In Charleston, a racist shot black people in a church. Now the country is fighting over whether it was terrorism or “only” a racist crime.
It is not splitting hairs when America thinks about whether to call Dylann Storm Roof’s mass murder in the Emanuel African Methodist Episcopal Church a crime or a terrorist attack. Attorney General Loretta Lynch and the police in Charleston at first classified the act as a “hate crime,” or a racist crime. Many Americans demand, in contrast, that the act be designated an act of terrorism. It is about the self-reassurance of a country that has declared war on terror.
The definition is clear. Both in the emergency laws of the Patriot Act as well as in the guidelines of the security bureau, the Department of Homeland Security, every act of violence that is designed to force a country to change its politics or laws through fear counts as terrorism.
This is also true of Dylann Storm Roof.
He repeatedly talked about wanting to ignite a “race war.” This is no obsession of a lonely madman, but the ideological leitmotif of U.S. right-wing extremists. The key text for this agitation is the novel “The Turner Diaries,” which was published by the founder of the right-wing extremist organization National Alliance, William L. Pierce, in 1978 under the pseudonym Andrew Macdonald. The book has been sold a half million times in the USA. Its plot: A programmer named Earl Turner, along with the organization The Order, instigates a race war. In his 1989 sequel, “Hunter,” Pierce propagated the tactic of “leaderless resistance,” of independently operating cells and individual actors.
Attacks on Black People Are Counted as Normal Crimes
Pierce's motifs are echoed in many texts of the U.S. right wing, which the murderous Charleston shooter devoured on websites. The outcome is similar to that of Islamic terrorism, which has for a long time understood itself as an overarching idea. Every lunatic with a gun or a suitcase full of explosives thus becomes a part of the movement. This is what makes inflammatory writing so dangerous. At the beginning of the '80s there was a group of right-wing terrorists in the American Northwest that named itself The Order, like the group in the book. A chapter of “The Turner Diaries” served Timothy McVeigh, who blew up a government building in Oklahoma City in 1994 and killed 168 people, as a template. Both cases were considered “domestic” or “home grown terrorism.”
Politics and the media in the USA always had a hard time with these terms, because the political consequences were grave. If one classifies right-wing extremist violence as terrorism, then one must name the extreme right-wing [groups] as terrorist organizations and pursue them accordingly. Right-wing extremism is, however, protected by the constitution as freedom of expression. Besides, right-wing extremists barely play a role politically and socially. When inflammatory speeches and writing do not discharge into violent acts, which seldom occurs, they remain exotic outsider phenomena.
Black and Muslim Americans, however, experience it as a double standard when attacks against black people and Muslims only count as crimes. “Hate crimes” are matters for the local police and civil rights activists. Against terrorism, the USA fights a war that has already cost $1.7 billion. This fury is strengthened because the attack in Charleston took place at a time after deadly police shootings against black people in Ferguson and Baltimore culminated in riots. Because of this, it would be a start to putting America’s egalitarian ideals into practice if one would also name right-wing terrorism as terrorism and fight it appropriately. Regardless of how a court later decides Roof’s sentence.
Terrorismus, selbst hergestellt
In Charleston hat ein Rassist Schwarze in einer Kirche erschossen. Nun streitet sich das Land darüber, ob das Terrorismus war oder "nur" ein rassistisches Verbrechen.
Von Andrian Kreye
Wortklauberei ist es nicht, wenn sich Amerika darüber Gedanken macht, ob man Dylann Storm Roofs Massenmord in der Emanuel African Episcopal Methodist Church ein Verbrechen oder einen Terroranschlag nennen soll. Die Justizministerin Loretta Lynch und die Polizei in Charleston klassifizierten die Tat erst einmal als hate crime, also als rassistisches Verbrechen. Sehr viele Amerikaner fordern dagegen, dass die Tat als Terrorakt bezeichnet wird. Es geht um die Selbstvergewisserung eines Landes, das dem Terror den Krieg erklärt hat.
Die Definition ist eindeutig. Sowohl in den Notstandsgesetzen des Patriot Act als auch in den Leitlinien der Sicherheitsbehörde Homeland Security Department gilt jede Gewalttat als Terror, die darauf ausgelegt ist, ein Land durch Angst zu zwingen, seine Politik oder seine Gesetze zu ändern.
Das trifft auch auf Dylann Storm Roof zu.
Er redete immer wieder davon, einen "Rassenkrieg" anzetteln zu wollen. Das ist keine fixe Idee eines einsamen Irren, sondern das ideologische Leitmotiv der US-Rechtsradikalen. Schlüsseltext für diese Hetze ist der Roman "The Turner Diaries", den der Gründer der rechtsradikalen Organisation National Alliance, William L. Pierce 1978 unter dem Pseudonym Andrew Macdonald veröffentlichte. Das Buch hat sich in den USA eine halbe Million Mal verkauft. Sein Plot: Ein Programmierer namens Earl Turner löst mit der Organisation The Order einen Rassenkrieg aus. In seinem Nachfolgeroman "Hunter" propagierte Pierce 1989 die Taktik der "leaderless resistance", der unabhängig voneinander agierenden Zellen und Einzeltäter.
Anschläge auf Schwarze gelten als normale Verbrechen
Pierce' Motive finden sich in vielen Texten der US-Rechten wieder, die auch der Mordschütze von Charleston auf Webseiten verschlungen hat. Die Wirkung ist ähnlich wie beim islamistischen Terror, der sich längst als übergeordnete Idee versteht. Jeder Irre mit einer Schusswaffe oder einem Koffer voller Sprengstoff wird so Teil der Bewegung. Das macht Hetzschriften so gefährlich. Anfang der Achtzigerjahre gab es eine Gruppe Rechtsterroristen im amerikanischen Nordwesten, die sich The Order nannte, wie die Gruppe im Buch. Ein Kapitel der "Turner Diaries" diente Timothy McVeigh als Vorlage, der 1994 das Regierungsgebäude in Oklahoma City in die Luft sprengte und dabei 168 Menschen tötete. Beide Fälle galten als domestic oder auch homegrown terrorism - heimischer Terrorismus.
Politik und Medien in den USA taten sich immer schwer mit diesen Begriffen, denn die politischen Folgen wären gravierend. Würde man rechtsradikale Gewalttaten als Terror klassifizieren, müsste man den extrem rechten Rand zu terroristischen Vereinigungen erklären und entsprechend verfolgen. Der Rechtsradikalismus ist jedoch durch die Verfassung als freie Meinungsäußerung geschützt. Außerdem spielen Rechtsradikale politisch und gesellschaftlich kaum eine Rolle. Wenn sich die Hetzreden und -schriften nicht in Gewalttaten entladen, was selten vorkommt, bleiben sie exotische Außenseiterphänomene.
Schwarze und moslemische Amerikaner empfinden es allerdings als Doppelmoral, wenn Anschläge auf Schwarze und Moslems nur als Verbrechen gelten. Hate crimes sind Angelegenheiten für die örtliche Polizei und Bürgerrechtler. Gegen den Terror führen die USA einen Krieg, der schon 1,7 Billionen Dollar gekostet hat. Verstärkt wird diese Wut, weil der Anschlag von Charleston zu einer Zeit geschah, in der es nach tödlichen Polizeischüssen auf Schwarze in Ferguson und Baltimore zu Aufständen kam. Deswegen wäre es ein Anfang, die egalitären Ideale Amerikas in die Tat umzusetzen, wenn man den rechten Terror auch als Terror bezeichnete und entsprechen bekämpfte. Egal, wie ein Gericht später über Roofs Strafe entscheidet.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.