mehr fahren, und lassen sie verrotten. Wir beobachten, wie ein Ghetto entsteht – und das, obwohl die Gebäude besser instand gehalten werden als früher von ihren weißen Eigentümern.“ Zudem wurden Schulen schlechter finanziert, die Kriminalität stieg an.

Ferguson ist ein signifikantes Beispiel für eine solche Entwicklung. 1970 betrug der Anteil der Schwarzen an der Bevölkerung in dem damals prosperierenden Ort ein Prozent, 1990 waren es bereits 25, im Jahr 2000 53 und heute sind es fast 70 Prozent. Die weiße Mittelschicht flieht im Gegenzug in nicht gemischte Gebiete. Integrierte Wohngegenden mit Schwarzen und Weißen findet man nur in der Übergangsphase des Bevölkerungsaustausches, glaubt der Sozialwissenschaftler Richard Rothstein, der dieses Phänomen erforscht.

Ghettoisierung aufbrechen

Rothstein verweist zudem darauf, dass die Stadtplanungspolitik früherer Jahrzehnte bis heute wesentlich zur Segregation beiträgt. Denn sie hat – teils illegal – die Wohnviertel so organisiert, dass Weiße unter sich bleiben. So wurden keine hässlichen, luftverpestenden Industrien angesiedelt – die Immobilien konnten nicht an Wert verlieren, anders als in schwarzen Wohngegenden, die einfach als Industrie- oder Gewerbezonen ausgewiesen wurden. Zahlreiche Kommunen in den USA sind so verfahren und haben damit dazu beigetragen, dass noch heute Schwarze unter erheblich schlechteren Bedingungen leben.

Die Diskriminierungen sind vielfältig. Das vorurteilsbeladene Verhalten der Polizei in Ferguson und vielen anderen Städten ist nur ein Bereich, in dem Präsident Barack Obama, aber auch die Bundesstaaten und Kommunen ansetzen müssten, um endlich die Gleichberechtigung der Schwarzen zu erreichen. Besonders wichtig wäre es jedoch, die Ghettoisierung aufzubrechen und die gesellschaftliche Integration von Minderheiten – denn das gilt ja heute längst nicht nur für Afroamerikaner – in Stadtplanung, Bildung und Arbeitsmarkt zu verbessern. Denn das eigentliche Problem in der Gesellschaft ist die Segregation. Wenn sie nicht überwunden wird, werden noch viele schwarze Jugendliche wie Michael Brown sinnlos sterben.

Detektiv Easy Rawlins zieht am Ende des Romans in eine nette Mittelschichtsiedlung und wäre für immer ein glücklicher Mensch, „könnte der Tod keinem einzigen Menschen in der Welt mehr irgendetwas anhaben“.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Germany: Absolute Arbitrariness

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Mexico: The Trump Problem

Topics

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Related Articles

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?