Lousy Movie, but Smart Business

Published in Frankfurter Rundschau
(Germany) on 28 December 2014
by Christian Bommarius (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Nicholas Eckart.
After a lot of back and forth, the satire movie about North Korean dictator Kim Jong-un nevertheless opened in more than 300 American theaters, and is also available to view online. Whether the German language media considers that a courageous act of defiance against a totalitarian regime is doubtful.

The North Korean attack on free world values failed in the face of unified global opposition. After — apparently — North Korean hackers threatened violence if the movie were shown in theaters, producer Sony initially announced that it would not release it to the public. But after great media and political pressure — President Obama commented that Sony had “made a mistake” by pulling the film — many commentators are now beginning to doubt that standing up to North Korea's threat was all that heroic.

Switzerland's Neue Zürcher Zeitung am Sonntag thinks even the buzz about the screening is due to the film's miserable attempts at comedy, saying that American movie audiences have turned a cinematically lacking film, full of dirty jokes, into a shining symbol for freedom of speech. President Obama sharply criticized Sony's action, rightly defending the importance of intellectual freedom. But contrary to the widespread misconception that freedom has nothing to do with the validity of the criticism, its protections are intended to apply precisely to those presentations considered by some to be marginal and/or tasteless. Many Americans instinctively understood that and showed that understanding by going to see the movie.

Writing in die Welt, Alan Posener, on the other hand, considers it less an act of heroism than smart business by those associated with the film. He says the damage control is working thanks to Google, Microsoft and Sony collaborating to market the film online. That's smart business for Sony, which gets to keep 75 percent of the revenue as opposed to the 50 percent it gets from movie theaters.

Google is happy about the free advertising for its YouTube pay-to-view service, and Microsoft outmaneuvered Apple because Apple's iCloud storage service has proven to be susceptible to hacking, which has kept it on the sidelines in this fight. And corporate courage doesn't apply here either, since it has been conspicuously absent on other occasions. Seldom has the defense of freedom been bought more cheaply. Compared with China, Google comes off seemingly less principled. Publication of the Mohammed cartoons was criticized by the U.S. State Department, and it has just been announced that Morocco, along with most other Muslim nations, has forbidden the Ridley Scott film “Exodus” about Moses to be shown.

Not a single protest has been heard to date. The enemies of freedom will doubtless take note of all that.


Miserabler Film und gutes Geschäft
Von CHRISTIAN BOMMARIUS
28. DEZEMBER 2014

Nach langem Hin und Her ist die Filmsatire auf den nordkoreanisch Diktator „The Interview“ doch noch in immerhin 300 US-Kinos angelaufen und wird auch online gezeigt. Ob das ein heroischer Akt des Widerstands gegen ein totalitäres Regime war, wird in deutschsprachigen Medien eher bezweifelt.


Der Angriff Nordkoreas auf die freie Welt ist über die Weihnachtstage an der entschlossenen Gegenwehr derselben gescheitert. Nachdem offenbar nordkoreanische Hacker mit Anschlägen für den Fall gedroht hatten, dass die Filmkomödie „The Interview“ in die Kinos komme, hatte die Produktionsfirma Sony den Filmstart zunächst abgesagt, aber nach großem medialem und politischen Druck – US-Präsident Barack Obama hatte die Entscheidung Sonys als „Fehler“ bezeichnet – den Film doch in 300 US-Kinos und online gezeigt. Ob der Widerstand gegen die Bedrohung der Kunstfreiheit durch Nordkorea tatsächlich so heroisch war, wie behauptet, bezweifeln viele Kommentatoren.

Die „Neue Zürcher Zeitung am Sonntag“ hält die Begeisterung über die Aufführung schon wegen der miserablen Qualität der Komödie für übertrieben: „Das amerikanische Filmpublikum hat die cineastisch dürftige und mit vulgären Witzchen gespickte Komödie ‚The Interview‘ in ein strahlendes Symbol für die Freiheitsrechte verwandelt (…) US-Präsident Obama geißelte das Kuschen von Sony scharf und beschwor völlig zu Recht den Vorrang der Meinungsäußerungsfreiheit. Entgegen einem weitverbreiteten Missverständnis hat dieses Freiheitsrecht rein gar nichts mit der Qualität der geäußerten Meinung oder Haltung zu tun, sein Schutz gilt im Gegenteil gerade für die grenzwertigen und geschmacklosen Beiträge. Das haben viele Amerikaner instinktiv begriffen und mit ihrem Kinobesuch ein Zeichen dafür gesetzt.“

Für Alan Posener in „Welt online“ ist die Vorführung des Films kein heroischer Akt, eher ein gutes Geschäft für die Beteiligten: „Auch der Schaden hält sich in Grenzen. Dank Nordkorea haben Google, Microsoft und Sony zusammengefunden, um den Film online zu vermarkten. Ein gutes Geschäft für Sony, das dabei 75 Prozent der Einnahmen behält, gegenüber nur 50 Prozent bei der Kinoverwertung.

Google freut sich über die Werbung für seinen kostenpflichtigen You-Tube-Videoverleih. Microsoft konnte den Rivalen Apple ausstechen, dessen I-Cloud-Speicherdienst sich als anfällig für Hacker erwiesen hat und der deshalb nicht beim Konsortium dabei ist.“ Und vom Mut der Konzerne könne schon deshalb keine Rede sein, weil sie ihn an anderer Stelle allzu oft vermissen ließen: „Selten also war die Verteidigung der Freiheit günstiger zu haben. Gegenüber China etwa zeigt sich Google weniger prinzipientreu. Die Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen wurde vom US-Außenministerium kritisiert. Aus Marokko wurde soeben bekannt, dass Ridley Scotts Moses-Film „Exodus“ dort nicht gezeigt werden darf; in den meisten anderen muslimischen Ländern ohnehin nicht. Von Protesten hat man bisher nichts gehört. Feinde der Freiheit werden aus alledem ihre Lehren ziehen.“
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

China: White House Peddling Snake Oil as Medicine

1 COMMENT

  1. You have figured it out exactly, Sony Pictures hacked itself, erased all ts files, got a put-down from the President and embarrassed itself in front of the whole world just so they could sell some tickets to a mediocre comedy 🙂