The unrest in Baltimore is not only about racism. It reflects, above all, the desolate state of many ghettos in America. Drugs and violence fuel the social decay.
In 1910, a black graduate from the prestigious Yale law school caused an uproar in Baltimore when he wanted to buy a house in one of the city's white neighborhoods. The community responded with a law allowing blacks to live only in certain neighborhoods. The mayor at that time declared, “Blacks should be quarantined in isolated slums in order to reduce the incidents of civil disturbance, to prevent the spread of communicable disease in the nearby white neighborhoods, and to protect property values among the white majority.”
When the American constitutional law abolished this policy in 1917, other means were used. The city supported the formation of white homeowner associations that committed themselves not to sell to blacks. They should kindly stay in their ghettos.
In order to understand the explosive mix of despair and poverty in America's inner-city slums, one needs to look at the decades-old policies of discrimination, which forced blacks into certain neighborhoods and systematically impeded their chances of advancement — a policy that is in no way limited to Baltimore, or even just the South and the former slave states, but also applied to northern America and its once booming industrial cities.
This policy continued in Baltimore and in other places through the “redlining” by the national housing authorities in the 1930s and 1940s. Neighborhoods such as Sandtown-Winchester, where the murdered Freddie Gray grew up — the center of last week's unrest — were declared as zones in which the state would not grant loans to purchase real estate.
Blacks Were Denied the Purchase of Real Estate
Many blacks were thus prevented from prospering through real estate and from advancing, like many white people did between 1930 and 1960. Instead, they had to pay excessive rents or take out pay-day loans, which meant they would lose everything they’d already paid and the house if they missed even one single payment. The dream of joining the middle class was far more difficult to achieve for blacks than for the white majority.
America and Baltimore are in many respects very different today. For decades now the city has been ruled by black mayors and by city councils that are predominantly black, and the country is led by a black president. The most important dividing rule nowadays is not skin color, but class. Except that now, the lower class is made up of an above-average number of blacks, who were more affected by economic shocks (e.g. the deindustrialization of cities like Baltimore since the ‘70s) than the white middle classes due to an absent financial buffer and bad education.
Parts of the deplorable state of America's inner-city slums can be explained by the history of socio-economic discrimination. However, it does not explain everything. Baltimore's first black mayor invested $130 million into the development of Sandtown-Winchester in the 1990s, but it did not do much to change the desolate circumstances. The ghettos are not just under pressure from external factors anymore, but erosion from the inside has also started — a moral and social decay.
The drug wave and the accompanying violence and crime have ruined or killed many people and have destroyed the social cohesion in the poor areas. And whereas family backgrounds in the American middle class have visibly stabilized after the high divorce rates of the ‘70s, they are crumbling more and more in the lower class.
Many Children Grow Up Without a Father
Throughout the whole of Baltimore, 60 percent of children are growing up with only one parent, the percentage being even higher in the run-down neighborhoods in West Baltimore. Most children grow up without fathers and have never known what it is like to grow up in a family that is intact. Moreover, education is disregarded, especially among male teenagers.
Researchers have found that violence, drug consumption and alcoholism of family members, living on streets ruled by gangs, and the lack of emotional support in families put the children in America's slums under an emotional pressure that is similar to post-traumatic stress disorder suffered by war veterans. The combination of all this leads to discontentment, which then ends in sporadic bouts of violence. The death of Freddie Gray while in police custody only prompted the unrest; it was not the root cause.
There was jubilation in Baltimore's poor areas after the prosecution conducted a homicide investigation against the six police officers who were involved in Freddie Gray's death. For far too long has undue police violence, which incidentally is committed by black as well as white officers in Baltimore, gone unpunished.
The proceedings can be seen as progress, and will have a deterrent effect on the police, who seem to have lost any inhibition in the war against drugs in recent decades. Nonetheless, the problems in the cities' poor areas are by no means solved.
A Toxic Story of Discrimination
In truth, nobody knows how to effectively deal with the toxic mix of the old story of discrimination and inner decay, typical of the problem areas in many American cities. Every time problems like the current situation in Baltimore come into the spotlight, there is a demand for job creation in order to increase prospects for these people.
However, the old industrial jobs, with which one could earn a living with basic skills and little schooling, have moved to Asia. And even for poorly paid service activities, employers often choose Hispanic immigrants nowadays, as they are more reliable than the kids from the black ghettos, who often do not have basic qualifications.
Even promoting a culture of self-victimization like famous black leaders did, or continuously calling on the state, which as the case of Baltimore demonstrated cannot achieve much even with a lot of money, does not help. Yes, society can do more to help the kids get out of the ghetto. However, without any effort on their part, without the will to advance through education or a stable family background, it will hardly be successful.
Der Fluch des langen schwarzen Elends in Baltimore
Die Unruhen in Baltimore haben weniger mit Rassismus zu tun. Sie sind vor allem Ausdruck der desolaten Zustände in vielen Gettos in Amerika. Drogen und Gewalt befeuern den sozialen Verfall.
Als ein schwarzer Absolvent der prestigeträchtigen Jurafakultät von Yale im Jahr 1910 ein Haus in einem weißen Viertel Baltimores kaufen wollte, sorgte das für Aufruhr in der Stadt. Die Kommune reagierte mit einem Gesetz, das es Schwarzen nur erlaubte, in bestimmten Vierteln zu leben. "Schwarze sollten in isolierten Slums unter Quarantäne gestellt werden, um damit die Vorfälle bürgerlicher Belästigung zu vermindern, um die Verbreitung ansteckender Krankheiten in die umliegenden Weißenviertel zu verhindern und um den Wert des Eigentums der weißen Mehrheit zu schützen", erklärte der damalige Bürgermeister.
Als das amerikanische Verfassungsgericht diese Politik 1917 aufhob, behalf man sich mit anderen Mitteln. Die Stadt unterstütze die Bildung von weißen Hausbesitzerverbänden, die sich untereinander verpflichteten, nicht an Schwarze zu verkaufen. Die sollten gefälligst in ihren Gettos bleiben.
Wer die explosive Mischung aus Hoffnungslosigkeit und Armut in den innerstädtischen Slums Amerikas verstehen will kommt nicht umhin, sich mit der jahrzehntelangen Politik der Diskriminierung auseinanderzusetzen, die Schwarze in bestimmte Viertel zwängte und ihre Aufstiegschancen systematisch untergrub. Eine Politik, die keineswegs auf Baltimore beschränkt war und auch nicht etwa nur auf den Süden und die ehemaligen Sklavenhalterstaaten, sondern genauso auch für den Norden Amerikas und seine einst boomenden Industriestädte galt.
In Baltimore und anderswo setzte sich diese Politik etwa durch das "Redlining" der nationalen Wohnungsbehörde in den 30er- und 40er-Jahren fort. Viertel wie Sandtown-Winchester, in dem der getötete Freddie Gray aufgewachsen ist – das Zentrum der Unruhen am Anfang der vergangenen Woche –, wurden zu Zonen erklärt, in denen der Staat keine Kredite zum Erwerb von Hauseigentum vergab.
Erwerb von Hauseigentum wurde Schwarzen verwehrt
Vielen Schwarzen wurde damit der Weg verbaut, den viele Weiße zwischen 1930 und 1960 erfolgreich einschlugen: über Hauseigentum zu Wohlstand zu kommen und aufzusteigen. Stattdessen mussten sie überhöhte Mieten zahlen oder Haifisch-Kredite aufnehmen, bei denen sie alle eingezahlten Werte samt Haus verloren, wenn nur eine Zahlung ausblieb. Der Traum von der Mittelschicht war für Schwarze weit schwerer zu erreichen als für die weiße Mehrheit.
Amerika und Baltimore sind heute in vielerlei Hinsicht anders. Die Stadt wird seit Jahrzehnten von schwarzen Bürgermeistern und mehrheitlich schwarzen Stadträten regiert, und im Land herrscht ein schwarzer Präsident. Die wichtigste Trennlinie ist heute nicht mehr die Hautfarbe, sondern die Klassenzugehörigkeit. Nur dass eben die Unterschicht mit überdurchschnittlich vielen Schwarzen besetzt ist, die sich wegen fehlender wirtschaftlicher Puffer und schlechter Bildung den ökonomischen Schocks, etwa der seit den 70ern einsetzenden Deindustrialisierung von Städten wie Baltimore, weit weniger entziehen konnten als die weiße Mittelschicht.
Die Geschichte der sozioökonomischen Diskriminierung erklärt einige der Missstände in Amerikas innerstädtischen schwarzen Slums. Aber sie erklärt eben auch nicht alles. Der erste schwarze Bürgermeister Baltimores hat in den 90er-Jahren 130 Millionen Dollar in den Aufbau von Sandtown-Winchester gesteckt. Dennoch hat das wenig geändert an den desolaten Verhältnissen. Denn tatsächlich werden die Armenviertel nicht mehr allein von äußeren Faktoren unter Druck gesetzt, auch im Innern hat eine Erosion eingesetzt, ein moralischer und sozialer Zerfall.
Die Drogenwelle und die damit einhergehende Gewalt und Kriminalität hat seit den 80er-Jahren viele Menschen ruiniert oder getötet und den sozialen Zusammenhalt in den Armenvierteln zerstört. Und während sich die Familienverhältnisse in der amerikanischen Mittelschicht nach dem Scheidungsboom der 70er-Jahre wieder deutlich stabilisiert haben, zerbröseln sie in der Unterschicht immer weiter.
Viele Kinder wachsen ohne Vater auf
In ganz Baltimore wachsen inzwischen 60 Prozent der Kinder mit nur einem Elternteil auf, in den heruntergekommenen Vierteln in West Baltimore liegt diese Quote noch weit höher. Die meisten Kinder werden ohne Väter groß, haben in ihrem Leben noch nie intakte Familienverhältnisse erfahren. Bildung gilt besonders unter den männlichen Jugendlichen zudem als uncool.
Gewalt, Drogenkonsum oder Alkoholismus von Familienmitgliedern, das Leben auf von Banden beherrschten Straßen und der fehlende emotionale Rückhalt in der Familie setzen die Kinder in den schlimmsten Armenvierteln Amerikas einem emotionalen Druck aus, der dem posttraumatischen Stresssyndrom von Kriegsveteranen ähnelt, wie Forscher herausgefunden haben. Alles zusammen schafft eine Unzufriedenheit, die sich dann sporadisch in Gewaltausbrüchen entlädt. Der Tod von Freddie Gray in Polizeigewahrsam hat dafür nur einen Anlass geboten, die tieferen Ursachen sind jedoch andere.
In den Armenvierteln Baltimores herrschte Jubel, nachdem die Staatsanwaltschaft ein Verfahren wegen Tötung eingeleitet hatte gegen die sechs Polizisten, die am Tod von Freddie Gray beteiligt waren. Zu lange ist unangemessene Polizeigewalt, die übrigens in Baltimore gleichermaßen von schwarzen wie weißen Beamten verübt wird, ungesühnt geblieben.
Das eingeleitete Verfahren ist ein Fortschritt und es wird abschreckende Wirkung entfalten auf eine Polizei, die im Antidrogenkrieg der vergangenen Jahre und Jahrzehnte jegliche Hemmungen verloren zu haben scheint. Aber die Probleme in den Armenvierteln der Stadt sind damit keineswegs gelöst.
Toxische Diskriminierungsgeschichte
In Wahrheit weiß niemand, wie man der toxischen Mischung aus alter Diskriminierungsgeschichte und innerem Zerfall, typisch für Problemviertel in vielen amerikanischen Städten, wirksam begegnen kann. Immer, wenn die Probleme wie nun in Baltimore in den Blick geraten, wird gefordert, man müsse Jobs schaffen, um diesen Leuten eine Perspektive zu geben.
Doch die alten Industriejobs, wo man mit geringen Fähigkeiten und wenig Ausbildung auskömmliche Gehälter verdienen konnte, sind nach Asien abgewandert. Und selbst für schlecht bezahlte Dienstleistungstätigkeiten greifen Arbeitgeber heute oft auf eingewanderte Hispanics zurück, weil sie verlässlicher sind als die Kids aus den Schwarzengettos, denen es oft an grundlegenden Qualifikationen mangelt.
Da hilft es auch nicht, wenn bekannte Schwarzenführer eine Kultur der Selbstviktimisierung befördern oder stets nach dem Staat gerufen wird, der, wie sich in Baltimore gezeigt hat, auch mit viel Geld oft wenig erreicht. Ja, die Gesellschaft kann mehr tun, um den Kids einen Weg aus den Gettos zu eröffnen. Aber ohne eigene Anstrengung, ohne den Willen zum Aufstieg über Bildung und ohne stabilere Familienverhältnisse wird das schwerlich zum Erfolg führen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.