Barrett Brown would not be one of the funniest satirists in the U.S.A. had he not — after spending 28 months in a Texas jail — opened his trial’s closing statement with a joke. He owed the public an explanation, said Brown on Thursday in Dallas: “Because, of course, the public didn’t simply pay for my defense through its donations, they also paid for my prosecution through its tax dollars.”
One hundred supporters had sent letters to the court asking for his release. Many describe him as a political prisoner of the U.S.A. As a journalist, Brown researched the entanglement of the state and private security firms. Long before Edward Snowden became a whistleblower, Brown warned of the “dangerous technology” propagated by Snowden’s employer, the private security firm Booz Allen Hamilton.
At the same time, he was one of the most aggressive public voices of the hacker collective Anonymous, the online campaign conducted against Scientology or a Mexican drug cartel, but which also supported activists of the Arab Spring. In the fall of 2012, Brown threatened to destroy the life of an FBI agent in a YouTube video. Brown, who smoked weed, shot heroin and was going through withdrawal at the time, felt he was being persecuted. In fact, the FBI was pursuing a criminal prosecution against him.
Apology for an “Idiotic” Threat
Because of the videos, and because he is supposed to have hidden a laptop from investigators, he was eventually threatened with eight and a half years in jail. At one point it had been 105 years, having been accused in the meantime of disseminating a link to hacked data, something, mind you, that many did at the time. As a journalist, he wanted to better understand the intelligence complex. As an activist, it was for him a question of the data. The U.S. government disputes that Brown is a journalist; a strategy also employed against the journalists surrounding Snowden.
In his closing statement, Brown called the YouTube threat “idiotic” and apologized for it. Presumably, he said, the government also believed that the facts spoke for his release. “I would even argue that the government itself believes that the facts warrant my release today, because look at all the lies they decided they would have to tell to keep me in prison.”
The indictment refutes that. “The government does not persecute Mr. Brown for political reasons,” said a lawyer for the U.S. Justice Department.*
Barrett Brown’s lawyer pleaded for a sentence of 30 months. With this he would have already served most of his time.
Sixty Three Month Detention
The court ultimately sentenced Brown to 63 months, reported journalists from the courtroom in Dallas. That is five years and three months. He is thus supposed to spend a further 25 months in prison. Furthermore, he is supposed to pay restitution in the amount of $890,000 to the private intelligence company Stratfor from whose servers, among others, Brown hacked the data.
In a statement that his supporters published after the decision, Barrett Brown expressed thanks that he would now, supported by the government with free room and board, have 35 months to report on the transgressions of responsibility in the world’s best prison system. Brown writes a column for Dallas Magazine about everyday life behind bars.
The Matter of the Link
The charge that Brown had copied a — freely available on the net — link and thereby illegally traded in credit card data which, among other items, he then hid, became one of the central issues in the trial. Brown’s defense attorney argued that a conviction for the copying of links would question the Internet’s entire functionality.
Although the charge was dropped, along with various others over the past year, it continues to play an important role in sentencing discussions. Representatives of the Justice Department insist that they take it into consideration. The judge reportedly implied that he held the copying of the links to be clearly illegal trade in credit card data.
In his closing statement Brown indicated that, had he known of this charge, he could have settled with the court on a markedly lighter sentence at an earlier point in time. But he holds the freedom of the press as such an important value that he did not.
Barrett Brown is one of the most resolute people that I know, said one of his lawyers after the court decision. “I look forward to his release.”*
*Editor’s Note: The original quotation, accurately translated, could not be verified.
Satiriker Barrett Brown
Der Angstgegner
Als Journalist recherchierte er zum Überwachungsstaat. Als Anonymous-Aktivist erklärte er dem FBI den Krieg. Jetzt wird er dafür hart verurteilt.
Barrett Brown wäre nicht einer der lustigsten Satiriker der USA, wenn er nicht auch das Schlussstatement seines Prozesses mit einem Witz beginnen würde – selbst nach 28 Monaten im texanischen Gefängnis. Er schulde der Öffentlichkeit eine Erklärung, sagte Brown am Donnerstag in Dallas: „Denn, klar, die Öffentlichkeit hat mit ihren Spenden nicht nur meine Verteidigung bezahlt, sondern mit ihren Steuern auch die Strafverfolgung.“
100 Unterstützer hatten Briefe für seine Freilassung ans Gericht geschickt. Viele bezeichnen ihn als politischen Gefangenen der USA. Als Journalist hatte Brown zu der Verflechtung von Staat und privaten Sicherheitsfirmen recherchiert. Lange bevor Edward Snowden zum Whistleblower wurde, warnte Brown vor der „gefährlichen Technologie“, die Snowdens Arbeitgeber verbreite: die private Sicherheitsfirma Booz Allen Hamilton.
Gleichzeitig war er eine der aggressivsten öffentlichen Stimmen des Hackerkollektivs Anonymous, das Onlinefeldzügen gegen Scientology oder ein mexikanisches Drogenkartell führte, aber auch Aktivisten des Arabischen Frühlings unterstützte. Im Herbst 2012 drohte Brown einem FBI-Agenten in einem YouTube-Video, dessen Leben zu zerstören. Er, der kiffte, soff, Heroin spritzte, war gerade auf Entzug, er fühlte sich verfolgt. Tatsächlich verfolgte ihn das FBI auch – strafrechtlich.
Entschuldigung für "idiotische" Drohung
Wegen des Videos und weil er einen Laptop vor den Ermittlern versteckt haben soll, drohten ihm zuletzt noch 8,5 Jahre Haft. Es waren einmal 105. Vorgeworfen wurde ihm zwischenzeitlich, einen Link zu gehackten Daten verbreitet zu haben, das taten damals allerdings viele. Er wollte so den Geheimdienstkomplex besser verstehen. Als Journalist. Als Aktivist war er an die Daten gekommen. Die US-Regierung bestreitet, dass Brown Journalist ist. Eine Strategie, die auch gegen Journalisten aus dem Umfeld Snowdens angewendet wird.
In seinem Schlussstatement nannte Brown die YouTube-Drohung „idiotisch“ und entschuldigte sich dafür. Vermutlich, sagte er, glaubt auch die Regierung, dass die Tatsachen für seine Freilassung sprächen. „Sonst hätte sie doch nicht all die Lügen verbreitet, um mich weiter einzusperren.“
Die Anklage bestritt das. „Die Regierung verfolgt Herrn Brown nicht aus politischen Gründen“, sagte der Vertreter des US-Justizministeriums.
Barrett Browns Anwälte plädierten auf eine Strafe von 30 Monaten. Damit hätte er die Zeit fast abgesessen.
63 Monate Haft
Das Gericht verurteilte Brown schließlich zu 63 Monaten Haft, berichteten Journalisten aus dem Gerichtssaal in Dallas. Das sind fünf Jahre und drei Monate. Damit dürfte er 25 weitere Monate im Gefängnis verbringen. Außerdem soll er eine Entschädigung von 890.000 Dollar zahlen - unter anderem an den Privatnachrichtendienst Stratfor, von dessen Servern die Dateien bei dem Hack kopiert worden waren.
Barrett Brown bedankte sich in einem Statement, das seine Unterstützer nach dem Urteil veröffentlichten, dass er nun 35 Monate lang von der Regierung mit freier Kost und Logis dabei unterstützt werde, über die Verfehlungen von Verantwortlichen im besten Gefängnissystem der Welt zu berichten. Brown schreibt für das Dallas Magazine eine Kolumne aus dem Knastalltag.
Die Sache mit dem Link
Der Anklagepunkt, Brown habe einen - im Netz frei verfügbaren - Link kopiert und damit gewissermaßen illegalen Handel mit Kreditkartendaten betrieben, die sich unter anderem dahinter verbargen, hatte zu einem der zentralen Streitpunkte im Verfahren gezählt. Browns Verteidiger argumentierten, eine Verurteilung für das Kopieren eines Links stelle die gesamte Funktionsweise des Internets infrage.
Obwohl der Anklagepunkt im vergangenen Jahr mit diversen anderen fallen gelassen worden war, spielte er in den Diskussionen bei den Terminen zur Urteilsverkündung weiterhin eine wichtige Rolle. Die Vertreter des Justizministeriums drangen darauf, den Punkt zu berücksichtigen. Der Richter deutete Berichten zufolge an, dass er das Kopieren des Links durchaus für illegalen Handel mit Kreditkartendaten halte.
In seinem Schlussstatement wies Brown darauf hin, dass er, hätte er sich auch zu diesem Vorwurf bekannt, sich mit dem Gericht zu einem früheren Zeitpunkt hätte auf einen deutlich geringere Strafe einigen können. Er halte die Pressefreiheit aber für ein so hohes Gut, dass er dies nicht getan habe.
Barrett Brown sei einer der entschlossensten Menschen, die er kenne, sagte einer seiner Anwälte nach dem Urteil. "Ich freue mich jetzt schon auf seine Entlassung."
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.