Netanyahu Is Doing Exactly What Is Right for His Country

Published in Die Welt
(Germany) on 31 March 2015
by Alan Posener (link to originallink to original)
Translated from by Rachel Hutcheson. Edited by Bora Mici.
Current Israeli politics in relation to the U.S. appear to be impulsive and unwise, but they aren't: Israel’s independence is the most important condition for its safety.

Following Benjamin Netanyahu’s election victory, American-Israeli relations have reached a historical low. On this point at least, commentators from the left and the right are united. However, as is most often the case when everyone is united, the finding is false.

The relationship between Israel and the U.S. has been problematic from the outset; it has repeatedly reached a crisis point. After all, the interests of the U.S. and the interests of the Jewish state don’t really happen to be the same. The belief that the U.S. is Israel’s natural ally is an illusion.

“I am Cyrus!” U.S. President Harry Truman said once, and with it inserted himself into the line of succession of the Persian king who in the 6th century B.C. helped the Jews get their own state following their Babylonian exile, and was therefore labelled as “messiah” in the Bible.

Although, in 1948, under Truman, the U.S. was the first state to acknowledge Israel’s provisional government (followed by Iran), the president was neither a philo-Semite like Winston Churchill nor a Christian Zionist like Arthur Balfour who, in 1917, announced the British Empire’s support for the creation of a Jewish homestead in Palestine. He was the opposite.

Truman’s Mild Anti-Semitism

Throughout their entire existence, the small towns in the Midwest have maintained a mild anti-Semitism. For them, New York was “Kike Town,” which could perhaps be roughly translated as Yiddish-Town. As an American, he had an instinctive aversion to the European idea that states should be founded on the basis of ethnic or religious affiliation.

That’s why he supported the plan that was submitted in 1946 by an Anglo-American commission to create a binational Palestinian state, which would be divided between Arab and Jewish areas and completed under the observation of the United Nations.

Whether the plan ever had a chance of being realized remains to be seen. In the end, it didn’t fail because of opposition from Jews and Arabs in and around Palestine, but because of the fact that neither the war-weary Brits nor the U.S. were prepared to take on the human and material costs of an occupation, which would have been necessary to prevent a civil war in the new state.

Even on the day of Israel’s recognition, Truman still lamented this solution in hindsight. “We had solved the problem,”* he complained to the future secretary of state, Dean Acheson, but “the emotional Jews in the United States and the emotional Arabs in Egypt and Syria”* had apparently impeded it. A second Cyrus? Not really.

America Was Observant of Israel

Even in the years following the state’s founding, the American attitude toward Israel was, if anything, observant. The Jews got the weapons for their War of Independence from Czechoslovakia, with silent support from the Soviet Union. The weapons, which Israel deployed in its war from 1956 to 1967, mostly came from France, which has long been counted as Israel’s most reliable ally.

When Britain, France and Israel attacked Egypt in order to bring the Suez Canal, which had been nationalized by Gamal Abd al-Nasser, once again under French-British control and to overturn Egypt’s terrorist attacks against Israel and Nasser, the Republican U.S. president, Dwight D. Eisenhower, under pressure from the oil lobby, supported sanctions against Israel and stopped help for the Jewish state’s development. The U.S. agreed with the Soviet Union in the United Nations Security Council’s call for a resolution, which called for the withdrawal of Israeli, British and French troops.

With the threat of liquidating the British money reserves in American possession and of therefore causing the pound sterling to crash, Eisenhower ultimately forced the breakup of the successful military campaign and therefore secured Nasser’s political survival.

Among the few supporters of the Israeli-French-British military campaign was German Chancellor Konrad Adenauer, who interpreted Eisenhower’s association with Chruschtschow as an attempt to “divide up the world.” Eisenhower himself later called his attitude to the Suez crisis the biggest foreign policy error of his administration.

Israel Builds Its Own Atom Bomb

The eventual USA-forced retreat of the European powers from the Arab regions and Eisenhower’s strategic decision to support Arab nationalism is attested to by David Ben Gurion’s assessment that Israel needed to have its own atom bomb as the ultimate deterrent.

Already by 1956, Shimon Peres was negotiating with France on the shipment of a reactor and an enrichment facility as well as missilery and a trainee workforce. One year after Suez, the secret deal was signed. Ten years later, Israel was an atomic power.

The reactor in Dimona was “France’s biggest gesture towards Israel,” wrote Ari Shavit, “a declining colonial power’s leaving gift to the young frontier nation that the West had erected in the Orient and then left alone."* This development didn’t suit the U.S. at all. President John F. Kennedy forced the Israelis in 1962 to let American inspectors into Dimona, but they were still successfully given the runaround until 1969; that way the French could continue the collaboration.

In September 1969, Israeli Prime Minister Golda Meir revealed the Israeli atom bomb to newly elected U.S. President Richard Nixon. The U.S. decided to acknowledge the fait accompli silently. In 1973, Israel’s near-defeat in the Yom Kippur War proved how important the weapons that Israel had developed in resistance to the U.S. were.

The USA’s National Interests

Even since 1967, when the U.S. became Israel’s most important arms dealer and ally, there has not been a lack of crises in the relationship between Jerusalem and Washington. A powerful, unbroken oil lobby in the Arab region as well as in the U.S. administration and community shares Stephen Walt and John J. Mearsheimer’s opinion:

The close relationship between the U.S. and Israel, according to the (often conservative) political scientists, endangers the national interests of the USA, which is supposedly in the region as an honest mediator and promoter of a balance of power: in a word, back to Eisenhower, who was quoted by Obama’s new defense minister, Chuck Hagel, as a role model.

For every Israeli politician who knows the history of his country, the following applies: Israel needs to be ready and in position to act alone, following its own assessment of the danger. It should never be in the position it was in in 1956; it should never be completely dependent on its allies.

Its friendship with the U.S. is clearly important. Israel’s independence is crucial to its survival. Those who can’t comprehend this history lesson won’t comprehend Netanyahu either or understand why the majority of Israelis want to have him as their prime minister.

*Editor's note: Correctly translated, these quotes could not be verified.


Netanjahu tut genau das Richtige für sein Land

Die derzeitige israelische Politik gegenüber den USA erscheint vielen als reflexhaft und unklug. Das ist sie aber nicht: Israels Unabhängigkeit ist die wichtigste Voraussetzung für seine Sicherheit.

Nach dem Wahlsieg Benjamin Netanjahus befinden sich die amerikanisch-israelischen Beziehungen auf einem historischen Tiefpunkt. Darin wenigstens sind sich Kommentatoren auf der Linken wie auf der Rechten einig. Doch wie das meist so ist, wenn sich alle einig sind: Der Befund ist falsch.

Israels Beziehungen zu den USA waren von Anfang an problematisch; immer wieder kam es zu ernsten Krisen. Denn die Interessen der USA und die Interessen des jüdischen Staats sind nun einmal nicht identisch. Die Vorstellung, die USA seien sozusagen die natürlichen Verbündeten Israels, ist eine Illusion.

"Ich bin Cyrus!" Das sagte US-Präsident Harry Truman einmal und stellte sich damit in die Nachfolge des großen Perserkönigs, der im sechsten vorchristlichen Jahrhundert den Juden nach dem babylonischen Exil zu einem eigenen Staat verhalf und darum in der Bibel als "Messias" bezeichnet wird.

Doch obwohl die USA unter Truman 1948 als erster Staat die provisorische Regierung Israels anerkannten (als zweiter folgte der Iran), war der Präsident weder Philosemit wie Winston Churchill noch ein christlicher Zionist wie Arthur Balfour, der 1917 die Unterstützung des Britischen Weltreichs für die Schaffung einer jüdischen Heimstätte in Palästina verkündete. Im Gegenteil.

Trumans milder Antisemitismus

Zeitlebens pflegte der Kleinstädter aus dem Mittleren Westen einen milden Antisemitismus. New York war für ihn "Kike Town", was man vielleicht als Jiddenstadt übersetzen könnte. Als Amerikaner hatte er eine instinktive Abneigung gegen die europäische Vorstellung, dass Staaten auf der Grundlage ethnischer oder religiöser Zugehörigkeit errichtet werden sollten.

Darum unterstützte er den 1946 vorgelegten Plan einer anglo-amerikanischen Kommission, einen binationalen Staat Palästina zu schaffen, der in jeweils autonome arabische und jüdische Gebiete geteilt und unter UN-Aufsicht gestellt werden sollte.

Ob der Plan jemals Realisierungschancen gehabt hätte, sei dahingestellt. Am Ende scheiterte er nicht nur am Widerstand der Juden und Araber innerhalb und außerhalb Palästinas, sondern auch daran, dass weder die kriegsmüden Briten noch die USA bereit waren, die menschlichen und materiellen Kosten einer Besatzung zu übernehmen, die notwendig gewesen wäre, um einen Bürgerkrieg im neuen Staat zu verhindern.

Noch am Tag nach der Anerkennung Israels trauerte Truman jedoch dieser Lösung hinterher. "Wir hatten das Problem gelöst", klagte er gegenüber dem späteren Außenminister Dean Acheson, aber "die emotionalen Juden in den Vereinigten Staaten und die emotionalen Araber in Ägypten und Syrien" hätten eine Lösung verhindert. Ein zweiter Cyrus? Eher nicht.

Amerika war gegenüber Israel abwartend

Auch in den Jahren nach der Staatsgründung war die amerikanische Haltung gegenüber Israel eher abwartend. Die Waffen für den Unabhängigkeitskrieg hatten die Juden aus der Tschechoslowakei – mit stillschweigender Unterstützung der Sowjetunion – erhalten. Die Waffen, die Israel in seinen Kriegen von 1956 und 1967 einsetzte, kamen hauptsächlich aus Frankreich, das lange Zeit als verlässlichster Verbündeter Israels galt.

Als Großbritannien, Frankreich und Israel 1956 gemeinsam Ägypten angriffen, um den von Gamal Abd al-Nasser verstaatlichten Suezkanal wieder unter französisch-britische Kontrolle zu bringen, die von Ägypten organisierten Terrorangriffe gegen Israel zu unterbinden und Nasser zu stürzen, befürwortete der Republikanische US-Präsident Dwight D. Eisenhower auf Druck der Öl-Lobby Sanktionen gegen Israel und stellte die Entwicklungshilfe für den jüdischen Staat ein. Die USA stimmten zusammen mit der Sowjetunion im UN-Sicherheitsrat für eine Resolution, die den Abzug der israelischen, britischen und französischen Truppen forderte.

Mit der Drohung, die in amerikanischer Hand befindlichen britischen Geldreserven zu veräußern und so den Absturz des Pfund Sterling zu bewirken, erzwang Eisenhower schließlich den Abbruch der erfolgreichen Militäraktion und sicherte damit das politische Überleben Nassers.

Zu den wenigen Befürwortern der israelisch-französisch-britischen Militäraktion gehörte übrigens Bundeskanzler Konrad Adenauer, der Eisenhowers Zusammengehen mit Chruschtschow als Versuch deutete, "die Welt unter sich aufzuteilen". Eisenhower selbst nannte später seine Haltung in der Suezkrise den größten außenpolitischen Fehler seiner Administration.

Israel baut seine eigene Atombombe

Der von den USA erzwungene endgültige Rückzug der europäischen Mächte aus dem arabischen Raum und die strategische Entscheidung Eisenhowers, den arabischen Nationalismus zu unterstützen, bestätigten David Ben Gurion in seiner Einschätzung, Israel müsse eine eigene Atombombe als ultimative Abschreckungswaffe besitzen.

Schon 1956 verhandelte Schimon Peres mit Frankreich über die Lieferung eines Reaktors und einer Anreicherungsanlage sowie Raketentechnik und Ausbildungspersonal. Ein Jahr nach Suez wurde das Geheimabkommen unterzeichnet. Zehn Jahre später war Israel Atommacht.

Der Reaktor in Dimona war "Frankreichs große Geste gegenüber Israel", schreibt Ari Shavit, "das Abschiedsgeschenk einer Kolonialmacht im Niedergang an die junge Frontier-Nation, die der Westen im Orient errichtet hatte und nun allein ließ". Den USA passte diese Entwicklung gar nicht. Präsident John F. Kennedy zwang die Israelis 1962, amerikanische Inspektoren nach Dimona zu lassen, die jedoch bis 1969 erfolgreich an der Nase herumgeführt wurden; so konnten die Franzosen die Zusammenarbeit fortsetzen.

Im September 1969 offenbarte die israelische Ministerpräsidentin Golda Meir gegenüber dem neu gewählten US-Präsidenten Richard Nixon die Existenz der israelischen Atombombe. Die USA beschlossen, das Fait accompli stillschweigend anzuerkennen. 1973 bewies Israels Beinaheniederlage im Jom-Kippur-Krieg, wie notwendig die Waffen waren, die Israel gegen den Widerstand der USA entwickelt hatte.

Die nationalen Interessen der USA

Auch nach 1967, als die USA zum wichtigsten Waffenlieferanten und Verbündeten Israels wurden, hat es nicht an Krisen im Verhältnis zwischen Jerusalem und Washington gefehlt. Eine ungebrochen mächtige Öllobby im arabischen Raum sowie in der US-Administration und Öffentlichkeit teilt die Ansicht von Stephen Walt und John J. Mearsheimer:

Das enge Verhältnis der USA zu Israel, so die (übrigens konservativen) Politikwissenschaftler, gefährde die nationalen Interessen der USA, die in der Region als ehrlicher Makler und Befürworter einer Gleichgewichtspolitik auftreten sollen. Zurück, mit einem Wort, zu Eisenhower, den Obamas neuer Verteidigungsminister Chuck Hagel als Vorbild zitiert hat.

Für jeden israelischen Politiker, der die Geschichte seiner Heimat kennt, gilt daher: Israel muss immer in der Lage und bereit sein, allein und nach eigener Einschätzung der Gefahr zu handeln. Nie darf es in die Lage kommen, in die es 1956 geriet; nie darf es völlig abhängig von einem Verbündeten sein.

Die Freundschaft mit den USA ist zwar wichtig. Überlebenswichtig ist Israels Unabhängigkeit. Wer diese Geschichtslektion nicht begreift, wird weder Netanjahu begreifen noch verstehen, warum ihn eine Mehrheit der Israelis als Ministerpräsident haben will.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Topics

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Related Articles

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary