Germany Should Finally Become More American

Published in Die Welt
(Germany) on 4 January 2015
by Hannes Stein (link to originallink to original)
Translated from by Erica Wilfong Boxheimer. Edited by Helaine Schweitzer.
It is annoying to live in a country with two political parties that cannot even manage to fight with each other — two parties, one of which believes that Bolshevism has broken out although implementation of universal health insurance has just begun, while the other says it’s not an issue if the state budget stays in the red; two parties, and one sees illegal immigrants as a threatening mob, while the other fails to understand that it is easy for members of the white middle class to be generous. And above all, the poor see only one thing in such immigrants — competition.

Two parties — one that seriously thinks you can arrange deals with the corrupt old men in Tehran, while the other offers intricate foreign policy ideas that frequently contradict each other. Two parties that – at least on the federal level – have forgotten how Great Britain wonderfully described democracy: “Democracy is that system where the members of different political clubs rudely insult each other in parliament, only to go drinking in a pub together afterward.” *

It is also frequently aggravating to be an American — at least if you belong to that group of Americans who aim for the political middle. They would be either extremely right Democrats, or extremely left Republicans, but would prefer to vote for a party that does not exist in America – a party with a cool, rational head and a warm, compassionate heart.

Endless Dispute Cripples Washington

Those people aiming for the political middle want a party of compromise, reason and humanity; a party that does not favor dismissing children who seek protection in the United States against the carnage in their home countries. But at the same time, those favoring the political middle know there is no imaginable way that they can admit every immigrant. They want a party that has learned that global political enemies don’t turn into friends through diplomatic flattery and that it is inhumane, in truth, to encourage the hope of welfare state benefits that cannot be fulfilled in the long run. They want a party that simultaneously understands that every dollar we invest in education, especially early childhood education, pays off a hundredfold afterward, for example.

Meanwhile, political fragmentation in America is more than a problem. It is a plague. It paralyzes operations in Washington in that, realistically, elected decision-makers are no longer able to come up with decisions because each draft bill can be shot down in court.

It has poisoned the political atmosphere in this country. Such fragmentation has shown up demographically: Most Democrats only live in areas where the other Democrats live, and Republicans live in their own communities. It is unlikely these days that one will socialize at a barbecue or street party and exchange opinions, or just notice that people are human.

Mutual Forced Holiday for Democrats and Republicans

No one knows how to solve this problem. Author Stephen King once suggested that Democrats should be lawfully obliged to watch Fox News, a right-leaning television station, for a week, and Republicans should suffer in return by watching seven days of MSNBC, a left-leaning station.

The educational impact would be tremendous. First, one might discover that only the commercials are identical. Second, one would ask the horrifying question, “What the hell is that?” And third, a thrilling domestic debate might begin. Such a law would not earn the majority support of either side – on this Democrats and Republicans might agree – so an alternative might provide that an American billionaire — such as someone on the left, like Bill Gates, or on the right, like Sheldon Adelson — donate money for vacation camps where Democratic and Republican families would vacation together for free. Perhaps, it would be the last chance to mend this torn country, at least provisionally. Yes, it is irritating to be an American.

Sometimes, it must also be irritating to live in Germany because Germany has exactly the same problem, but the other way around: There is too much political consensus here. The most visible manifestation of this is Angela Merkel, who knows because she knows her people inside out that Germans can only handle the truth in small doses, and therefore, she has already earned the prize for the most boring speaker of the 21st century — such a global historical accomplishment; Germany is guided by a politician whose speeches are so exciting you fall asleep after five minutes!

The German political consensus is a nagging, “Yes, but” – a self-cheating and bumbling, persistent and willful shifting of decisions. That should not be considered criticism, on the contrary: What a civilized country Germany is, postponing political decisions to engage in permanent battle until tomorrow! Nevertheless, Germany’s unwavering consensus also has a price. The price is a growing insanity at the political margins.

The people on the marginal right are from the Alternative for Germany and the silent PEGIDA demonstrators in Dresden; the people on the other side are from the reactionary Left Party and the participants of the Peace Monday Marches. And no one should be surprised if both of these camps have a lot in common – a heartfelt love for Vladimir Putin, perhaps. It is only surprising that it has taken so long for a right-leaning populist movement to take the stage in Germany. France and Great Britain are already much further along.

What is worse in the long run, too much, or too little consensus in a country? The short answer is both, of course. In the long run, the answer must be that it is better if differences of opinion are openly argued, even if it rips, flashes and bangs.

It would be better for Germany to become more American. It is better that the Christian Democratic Union party is not backing off from alliances with right-leaning populists, and the Social Democratic Party and Greens are bound with the Left Party. It is better that finally two blocs of opinion oppose each other, both of which are unsympathetic. And it is better that more Germans finally become acquainted with the despair that Americans in the political middle often feel.

*Editor’s Note: Accurately translated, this quotation could not be verified.


4. Januar 2015

Deutschland sollte endlich amerikanischer werden

In den USA streiten die Parteien wie die Kesselflicker, die Deutschen hingegen suchen den Konsens. Was ist für die Demokratie besser? Wahrscheinlich eine ausgewogene Mischung aus Konsens und Konflikt.

Von Hannes Stein

Es ist lästig, in einem Land mit zwei politischen Parteien zu leben, die es nicht einmal mehr fertigbringen, miteinander zu streiten. Zwei Parteien, von denen die eine glaubt, der Bolschewismus sei ausgebrochen, wenn es auch nur Ansätze einer allgemeinen Krankenversicherung gibt, und die andere meint, es sei kein Thema, wenn der Staat vor Schulden nur noch rote Zahlen sieht. Zwei Parteien, von denen die eine in illegalen Einwanderern nichts als eine bedrohliche Horde erblickt, und die andere nicht verstehen will, dass es für Angehörige der weißen Mittelschicht sehr einfach ist, großherzig zu sein, während Arme in solchen Zuwanderern vor allem eines sehen: eine Konkurrenz.

Zwei Parteien, von denen die eine allen Ernstes der Meinung ist, mit den verdorbenen Greisen in Teheran lasse sich ein Deal abschließen, während die andere nur verworrene außenpolitische Konzepte anbieten kann, die einander auch noch häufig widersprechen. Zwei Parteien, die – zumindest auf der Bundesebene – eine wunderbare Definition vergessen haben, die aus Großbritannien stammt: "Demokratie ist jenes System, wo die Mitglieder verschiedener politischer Klubs einander im Parlament wüst beschimpfen, um hinterher im Pub gemeinsam einen trinken zu gehen."

Es ist also häufig lästig, Amerikaner zu sein. Zumindest wenn man zu jenen Amerikanern gehört, die der politischen Mitte zustreben: Die also entweder sehr rechte Demokraten wären oder sehr linke Republikaner, am liebsten aber eine Partei wählen würden, die es in Amerika leider nicht gibt. Eine Partei mit einem kühlen Rechnerhirn und einem heißen, mitfühlenden Herzen.

Der ewige Streit legt Washington lahm

Eine Partei des Kompromisses, der Vernunft und der Menschlichkeit. Eine Partei, die nicht dafür eintritt, Kinder abzuweisen, die in den Vereinigten Staaten Schutz vor dem Gemetzel in ihren Heimatländern suchen. Die aber gleichzeitig weiß, dass wir beim besten Willen nicht alle Immigranten hereinlassen können. Eine Partei, die gelernt hat, dass weltpolitische Feinde sich durch diplomatische Schmeichelei nicht in Freunde verwandeln werden. Und dass es in Wahrheit unmenschlich ist, Hoffnungen auf sozialstaatliche Zuwendungen zu wecken, die auf lange Sicht nicht erfüllbar sind. Eine Partei, die gleichzeitig versteht, dass jeder Dollar, den wir in die (vor allem frühkindliche) Erziehung stecken, sich hinterher hundertfach auszahlt. Und so weiter.

Die politische Zersplitterung in Amerika ist inzwischen mehr als ein Problem. Sie ist eine Plage. Sie legt den Betrieb in Washington lahm, indem sie dazu führt, dass die gewählten Entscheidungsträger in Wahrheit überhaupt keine Entscheidungen mehr fällen können, weil jeder Gesetzesentwurf durch die Gerichte zur Strecke gebracht werden kann.

Sie vergiftet die politische Atmosphäre in diesem Land. Sie drückt sich längst auch demografisch aus: Demokraten leben häufig in Gebieten, wo nur andere Demokraten wohnen, und Republikaner sind in ihren eigenen Siedlungsgebieten zu Hause. Es kommt also immer seltener vor, dass man bei einer Grillparty oder einem Straßenfest aufeinandertrifft, um seine Meinungen auszutauschen und
festzustellen, dass der andere ja irgendwie auch nur ein Mensch ist.

Gemeinsamer Zwangsurlaub für Demokraten und Republikaner

Niemand weiß, wie man dieses Problem lösen soll. Der Schriftsteller Stephen King hat einst vorgeschlagen, Demokraten sollte gesetzlich verpflichtet werden, eine Woche lang den rechten Kanal Fox News zu schauen, und Republikaner sollten im Gegenzug sieben Tage lang den linken Sender MSNBC ertragen müssen.

Die erzieherische Wirkung wäre eine ungeheure. Zunächst würde man feststellen, dass nur die Fernsehreklame identisch ist; als zweites würde die entsetzte Frage aufkommen "Verdammt noch mal, was ist das denn?"; in einem dritten Schritt könnte eine spannende inneramerikanische Debatte beginnen. Da ein entsprechendes Gesetz weder die Mehrheit dieser noch jener Seite finden würde – hier wären Demokraten und Republikaner sich endlich einmal einig –, könnte die Alternative darin bestehen, dass ein amerikanischer Multimilliardär (sei es der linke Bill Gates, sei es der rechte Sheldon Adelson) das Geld für Ferienlager spendiert, in denen demokratische und republikanische Familien kostenlos miteinander Urlaub machen dürfen. Es wäre womöglich die letzte Möglichkeit, dieses zerrissene Land wenigstens notdürftig zu flicken. Ja, es ist lästig, Amerikaner zu sein.

Es muss aber mitunter auch lästig sein, in Deutschland zu leben. Denn Deutschland hat genau dasselbe Problem, nur andersherum: Hier gibt es zu viel politischen Konsens. Der sichtbarste Ausdruck dafür ist Angela Merkel, die, weil sie ihre Pappenheimer kennt, weiß, dass sie den Deutschen die Wahrheit nur in winzigen Dosen zumuten darf und sich darum schon jetzt einen Preis als langweiligste Rednerin des 21. Jahrhunderts verdient hat (ein welthistorischer Fortschritt: Deutschland wird von einer Politikerin geführt, bei deren Reden man nach fünf Minuten begeistert einschläft!).

Der deutsche politische Konsens ist ein beständiges "Ja, aber", ein Lavieren und Sich-Durchmogeln, ein beharrliches und mutwilliges Verschieben von Entscheidungen. Das soll keine Kritik sein, im Gegenteil: Was für ein zivilisiertes Land, das die politische Entscheidungsschlacht dauernd auf morgen vertagt! Allerdings hat der deutsche Dauerkonsens auch einen Preis. Dieser Preis besteht darin, dass sich an den Rändern der Wahnsinn formiert.

Am rechten Rand sind das die Leute von der Alternative für Deutschland und die stummen Pegida-Demonstranten in Dresden; am linken Rand tummeln sich die reaktionäre Linkspartei und die Teilnehmer der Friedens-Montags-Märsche. Und niemand soll sich wundern, wenn diese beiden Lager allerhand gemeinsam haben – die tief empfundene Liebe zu Wladimir Putin etwa. Verwunderlich ist nur, dass es so lang gedauert hat, bis auch in Deutschland eine rechtspopulistische Bewegung auf die Beine kam. Frankreich und Großbritannien sind da schon viel weiter.

Was ist auf Dauer schlimmer – wenn es zu viel oder wenn es zu wenig Konsens in einem Land gibt? Die kurze Antwort lautet: natürlich beides. Auf längere Sicht muss die Antwort aber sein, dass es besser ist, wenn Meinungsverschiedenheiten öffentlich ausgetragen werden, auch wenn es dabei fetzt, blitzt und knallt.

Deutschland wäre also zu wünschen, dass es amerikanischer wird. Dass die CDU nicht vor Bündnissen mit Rechtspopulisten zurückschrickt und SPD und Grüne sich mit der Linkspartei verbünden. Dass sich zwei Meinungsblöcke gegenüberstehen, die beide nicht sympathisch sind. Und dass endlich mehr Deutsche jene stille Verzweiflung kennenlernen, die Amerikaner der politischen Mitte häufig befällt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

China: US Visa Policy Policing Students

China: Trump’s ‘Opportunism First’ — Attacking Iran Opens Pandora’s Box

Taiwan: After US Bombs Iranian Nuclear Facilities, Trump’s Credibility in Doubt

China: US Chip Restrictions Backfiring

Austria: Would-Be King Trump Doesn’t Have His House in Order

Topics

Colombia: The Horsemen of the New Cold War

Australia: Australia Is Far from Its Own Zohran Mamdani Moment. Here’s Why

Canada: How Ottawa Gift-Wrapped our Dairy Sector for Trump

Canada: New York Swoons over an American Justin Trudeau

Germany: Europe Bending the Knee to Trump

Germany: NATO Secretary-General Showers Trump with Praise: Seems Rutte Wanted To Keep the Emperor Happy

China: US Chip Restrictions Backfiring

China: US Visa Policy Policing Students

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Russia: The Trump–Musk Conflict: Consequences*

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure