In German grammar, the English noun “dollar” is masculine (der Dollar) and on U.S. currency, from the one dollar bill all the way to the 100 dollar bill – only portraits of men appear on the obverse side. Now some women want to change that. Their first candidates are Eleanor Roosevelt and Rosa Parks.
In German grammar, money, in and of itself, is neutral. It is “das Geld,” not “die Geld” (feminine) or “der Geld” (masculine). Money, per se, is exempt from all discussions of gender. Now, some dogmatic women want to tamper with money when it comes to how much of it is paid to female employees, thus making it not completely neutral. So we now get worldwide Equal Pay Day when we are reminded of the difference in what women earn compared to men who do the same job.
Needless to say, there are many natural reasons for the disparity: Men need higher pay because they have to buy beer, because they have to drive flashier cars, because they have to keep the earth rotating on its axis, etc., etc. But I'll overlook all that for now.
This Equal Pay Day happens on Wednesday in America but this one isn't about equal pay for equal work, rather it's about how blatantly masculine the currency actually looks, even if it's called the “dollar” which should be neutral but obviously isn't. The dollar is masculine.
And that's natural, a gift of God, who created everything. That's evident on the U.S. currency itself, from the one dollar bill to the 100 dollar bill: Nothing but male presidents and ex-presidents.
Now, a few women want to meddle with nature's handiwork — to reshape the globe by introducing gender quotas on dollar bills. Among the first to be affected: Andrew Jackson, ex-president and founder of the Democratic Party and life-long stalwart John Wayne who battled against the unrepentant native Americans commonly called “Indians.” Instead of him, future 20-dollar bills will feature Eleanor Roosevelt, U.N. delegate and first chairperson of the preliminary United Nations Commission on Human Rights, i.e., for unprofitable art when you consider human rights.
Or an alternate suggestion: Harriet Tubman, a Civil War nurse who assisted escaped slaves to flee the South and go north. Human trafficking? And a third possibility: Rosa Parks, African-American, who in 1955 with strong 42-year-old legs refused to give up her seat on the bus to a white man. Or Wilma Mankiller, a Native American woman whose name probably says it all.
The world of women is already full of pretty strange ideas.
Emanzipation am Equal Pay Day
Zieren Rosa Parks und Eleanor Roosevelt bald Dollar-Scheine?
von Helmut Schümann
17.04.2015
Der Dollar ist männlich: Auf den Dollarnoten von eins bis hundert sind nur Männer abgebildet. Das wollen einige Frauen nun ändern. Erste Kandidatinnen sind Eleanor Roosevelt und Rosa Parks.
Geld an sich ist ein Neutrum. Es heißt das Geld und nicht die Geld oder der Geld. Geld entzieht sich jeglicher Genderdiskussion. Nicht nur dogmatische Feministinnen werden jetzt einwenden, dass Geld, wenn es um die Bezahlung von Arbeitskraft geht, keineswegs neutral ist. Und weil das so ist, gibt es den Equal Pay Day. Weltweit. Und an diesem Tag wird an die vermeintliche Ungereimtheit erinnert, dass Frauen für die gleiche Arbeit erheblich weniger Geld bekommen als Männer.
Das hat zwar zahlreiche naturgegebene Gründe (Männer brauchen mehr Geld, weil sie mehr Bier trinken müssen, Männer brauchen mehr Geld, weil sie dickere Autos fahren müssen, Männer brauchen mehr Geld, weil sie diese Scheibe Erde am Rotieren halten müssen usw. ), aber die lasse ich jetzt mal außer Acht.
Es geht um den Equal Pay Day, und der machte am Mittwoch in den USA Station. Es ging aber diesmal nicht um gleichen Lohn für alle, sondern darum, dass Geld in den USA besonders maskulin ist, auch wenn es the Dollar heißt, was auf Neutralität hinweisen könnte, tut es aber nicht. Der Dollar ist männlich.
Auch das ist natürlich naturgegeben und von Gott und wem sonst noch alles gewollt. Und abzulesen ist es an den Dollarnoten von eins bis hundert, auf denen nur Männer abgebildet sind, Präsidenten und Ex-Präsidenten.
Aber nun wollen ein paar Frauen der Natur ins Handwerk pfuschen, die Erde sozusagen – Mann kann sich das kaum vorstellen – zur Kugel umformen und eine Frauenquote auf Dollarnoten einführen. Als Erstes soll Andrew Jackson herhalten, Ex-Präsident, Begründer der demokratischen Partei und zeitlebens aufrechter John Wayne bei der Bekämpfung uneinsichtiger Ureinwohner, vulgo: Indianer. Statt seiner soll künftig die 20-Dollar-Note geziert werden von Eleanor Roosevelt, der UN-Abgeordneten und Kämpferin für Menschenrechte, also für brotlose Kunst, wenn man die Einhaltung der Menschenrechte betrachtet.
Oder, zweiter Vorschlag, von Harriet Tubman, einer Krankenschwester, die während des Bürgerkriegs Sklaven half, aus den Südstaaten zu fliehen, also einer Menschenhändlerin. Dritter Vorschlag: Rosa Parks, Afroamerikanerin, die sich 1955, obwohl erst 42 Jahre alt und mit jungen Beinen ausgestattet, weigerte, ihren Sitzplatz im Bus für einen Weißen zu räumen. Oder Wilma Mankiller, eine Indianerin, bei der wahrscheinlich der Name Programm ist. Es gibt schon merkwürdige Ideen in der Welt der Frauen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.