Up until now, Facebook has kept its corporate agenda under wraps. Now the company has revealed what it really wants: Users will pay for Facebook with their personal data. What can the politicians do to block that? Nothing. That was made abundantly clear by the German parliament.
What Facebook is pulling is kind of nasty. With new terms and conditions for use in place since Friday, the company can now snoop on users with more precision, thereby allowing advertisements to be more personally tailored and directed to individual Facebook users. Especially nasty is the dictatorial method Facebook is using to do this: Anyone signing in to their Facebook account is now automatically agreeing to the new terms and conditions for use.
And these have changed. Where Facebook previously used the familiar personal pronoun “you” in promising you a personal network of friends who shared the same interests you, it now spells out in some detail what they're really all about. The explanations of their terms for use read a lot like a synopsis of “The Circle,” Dave Eggers' novel about the terror of transparency. But it offers not only an overview of the potential risks and side effects of such transparency, it's also a detailed business model that exchanges their services for your personal data. They're openness about that is a tribute to the achievement of dedicated politicians.
That aside, the German parliament has again demonstrated how completely powerless it is when up against digital big business. Last Wednesday, two days prior to the changes to Facebook's terms and conditions, parliament held hearings on the subject that included 39 venerable members from the conservative Christian Democratic Union, the Social Democratic Party of Germany, the Greens and the liberal Left Party.
Only a European Solution Can Get at Facebook
Also in attendance was Lord Richard Allen, one of Facebook's highest ranking lobbyists. Data privacy according to German law? User consent to the changes proposed? These issues rolled off Allen like water off a duck's back. When the unholy event was over, CDU representative Mechthild Heil could do nothing but admit that no changes to the terms and conditions had been achieved.
And why should they? Facebook has its European headquarters in Ireland, and with good reason: Ireland's lax privacy laws. Numerous attempts to insert German requirements into the rules failed in court. If politicians want to get to Facebook, only a European Union solution can help.
The Market Power of the Individual Against the Market Power of Facebook
It's called the Information Privacy Law and has been a work in progress in Brussels for years. It's stuck there at present partly because the German government delays its progress whenever and wherever it can. Publicly, the German government says it is interested in passing it, but in actuality it is bowing to pressure from big business and concerns about having a unified European approach. They need to ask their own government about it.
Peter Schaar, once Germany's federal commissioner for data protection and freedom of information, now intends to cancel his Facebook membership in protest. That's the market power of the individual against Facebook's market power and it has always been that way. However, there are people who because of their studies or their professions — as well as those too young to know what they're getting into — need access to Facebook. For them, it's important that the parliamentarians provide something more than just a phony fight with some Facebook manager.
Es braucht mehr als Scheingefechte
von Jan Heidtmann
30. Januar 2015
Bisher hat Facebook seine eigenen Interessen immer kaschiert. Jetzt sagt der Konzern, was er will: dass die Nutzer mit ihren Daten zahlen. Was kann die Politik dagegen ausrichten? Nichts. Der Bundestag hat das gerade eindrucksvoll bewiesen.
Was Facebook da treibt, ist unangenehm. Mit den seit Freitag gültigen Geschäftsbedingungen kann das Unternehmen seine Nutzer noch präziser ausforschen. Und so die Werbung wieder ein Stück weit individueller zuschneidern. Besonders unangenehmen ist die Selbstermächtigung des Internet-Konzerns. Denn jeder, der das Netzwerk von nun an nutzt, stimmt den neuen Regeln automatisch zu.
Und trotzdem hat sich etwas geändert: Versuchte Facebook bislang mit einem klebrigen "Du" und dem Versprechen von einem digitalen Geflecht aus Freunden die eigenen Interessen zu kaschieren, beschreibt das Unternehmen nun ziemlich deutlich, worum es ihm geht. Facebooks Erläuterung zum neuen Regelwerk liest sich wie das Exposé zu "The Circle", Dave Eggers Roman über den Terror der Transparenz. Aber sie bietet nicht nur eine Übersicht zu Risiken und Nebenwirkungen, sie ist auch eine recht klare Geschäftsgrundlage: Zugang zum Netzwerk gegen eigene Daten. Dass die Verhältnisse nun so offenliegen, ist mit ein Verdienst engagierter Politiker.
Die neuen Facebook-AGB bringen eine viel detailliertere Verfolgung des Nutzerverhaltens mit sich. Kurzzeitig wird Empörung laut werden, abmelden wird sich kaum jemand. Warum auch? Die Geheimdienste überwachen uns im Netz auch ohne Social Media. Haben wir denn schon kapituliert? Ihr Forum
Abseits davon aber hat der Bundestag wieder einmal demonstriert, wie komplett machtlos er gegenüber der digitalen Großindustrie ist. Am vergangenen Mittwoch, zwei Tage vor der Änderung der Geschäftsbedingungen, fand dazu eine Anhörung im Rechtsausschuss des Bundestages statt, einem ehrwürdigen Gremium des deutschen Parlaments, besetzt mit 39 Abgeordneten aus Union, SPD, Grünen und der Linken.
Nur eine europäische Lösung kann Facebook beikommen
Geladen war Lord Richard Allan, einer der obersten Lobbyisten von Facebook. Datenschutz nach deutschen Regeln? Die Zustimmung der Nutzer zu den Änderungen? - Allan ließ es an sich abperlen. Am Ende der heillosen Veranstaltung konnte die CDU-Abgeordnete Mechthild Heil nur noch einräumen: "Änderungen wurden heute keine angekündigt."
Warum auch? Facebook hat seinen europäischen Sitz in Irland - das aus gutem Grund: Dort sind die Regeln zum Datenschutz lasch. Und viele Versuche, deutsche Vorschriften auf das Netzwerk anzuwenden, sind vor Gericht gescheitert. Will die Politik Facebook beikommen, hilft nur eine europäische Lösung.
Marktmacht des Einzelnen gegen die Marktmacht von Facebook
Sie heißt Datenschutz-Grundverordnung, seit Jahren wird in Brüssel an ihr gearbeitet. Zurzeit steckt sie dort im Ministerrat fest - auch, weil die deutsche Regierung verzögert, wo sie verzögern kann. Nach außen bekundet die Bundesregierung zwar Interesse, tatsächlich aber folgt sie dem Druck der Werbetreibenden. Und der Sorge der Politik, sich einer europäischen Regelung zum Datenschutz fügen zu müssen. Dazu sollten die Parlamentarier die Bundesregierung einmal befragen.
Peter Schaar, einst Datenschutzbeauftragter der Republik, will sich jetzt aus Protest gegen Facebook von dem Netzwerk abmelden. Das ist die Marktmacht des Einzelnen gegen die Marktmacht von Facebook. Doch tatsächlich ist die Position des Internet-Konzerns längst die des Stärkeren: Es gibt genug Menschen, die im Studium und in ihrem Beruf kaum noch auf das Netzwerk verzichten können - oder die vielleicht noch zu jung sind, um wirklich zu verstehen, worauf sie sich einlassen. Für sie ist es wichtig, dass die Bundestagsabgeordneten mehr liefern als ein Scheingefecht mit einem Facebook-Manager.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.