Weapons for Kiev? Barack Obama Walks on Eggshells

Published in Die Welt
(Germany) on 9 February 2015
by Ansgar Graw (link to originallink to original)
Translated from by Thomas Johnson. Edited by Emily France.
Waiting on the president: As pressure to supply arms to Ukraine is growing in the USA, Obama is once again undecided, and now Chancellor Merkel comes for a visit.

When Barack Obama receives Angela Merkel this Monday in the Oval Office, it will be all about the question: "Should the West supply weapons to Ukraine?" The chancellor is still opposed, and the U.S. president can once again ponder over his foreign and security policies.

Since the beginning of the Ukraine crisis, Kiev has urged Washington to provide weapons. President Petro Poroshenko was bitter when he stated to Congress in September that, "blankets, night vision goggles are also important, but one cannot win the war with blankets," when referring to previous American aid shipments.

Obama stood by his "no" at the time. Vice President Joe Biden stated it for the record again on the weekend at the Munich Security Conference. Nevertheless, the rhetoric in Washington has changed dramatically within a few days.

Last week, Pentagon spokesman John Kirby said that the United States is currently focused on "nonlethal" aid to Ukraine, but the admiral added, "We've said for months now that we continue to review and to consider all requests by the Ukrainian government for assistance, lethal and nonlethal. That remains true today."

The designated future Pentagon chief was more direct: "But I incline in the direction of providing them with arms, including, to get to what I'm sure your question is, lethal arms," said Ashton Carter at a Senate hearing on Monday.

The physicist, who worked in the Pentagon under Bill Clinton, is to replace Department of Defense Chief Chuck Hagel, but Ashton's demand was probably a little too offensive for Obama. The president's press secretary, Josh Earnest immediately clarified, "Dr. Carter mentioned in his hearing is that he’s a strong believer in the chain of command, and he certainly understands that the commander in chief is the top of that chain of command and that a decision like this will be made by the commander in chief."

But the idea has been set in motion. Susan Rice, the national security adviser to President Barack Obama, is considering the delivery of more deadly weapons to the Ukrainian army reported The New York Times today. The same goes for Gen. Philip M. Breedlove, the military commander of NATO.

Obama Under Pressure in His Own Country

Now everything is up to Obama. Such signals finding their way into the public eye reads like a test run: How will Congress, the public and NATO partners react to such considerations? How will Vladimir Putin react? And what does Angela Merkel, who views Washington as a crucial mediator against the Kremlin chief, have to say on the matter?

In a rare gesture of bipartisanship, 15 senators supported a call by the Republican Rob Portman (Ohio) and Democrat Dick Durbin (Illinois) for the U.S. and NATO to provide increased military assistance to Kiev in the face of "escalating Russian aggression."

They stand strongly for defense equipment and list anti-tank weapons, radar equipment to combat artillery bombardment ("counter-battery radar") and armed Humvees. Furthermore, additional training efforts are needed to strengthen the Ukrainian army.

The same goes for a 17-page study by renowned security experts, such as former Deputy Secretary of State Strobe Talbott and Michele Flournoy, who could take command of the Pentagon should a Hillary Clinton presidency occur. "There is no real ceasefire," it states. "Moscow currently seeks to create a frozen conflict in eastern Ukraine as a means to pressure and destabilize the Ukrainian government."

The authors call for the same defense equipment as the 15 senators, as well as drones as a means of electronic defense against enemy drones. The study does not say whether the Ukrainian military intended for armed or unarmed unmanned aircraft.

Talbott and company are very specific regarding the scope of military assistance. The U.S. government should send military aid worth $1 billion "as soon as possible" in the current fiscal year. For fiscal years 2016 and 2017, Washington must provide weapons, equipment and other support, each amounting to $1 billion.

Those who talk to White House staff get the assurance that decisions have yet to be made. "Everything is taken into consideration."* But then comes the question of whether one could explain what strategy Chancellor Merkel has in mind for dealing with Moscow, if she is against arms sales to Kiev in accordance with Foreign Minister Frank-Walter Steinmeier (SPD) and Defense Minister Ursula von der Leyen. "Do you believe Berlin, that the Russians will cease their aggression in eastern Ukraine if the West remains passive?"

Nevertheless, even Washington has no discernable strategy. Sanctions against Russia are effective but haven't forced Putin to change course. The U.S. government would like to have more arrows in its quiver, including sanctions against banking and financial sectors. But Washington also knows that such measures would find little favor in Europe.

And arms sales? But then wouldn't Russia just send more artillery and tanks to eastern Ukraine? Moscow would have the advantage of proximity in such an arms race.

"I have no doubt that additional assistance of [the] economic kind and others – other kind will be going to Ukraine," said U.S. Secretary of State John Kerry on Sunday. He would not comment specifically on the issue of arms sales. Kerry only said, "[w]e do so understanding that there is no military solution; the solution is a political, diplomatic one."

But so far, all hopes of a political or diplomatic solution have been deceptive. Pressure grows in Washington, and not only among Republicans, for the White House to finally send weapons. On the other hand, Merkel will try to persuade Obama away from this previously drawn line. The president appears indecisive yet again.

* Editor's note: The original quotations, accurately translated, could not be verified.


Waffen für Kiew? Der Eiertanz des Barack Obama

Warten auf den Präsidenten: Während in den USA der Druck für Waffenlieferungen an die Ukraine wächst, wirkt Obama wieder einmal unentschlossen. Und jetzt kommt auch noch Kanzlerin Merkel zu Besuch.

Wenn Angela Merkel an diesem Montag von Barack Obama im Oval Office empfangen wird, geht es vor allem um die Frage: Soll der Westen Waffen an die Ukraine liefern? Die Bundeskanzlerin ist weiterhin dagegen – und der US-Präsident lässt wieder einmal über seinen außen- und sicherheitspolitischen Kurs rätseln.

Seit Beginn der Ukraine-Krise drängt Kiew, dass Washington Waffen liefern soll. Präsident Petro Poroschenko klang bitter, als er im September unter Anspielung auf bisherige amerikanische Hilfslieferungen vor dem US-Kongress mahnte: "Bettdecken und Nachtsichtgeräte sind wichtig, aber man gewinnt keinen Krieg mit Bettdecken."

Obama blieb damals bei seinem Nein. Vizepräsident Joe Biden hat es am Wochenende bei der Münchner Sicherheitskonferenz erneut zu Protokoll gegeben. Gleichwohl hat sich die Rhetorik in Washington binnen weniger Tage massiv verändert.

Vorige Woche erklärte Pentagon-Sprecher John Kirby, derzeit konzentrierten sich die USA auf "nicht tödliche" Hilfe für die Ukraine. Doch der Admiral fügte hinzu: "Aber wir sagen seit Monaten, dass wir alle Hilfsappelle der ukrainischen Regierung erwägen und wieder erwägen – tödliche und nicht tödliche. Das gilt weiterhin."

Der designierte künftige Pentagon-Chef wurde noch deutlicher. "Ich tendiere sehr in diese Richtung", sagte Ashton Carter am Mittwoch bei einer Anhörung des Senats: "Eingeschlossen das, was sicher Ihre Frage ist, nämlich tödliche Waffen."

Der Physiker, der schon unter Bill Clinton im Pentagon arbeitete, soll den amtsmüden Verteidigungsminister Chuck Hagel ablösen. Aber für Obama war Ashtons Forderung wohl ein wenig zu offensiv. "Eine derartige Entscheidung wird vom Commander in Chief getroffen", ließ er durch seinen Sprecher Josh Earnest umgehend klarstellen. Earnest ergänzte: "Mr. Carter hält große Stücke auf die Befehlskette."

Doch die Dinge sind in Bewegung geraten. Susan Rice, die Sicherheitsberaterin von Präsident Barack Obama, denke über die Lieferung auch tödlicher Waffen an die ukrainische Armee nach, berichtete dieser Tage die "New York Times". Gleiches gelte für General Philip M. Breedlove, den militärischen Befehlshaber der Nato.

Obama gerät im eigenen Land unter Druck

Nun wartet alles auf Obama. Dass derartige Signale ihren Weg in die Öffentlichkeit finden, mag als ein Testballon des Weißen Hauses gelesen werden: Wie reagieren Kongress, Öffentlichkeit und Nato-Partner auf derartige Erwägungen? Wie reagiert Wladimir Putin? Und was sagt Angela Merkel (CDU) dazu, die Washington als entscheidende Vermittlerin gegenüber dem Kreml-Chef ansieht?

In einer selten gewordenen Geste der Überparteilichkeit rufen 15 Senatoren um den Republikaner Rob Portman (Ohio) und den Demokraten Dick Durbin (Illinois) angesichts "eskalierender russischer Aggressionen" die USA und die Nato zu verstärktem militärischem Beistand für Kiew auf.

Sie machen sich stark für Verteidigungsequipment und listen Panzerabwehrwaffen, Radartechnik gegen Artilleriebeschuss ("counter-battery radar") und bewaffnete Humvees auf. Außerdem seien zusätzliche Ausbildungsanstrengungen nötig, um die ukrainische Armee zu stärken.

Ins gleiche Horn stößt eine 17-seitige Studie renommierter Sicherheitsexperten um den einstigen stellvertretenden Außenminister Strobe Talbott und Michele Flournoy, die im Falle einer Präsidentschaft von Hillary Clinton das Pentagon übernehmen könnte. "Es gibt keinen echten Waffenstillstand", heißt es darin. "Moskau versucht vielmehr, einen 'eingefrorenen Konflikt' zu kreieren, um die ukrainische Regierung unter Druck zu setzen und zu destabilisieren."

Die Autoren fordern das gleiche Verteidigungsequipment wie die 15 Senatoren – und darüber hinaus Drohnen sowie elektronische Abwehrmittel gegen feindliche Drohnen. Ob die dem ukrainischen Militär zugedachten unbemannten Fluggeräte bewaffnet oder unbewaffnet sein sollen, sagt die Studie nicht.

Talbott und Co. werden sehr konkret hinsichtlich des Umfangs der Waffenhilfe. Die US-Regierung solle bereits im laufenden Haushaltsjahr Militärhilfe im Wert von einer Milliarde Dollar "so bald wie möglich" auf den Weg bringen. Auch für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 müsse Washington Waffen, Gerät oder sonstige Unterstützungsmaßnahmen im Wert von jeweils einer Milliarde Dollar zur Verfügung stellen.

Wer mit Mitarbeitern im Weißen Haus spricht, bekommt die Versicherung zu hören, Entscheidungen seien noch nicht gefallen. "Aber alles wird in Erwägung gezogen." Und dann folgt die Frage, ob man denn wohl erklären könne, welche Strategie für den Umgang mit Moskau Kanzlerin Merkel im Sinn habe, wenn sie sich – in Übereinstimmung mit ihrem Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) und mit Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) – gegen Waffenlieferungen an Kiew ausspricht. "Glaubt man in Berlin, dass die Russen ihre Aggressionen im Osten der Ukraine einstellen werden, wenn der Westen passiv bleibt?"

Gleichwohl hat auch Washington bislang keine erkennbare Strategie. Die Sanktionen gegen Russland zeigen Wirkung, haben aber Putin nicht zu einem Kurswechsel gezwungen. Die US-Regierung hätte weitere Pfeile im Köcher, darunter etwa Sanktionen gegen den Banken- und Finanzsektor. Doch Washington weiß auch, dass derartige Maßnahmen in Europa auf wenig Gegenliebe stoßen würden.

Also doch Waffenlieferungen? Aber würde Russland dann nicht seinerseits auch einfach mehr Artillerie und Panzer in die Ostukraine schicken? Moskau hätte bei einem solchen Rüstungswettlauf den Vorteil des Anrainers.

"Ich habe keinen Zweifel, dass es zusätzliche Hilfe wirtschaftlicher und anderer Art für die Ukraine geben wird", sagte US-Außenminister John Kerry am Sonntag. Zur Frage von Waffenlieferungen wollte er sich nicht konkret äußern. Kerry sagte lediglich: "Wir handeln in dem Bewusstsein, dass es keine militärische Lösung gibt. Die Lösung ist eine politische, diplomatische."

Doch bislang trogen alle Hoffnungen auf eine politische oder diplomatische Lösung. In Washington wächst nicht nur bei den Republikanern der Druck aufs Weiße Haus, endlich Waffen zu liefern. Merkel wird hingegen versuchen, Obama von der Richtigkeit seiner bisherigen Linie zu überzeugen. Der Präsident erscheint wieder einmal unentschlossen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics