The “Black Friday” after Thanksgiving has traditionally been reserved for shopping. On no other day can one find such bargains on electronics or clothing. This year, however, calls for boycotts are coursing through Twitter. The tweets in the U.S. say: “hands up, don’t spend,” a variation on the “hands up, don’t shoot” slogan that protesters have been shouting in every demonstration across the U.S. in response to the Michael Brown decision.
Protesters believe this is a way to have an effect on the system; boycott consumption and seize the economy where it hurts. At the retail giant Target store in Ferguson, demonstrators planted themselves in front of the door on the morning of Black Friday in an effort to disrupt the shopping. But hardly anyone believes that most people will miss out on buying half-price tablets just to set an example against racism and police violence.
The holiday has slowed the enthusiasm of demonstrations across the country. Even in Ferguson, protests remained peaceful, not least because citizens and police are speaking with each another. Many Americans remain agitated after the grand jury decision not to indict white police officer Darren Wilson for the deadly shooting of teenager Michael Brown. The statements from Wilson and dozens of witnesses who are now speaking freely are being picked apart in the newspapers and on television.
Television in Riot Mode
For Europeans, the matter often appears simple, and the Ferguson case apparently confirms what they suspect anyway: Americans are, for the most part, racist, influenced by ignorant television producers. The British-French journalist Ben Judah cited, of all people, a Russia Today executive on Twitter, who reportedly said, if “the Americans” had watched the “correct television” they could transform Ferguson into a “revolution.” But the Americans watch CNN and Fox News instead.
Actually, U.S. news channels were already in riot mode at the beginning of the week, before a single bottle had been thrown at the police station in Ferguson. Reporters sent out minute-by-minute tweets from Clayton, Missouri, where the grand jury was deciding whether Officer Wilson would have to stand trial for the deadly shooting of Brown, the black teenager. Talk of possible riots was already occurring on CNN, Fox News and NBC a few days before the grand jury decision.
And when the riots occurred, many observers got the impression that the reporters had only been waiting to pose in front of a Civil War-like backdrop. Some 81 percent of white and 50 percent of black responders stated later in a poll that the news coverage had helped to worsen the situation.
Conservative U.S. Media Defend the Deadly Shooter
The peaceful protests in almost 200 cities were also to be found on television in Oakland, Philadelphia, and in New York. But the images from Ferguson dominated: burning cars are more spectacular than peaceful demonstrators. The selected images found in European newspapers and TV programs were no exception in this case.
The news feeds of the U.S. right-wing Fox News reported on the destruction in Ferguson all day long. Reporters stressed again and again how black citizens were destroying their own community. Fox brought the former mayor of New York, Rudy Giuliani, into the studio, where he described the witness statement by police officer Darren Wilson as 100 percent believable.
For the majority of conservative U.S. media, it is clear: Darren Wilson not only acted legally, but was also unaffected by racial prejudice. For Fox News, Wilson’s own answer provided enough evidence as to whether or not he would have acted differently with a white suspect; no, obviously not. And while 67 percent of black Americans believe Wilson was clearly in the wrong, only 22 percent of whites stated they believe Wilson was wrong in a recent poll.
But does that also mean they deny the deeper underlying conflicts and problems? The media in the U.S. have diverse viewpoints; therefore no small number of thoughtful voices exist for those who want to hear them.
Will Ferguson Change America?
The discussion about racism, police violence and the connection between the two in the U.S. has not only occurred as a result of Ferguson. Journalist Nicholas Kristof, for example, recently published a series in the New York Times, which he titled “When Whites Just Don’t Get It.” According to Kristof, America continues to be a post-slavery society, and racism is deeply ingrained in social, cultural and political institutions.
Kristof describes the divide between blacks and whites, which manifests itself in daily life. Many whites hardly have any black friends and vice versa; many blacks must endure groundless checks by police again and again. Kristof says this is so prevalent that a black friend of his never throws away shopping receipts in case he is ever accused of theft.
Evidence of Racism in the Justice System and Police
In his series, Kristof cites the following evidence of inherent racism in the justice system and the police: blacks are stopped by the police much more often, they receive longer sentences than whites for the same crimes, and someone who kills a white person has a much higher risk of being sentenced to death than when the victim is black. Many African-Americans feel betrayed by the judicial system and the numbers confirm their beliefs.
Eric Garner, who was held in a choke hold by a New York police officer for so long that he died, was black. Akai Gurley, who was randomly going up the steps of a New York housing project with his girlfriend and shot by an alleged rookie police officer, was black. And the 12-year-old with the toy gun who was shot by a police officer in Cleveland was black.
The deadly shooter in Ferguson, Officer Darren Wilson, compared the 18-year-old Michael Brown to a demon. Anyone who suspects that racist stereotyping influenced the behavior of the police officer is not overreacting.
Outcry from Europe Leads to Nothing
Anger notwithstanding, outrage cannot overcome the fact that social conflicts cannot be solved by the penal system alone. Even if Darren Wilson had been indicted, a not guilty verdict at trial would have been very possible. The list of problems that needs to be answered by American society is long; it ranges from the allocation of police personnel in places like Ferguson to the still unequal opportunities for children in the education system. The discussion about practical improvements — better training for police officers, use of body cameras — began before Ferguson, and still continues.
Im Krawallmodus
Die Demonstrationen gegen Rassismus und Polizeigewalt ebben ab, die Diskussionen darüber dauern an. Die Medien müssen sich fragen, ob sie die Gewalt befeuert haben. VON FRAUKE STEFFENS, NEW YORK
Der "Schwarze Freitag" nach Thanksgiving ist traditionell zum Einkaufen gedacht. Nie kann man so gute Schnäppchen bei Elektrogeräten oder Kleidung machen. Doch diesmal kursierten auf Twitter Boykott-Aufrufe. "Hands up, don't spend" hieß es dort – in Abwandlung des "Hands up, don't shoot", das Demonstranten überall in den USA riefen, um gegen die Entscheidung im Fall Michael Brown zu demonstrieren.
So könnte man das System treffen, das einen allein gelassen hat, denken manche: den Konsum boykottieren, die Wirtschaft dort erwischen, wo es weh tut. Beim Elektroriesen Target in Ferguson postierten sich am Morgen des Schnäppchen-Freitags Demonstranten vor der Tür, um die Einkaufslaune zu stören. Aber kaum jemand glaubt, dass sich die Masse der Bevölkerung Tablets für die Hälfte des Normalpreises entgehen lässt, um ein Zeichen gegen Rassismus und Polizeigewalt zu setzen.
Der Feiertag hat den Elan der Demonstranten überall im Land gebremst. Auch in Ferguson blieb es friedlich, nicht zuletzt weil Bürger und Polizei miteinander reden. Viele Amerikaner sind noch immer aufgewühlt nach der Entscheidung der Geschworenen, den weißen Polizisten Darren Wilson wegen der tödlichen Schüsse auf den Teenager Michael Brown nicht anzuklagen. In Zeitungen und Fernsehsendern werden die Aussagen von Wilson und den Dutzenden von Zeugen auseinandergenommen, die nun frei verfügbar sind.
Fernsehsender im Krawallmodus
Für Europäer sieht die Angelegenheit häufig einfach aus und der Fall Ferguson bestätigt scheinbar, was sie ohnehin zu wissen glauben: Amerikaner sind mehrheitlich blinde Rassisten, beeinflusst von dummen Fernsehmachern. Der britisch-französische Journalist Ben Judah zitierte ausgerechnet eine Führungskraft von Russia Today auf Twitter, die gesagt haben soll, wenn "die Amerikaner" nur das "richtige Fernsehen" schauten, könnten sie Ferguson in eine "Revolution" verwandeln. Aber die Amerikaner schauen eben CNN und Fox News.
Tatsächlich waren die US-Fernsehsender Anfang der Woche bereits im Krawallmodus, bevor eine einzige Flasche auf die Polizeistation von Ferguson geflogen war. Im Minutentakt setzten Reporter ihre Tweets aus Clayton, Missouri, ab, wo die Geschworenen darüber zu entscheiden hatten, ob sich der Polizist Darren Wilson für die tödlichen Schüsse auf den schwarzen Teenager Michael Brown vor Gericht würde verantworten müssen. Schon Tage vorher war auf CNN, auf Fox News und NBC die Rede von möglichen Krawallen.
Und als sie dann kamen, hatten manche Beobachter den Eindruck, dass die Reporter nur darauf gewartet hatten, sich selbst vor einer "bürgerkriegsähnlichen" Kulisse zu inszenieren. 81 Prozent der weißen und 50 Prozent der schwarzen Anwohner erklärten später in einer Umfrage, die Berichterstattung habe die Situation eher noch verschlimmert.
Konservative US-Medien verteidigen den Todesschützen
Auch die friedlichen Proteste in fast 200 Städten waren im Fernsehen zu sehen, in Oakland, in Philadelphia, in New York. Aber die Bilder aus Ferguson dominierten – brennende Autos sind spektakulärer als friedliche Demonstranten. Die Bildauswahl europäischer Zeitungen und Fernsehsender war da übrigens keine Ausnahme.
Das Sprachrohr der US-Rechten, Fox News, berichtete tagelang über die Zerstörungen in Ferguson. Die Reporter betonten immer wieder, hier zerstörten Schwarze ihr eigenes Gemeinwesen. Fox holte den ehemaligen Bürgermeister von New York, Rudy Giuliani, ins Studio, der die Aussage des Polizisten Darren Wilson als hundertprozentig glaubwürdig bezeichnete.
Für die Mehrheit der konservativen US-Medien ist klar: Darren Wilson hat nicht nur legal gehandelt – er war auch nicht von rassistischen Vorurteilen beeinflusst. Als Beleg dafür reichte Fox News Wilsons eigene Antwort, ob er bei einem Weißen anders gehandelt hätte – nein, natürlich nicht. Und während 67 Prozent der schwarzen Amerikaner glauben, Wilson sei eindeutig im Unrecht gewesen, sagen das in einer neuen Umfrage nur 22 Prozent der Weißen. ‘
Doch bedeutet das auch, dass sie die tiefer liegenden Konflikte und Probleme leugnen? "Die Medien" in den USA sind vielstimmig und so herrscht für die, die sie hören wollen, kein Mangel an nachdenklichen Stimmen.
Wird Ferguson Amerika verändern?
Die Diskussion über Rassismus, Polizeigewalt und darüber, wie beide zusammenhängen, wird in den USA nicht erst seit Ferguson geführt. Der Journalist Nicholas Kristof etwa veröffentlichte kürzlich eine Serie in der New York Times, die er "Wenn Weiße es einfach nicht kapieren" nannte. Die USA seien noch immer eine Post-Sklavenhalter-Gesellschaft und der Rassismus sei tief eingeschrieben in die sozialen, kulturellen und politischen Institutionen.
Kristof beschreibt die Spaltung zwischen Schwarzen und Weißen, die sich im täglichen Leben äußert. Darin, dass viele Weiße kaum schwarze Freunde haben und umgekehrt, darin, dass viele Schwarze immer wieder anlasslose Kontrollen von Polizisten über sich ergehen lassen müssen – und sogar darin, dass ein schwarzer Bekannter von Kristof seine Einkaufsbelege nie wegwerfen würde, um nicht des Diebstahls verdächtigt werden zu können.
Belege für den Rassismus in Justiz und Polizei
In seiner Serie führt der Journalist Belege an für den inhärenten Rassismus in Justiz und Polizei: Schwarze werden viel häufiger von der Polizei angehalten, sie bekommen für das gleiche Verbrechen längere Gefängnisstrafen als Weiße und wer einen Weißen umbringt hat ein viel höheres Risiko, dafür zum Tode verurteilt zu werden als wenn das Opfer schwarz ist. Viele Afroamerikaner fühlen sich vom Rechtssystem verraten und die Zahlen geben ihnen recht.
Eric Garner, den ein Polizist in New York so lange in den Schwitzkasten nahm, dass er an den Folgen starb, war schwarz. Akai Gurley, der mit seiner Freundin zufällig die Treppen eines New Yorker Sozialwohnungskomplexes hinaufging und von einem als Neuling bezeichneten Polizisten erschossen wurde, war schwarz. Und auch der 12-Jährige mit der Spielzeugpistole, der in Cleveland von einem Polizisten erschossen wurde, war schwarz.
Der Todesschütze in Ferguson, Darren Wilson, hat den 18-jährigen Michael Brown mit einem Dämon verglichen. Wer rassistische Stereotype im Verdacht hat, das Verhalten des Polizisten beeinflusst zu haben, reagiert nicht über.
Rufe aus Europa führen zu nichts
Doch die Wut darauf kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass soziale Konflikte nicht allein mit den Mitteln des Strafrechts gelöst werden können. Selbst wenn Darren Wilson angeklagt worden wäre – ein Freispruch in einem späteren Prozess gilt als sehr wahrscheinlich. Die Liste der Probleme, auf die die US-amerikanische Gesellschaft Antworten finden muss, ist lang: sie reicht von der personellen Besetzung der Polizei in Orten wie Ferguson bis hin zur noch immer nicht erreichten Chancengleichheit im Bildungssystem. Die Diskussion über praktische Verbesserungen – ein besseres Training für Polizisten, Kameras im Einsatz – hat vor Ferguson begonnen und geht weiter.
Im schlimmsten Falle verstärken die Ereignisse von Ferguson die Spaltung in Schwarz und Weiß noch. Im besten Fall intensivieren sie die Diskussion über Rassismus, Polizeigewalt und darüber, wie beides zusammenhängt. Und vielleicht passiert auch beides gleichzeitig, wie so vieles hier. Von Europa aus nach dem "richtigen Fernsehen" für Amerikaner zu rufen, wird wahrscheinlich noch viel weniger helfen als der versuchte Konsumboykott am "Schwarzen Freitag".
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.