Words and Deeds

Published in Frankfurter Rundschau
(Germany) on 22 March 2015
by Christian Bommarius (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
Relations between the USA and Israel haven't been the best for quite some time now. After Benjamin Netanyahu's victory — a surprise for many — they have sunk to a new low. The reason: Netanyahu's public declaration that a Palestinian state would never be created during his administration. True, he made that declaration after he had won the election, but according to press reports President Obama is now considering a radical departure from business as usual in his policies toward Israel.

The Frankfurter Allgemeine newspaper warns Netanyahu against underestimating the American president: “Netanyahu won a brilliant victory due probably to his hard rhetoric regarding the Palestinians, but Obama will be in office for another 22 months and will single-mindedly pursue a nuclear agreement with Tehran which he describes as a ‘historic opportunity.’” In other words, even if Netanyahu is tempted to play for time by involving the U.S. Congress, it would be politically unwise to pressure the man in the Oval Office to the point where he changes his tune toward Israel entirely.

Berlin's Tagesspiegel also reacted highly skeptically over Netanyahu's position saying, “What should Obama do? Pout? Threaten?” Neither one, because that sort of a response would be unprofessional. Although Obama is already engaging in one: He has already threatened to rethink America's relations with Israel if Netanyahu refuses to back down. What might that mean? If Israel is condemned by the U.N. Security Council for continuing to build new Israeli settlements in the occupied territories, the United States may not use its veto against the condemnation because Israel would be lessening chances for a Middle East peace. Such a move would isolate Israel even more dramatically.

A commentator in the Aachener Nachrichten doesn't believe Netanyahu's assertion that he could eventually envision a two-state solution at some future date. “All his talk is nothing but smoke and mirrors. What Netanyahu says means nothing; what he does is what counts. During his tenure the number of Jewish settlers in the West Bank has risen dramatically to currently more than a half million. That's a clear violation of international law. The Palestinians have less and less space.”

The Aachener Nachrichten is especially critical of Netanyahu personally: “His racist attacks against Arab-Israelis during the campaign revealed the inner man. To believe anything he promises would not only be foolish, it would be downright negligent.”


Wort und Tat
Von Christian Bommarius
22.03,2015

Die Wahl in Israel und die Reaktion der USA.


Mit den Beziehungen zwischen den USA und Israel steht es schon seit geraumer Zeit nicht zum Besten. Nach dem für viele überraschenden Wahlsieg Benjamin Netanjahus haben sie einen neuen Tiefpunkt erreicht. Anlass ist die Ankündigung Netanjahus, während seiner Amtszeit werde es keinen palästinensischen Staat geben. Zwar hatte er diese Worte nach seiner Wiederwahl relativiert, doch US-Präsident Barack Obama scheint Medienberichten zufolge jetzt einen radikalen Kurswechsel der Israel-Politik in Erwägung zu ziehen.

Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ mahnt Netanjahu, die Macht des US-Präsidenten nicht zu unterschätzen: „Netanjahu hat einen fulminanten Sieg errungen, vermutlich auch dank harter Rhetorik gegenüber den Palästinensern – Obama ist aber noch 22 Monate im Amt; und er strebt unbeirrt einen Abschluss mit Teheran in Sachen Atom an (Stichwort ‚historische Gelegenheit‘). Mit anderen Worten: Selbst wenn Netanjahu versucht sein sollte, auf Zeit und über die Bande des Kongresses zu spielen, so gebietet es schon die politische Klugheit, dass man den Mann im Weißen Haus nicht so verprellt, dass er tatsächlich neue Saiten gegenüber Israel aufzieht.“

Sehr skeptisch betrachtet auch der „Tagesspiegel“ (Berlin) das Auftreten Netanjahus, aber: „Was tun? Schmollen? Drohen? Keins von beiden, besser nicht, weil es unprofessionell wäre. Obwohl Obama das eine bereits tut; oder zu tun scheint. Er soll Netanjahu schon angedroht haben, das Verhältnis zu Israel gründlich zu überdenken, wenn er nicht klein beigibt. Was das heißen könnte? Wenn in den UN Israel wieder wegen des Siedlungsbaus verurteilt werden soll, weil das die Friedenschancen mit den Palästinensern untergräbt, dann könnte Washington seinerseits auch mal kein Veto einlegen. Was Israel weltweit noch sichtbarer isolieren würde. Da gäbe es noch mehr, was die US-Regierung tun (oder lassen) könnte. Israel ist von keinem abhängiger als von Amerika.“

Der Kommentator der „Aachener Nachrichten“ glaubt Netanjahu die Beteuerung nicht, er könne sich nun eventuell doch langfristig eine Zwei-Staaten-Lösung vorstellen: „All sein Gerede ist nur Schall und Rauch. Wichtig ist nicht, was Netanjahu sagt. Wichtig ist, was Netanjahu tut. (...) In seiner Regierungszeit ist die Zahl der jüdischen Siedler im Westjordanland nochmals sprunghaft gestiegen. Inzwischen sind es mehr als eine halbe Million. Das ist ein klarer Verstoß gegen das Völkerrecht. Für die Palästinenser bleibt immer weniger Raum.“

Besonders hart geht das Blatt mit Netanjahu persönlich ins Gericht: „Seine rassistischen Ausfälle im Wahlkampf gegenüber arabischen Israelis haben gezeigt, wessen Geistes Kind er ist. Auf irgendein Versprechen von ihm zu vertrauen, wäre nicht nur töricht. Es wäre auch fahrlässig.“
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Afghanistan: The Trump Problem

Topics

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Austria: Netanyahu’s Worst Moment in the White House