The Emanuel African Methodist Episcopal Church in Charleston was full to capacity on Sunday when it held a worship service honoring the six women and three men gunned down a few days earlier, in a racially motivated shooting by Dylann Roof. In order to conceal any traces of that crime, all the bullet holes had been patched — a cosmetic fix for a deed that can't be so easily covered up by society.
A 21-year-old stands accused of nine counts of murder after he bought a gun for the express purpose of killing blacks, using money he received for his birthday. Fifty years after the bloody racial conflicts that resulted in equality laws giving blacks the same rights as whites, racist violence has exploded in America once again. The death of Michael Brown in Ferguson, Missouri, in 2014 brought anger back to the streets.
Each additional act emphasizes what so many Americans try to ignore: Their society is threatened with collapse. Some citizens proudly display the Confederate flag — the symbol of those states which wanted to perpetuate slavery in the nation in the 19th century — while others, quite rightly, feel it should be banished to museum displays.
Barack Obama began his administration with a promise to bring liberals and conservatives together. He failed spectacularly and now criticizes the laxity of gun laws. The debate will become murky, as it always does in the wake of each shooting. The possession of a gun is, in the final analysis, a symptom of a societal development that cannot be ignored any longer.
Every candidate for the presidency running in 2016 has to put this question front and center in his or her campaign: How do we want to live together as a society? The United States is unbelievably good at defending itself with paranoia from external threats. It simply invades other nations and wages drone wars against them. But it is incapable of answering the question of why its citizens murder one another, and are becoming increasingly frightened of anything and everything that doesn't look exactly like themselves. Relatives of the Charleston victims have publicly forgiven the accused shooter — an unprecedented gesture, a dialog where it appeared no dialog was possible. Democrats and Republicans must follow their example and take a lesson from them. It is the greatest challenge the United States faces.
Kosmetik hilft nicht
Von Rieke Havertz
21.6.2015
Auf Bedrohungen von außen reagieren die USA entschlossen. Sich seinen inneren Problemen zu stellen, scheint das Land nicht fähig zu sein.
Die Emanuel African Methodist Episcopal Church in Charleston war voll, als am Sonntag erstmals wieder ein Gottesdienst gefeiert wurde, um der sechs Frauen und drei Männer zu gedenken, die von Dylann Roof aus rassistischen Motiven erschossen wurden. Um die Spuren des Verbrechens zu verbergen, wurden alle Einschusslöcher beseitigt. Kosmetik für eine Tat, deren Folgen in der Gesellschaft nicht so einfach überdeckt werden können.
Ein 21-Jähriger ist wegen neunfachen Mordes angeklagt, weil er sich von seinem Geburtstagsgeld eine Waffe kaufte, um gezielt Schwarze zu töten. 50 Jahre nach den blutigen Rassenunruhen und der daraus resultierenden Gleichstellung von Afroamerikanern und Weißen bricht der Rassismus gewalttätig aus. Der Tod des Schwarzen Michael Brown in Ferguson 2014 brachte die Wut darüber auf die Straßen.
Mit jeder weiteren Tat manifestiert sich, was so viele Amerikaner ignorieren wollen: dass ihre Gesellschaft auseinanderzubrechen droht. Die einen hängen die Konföderiertenflagge – Symbol der Staaten, die im 19. Jahrhundert an der Sklaverei festhalten wollten – mit Stolz vor ihr Haus, die anderen fordern zu Recht, sie ins Museum zu verbannen.
Barack Obama trat mit der Verheißung an, die Linke und Rechte miteinander zu versöhnen. Er ist grandios gescheitert. Nun beklagt er die Laxheit der Waffengesetze. Die Debatte wird versanden, wie es nach jeder Bluttat der Fall ist. Die Waffe in der Hand ist letztlich ein Symptom für eine Entwicklung in der Gesellschaft, die nicht länger ignoriert werden darf.
Alle KandidatInnen für die Präsidentschaftswahlen 2016 müssen diese Frage nun in den Mittelpunkt stellen: Wie wollen wir als Gesellschaft miteinander leben? Die USA sind unfassbar gut darin, sich paranoid gegen Bedrohungen von außen zu wehren. Dafür marschieren sie in Länder ein und führen Drohnenkriege. Aber sich dem Problem zu stellen, warum sich Bürger gegenseitig erschießen und immer mehr in Angst leben – vor jedem und allem, was nicht so ist oder scheint wie sie selbst –, dazu ist das Land nicht fähig.
Angehörige der Opfer von Charleston haben dem mutmaßlichen Täter öffentlich vergeben. Eine beispiellose Geste, ein Dialog, wo kein Dialog möglich scheint. Daran müssen sich Republikaner und Demokraten ein Beispiel nehmen und messen lassen. Es ist die größte Herausforderung für die USA.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.