First the real estate tycoon attacked Mexican immigrants, now the war hero John McCain is under attack. Donald Trump is not taken seriously, but the billionaire is still ahead in many polls.
Donald Trump is leading a USA Today poll of Republican candidates by three percentage points. On Sunday, Trump was the most quoted politician on CNN. According to Fox News, Trump even holds the lead by four percentage points. Trump is once again a cover story for The New York Times.
Of all the candidates for president included in a Gallup poll, Trump has received the highest rating in regard to economic issues and foreign affairs. Trump will be part of the pack when Fox broadcasts the first live debate with leading Republican candidates.
However, Trump is not the Republican Party’s candidate for president. The real estate tycoon and TV entertainer, who is currently in a feud with Republican Sen. John McCain, is being rejected by the “Grand Old Party” establishment. And that means that it will not nominate him as their official candidate for president. The party’s major donors are keeping their cash boxes hermetically sealed when it comes to the 69-year-old billionaire’s election campaign. Nevertheless, Trump manages to make headlines nearly every day.
“He’s not a war hero. He's a war hero because he was captured. I like people that weren't captured," Trump said on Saturday about 78-year-old John McCain, who was shot down in 1967 as a pilot over Hanoi and then held prisoner by the North Vietnamese for five years in the worst of conditions. Even though he broke both legs and an arm in the Douglas A4 Skyhawk’s crash, he was barely given any medical treatment, but was instead interrogated with beatings and held for two years in solitary confinement. In 2008, the Arizona senator was the Republican presidential candidate, but was defeated by Barack Obama. The foreign policy perspectives of McCain, the hawk, who regularly pushes the U.S. government to take military action, are controversial, but the mental and physical strength shown by McCain as a prisoner of the Vietnamese has gained him great respect across party lines.
Draft Dodger Insulting a National Hero
This hero status is now challenged by a man who escaped service in Vietnam, relying on his studies and an alleged abrasion to a bone in his foot (Trump no longer knows whether it was the right or left one). Previously, the businessman and TV entertainer insulted the senator, calling him a “dummy” who graduated from the U.S. Naval Academy as one of the worst in his class. That was the reason for one of McCain’s comments at a speech in Phoenix, where he said that Trump is “stirring up the crazies” with his statements about criminal immigrants.
Those statements came at the very start of Trump’s campaign and ensured that the wannabe candidate was immediately the focus of media coverage. While serious Republicans court Hispanics, Trump delivered a sharp blow to the quickly growing group of voters during the official announcement of his candidacy in New York City. “When Mexico sends its people, they’re not sending their best. They’re not sending you. They’re sending people that have lots of problems, and they’re bringing those problems with them to us. They’re bringing drugs. They’re bringing crime. They’re rapists. And some, I assume, are good people.” Trump said.
Jeb Bush, who, despite the good poll ratings for Trump, is still considered the favorite for the presidential nomination and is still just barely ahead in all the polls on average, according to the website RealClearPolitics, reacted with anger: “Terrible comments like this are not representative of the Republican Party,” said the ex-governor of Florida, who is married to a Mexican woman and who is banking on the support of a large portion of Hispanic electorate.
TV stations like NBC and Univision as well as Ora TV, which is owned by Mexican billionaire Carlos Slim, cancelled contracts for the broadcast of various beauty contests, among others, organized by Trump. The department store chain Macy’s has stopped selling men’s shirts and ties with the successful businessman’s logo. America’s beloved NASCAR racing will no longer be sponsored by Trump.
Still, there were Republicans that defended Trump. New York congressman, Representative Peter King, explained that the comments about Mexican immigrants were “taken out of context.” And, right in the middle of the debate, news broke of a Mexican in San Francisco who had already been deported five times who killed an American woman when he randomly shot into a crowd. That appeared to confirm Trump’s criticism of the government’s much too tolerant approach toward illegal immigrants. His ratings in the polls shot up. The fact that the Mexican government does not follow any policy of sending offenders or drug addicts to the U.S., as Trump’s claim suggests, went unnoticed in the heated discussion.
Now Trump has repeated the same recipe with his attack on McCain: Attack a politically incorrect subject or a renowned Republican, so that a journalist asks your rivals about their opinions, and you’re guaranteed to make headlines! The fact that McCain is without a doubt a war hero was supported by presidential candidates Scott Walker, Rick Perry, Bobby Jindal, Ted Cruz and Mike Huckabee. Jeb Bush tweeted: “Enough with the slanderous attacks. @SenJohnMcCain and all our veterans - particularly POWs, have earned our respect and admiration.”
Erratic Political Developments
It is not unfavorable for Republicans that an outsider is leading the pack at the moment. It is worse that it is a candidate that frightens both Hispanics and the swing voters and is not taken seriously at all. Just a few years ago, he was one of the most prominent minds among the birthers who spread conspiracy theories such as the charge that Obama was not really born in Hawaii but rather Africa, and was therefore not a natural citizen with the natural birthright needed to become president.
Trump, who took over and expanded the real estate enterprise founded by his father, tends to be flexible. In 1999, he changed from the Republican Party to the Independent Party, and went from there to the Democrats in 2001 and returned to the Republicans in 2009. He donated money to Hillary Clinton many times and gave $100,000 to her family foundation, but now says that she was “the worst secretary of state in the history of the United States.”
Trump, once roasted by Obama as a “carnival barker,” knows how to put himself in the spotlight. He concocted and moderated the reality show “The Apprentice” in which he chose a candidate from among ambitious managers to run his company for the annual salary of $250,000. In each episode, he dismissed an unlucky candidate with the strong words “You’re fired!” That is what Trump will also get to hear from Republicans in the foreseeable future. Until then, he’ll probably make more headlines.
POLITIK USA 19.07.15 Kann Donald Trump wirklich US-Präsident werden? Erst attackierte der Immobilien-Tycoon mexikanische Immigranten, jetzt greift er den Kriegshelden John McCain an. Donald Trump gilt als unseriös. Dennoch liegt der Milliardär in vielen Umfragen vorn.
Donald Trump führt in einer Umfrage von "USA Today" das Feld der republikanischen Bewerber mit drei Prozentpunkten Vorsprung an. Donald Trump ist am Sonntag der meistzitierte Politiker auf CNN. Donald Trump führt laut Fox News gar mit vier Prozentpunkten. Donald Trump ist wieder einmal Titelthema der "New York Times".
Donald Trump bekommt von allen Bewerbern fürs Weiße Haus in einer Gallup-Erhebung die höchsten Kompetenzwerte bei Wirtschaftsthemen und in der Außenpolitik.Donald Trump wird mit von der Partie sein, wenn der Sender Fox am 6. August das erste Streitgespräch aussichtsreicher republikanischer Bewerber live überträgt.
Aber: Donald Trump ist kein Kandidat der Republikaner für das Präsidentenamt. Der Immobilien-Tycoon und TV-Entertainer, der sich aktuell mit dem republikanischen Senator John McCain angelegt hat, wird vom Establishment der "Grand Old Party" geschlossen abgelehnt. Und das bedeutet, dass sie ihn nicht zum offiziellen Präsidentschaftskandidaten nominieren werden. Die Großspender der Partei halten ihre Schatullen hermetisch geschlossen, wenn es um den Wahlkampf des 69-jährigen Milliardärs geht. Gleichwohl schafft es Trump nahezu jeden Tag in die Schlagzeilen.
"Er ist kein Kriegsheld. Er ist ein Kriegsheld, weil er in Gefangenschaft geriet. Ich mag Leute, die nicht in Gefangenschaft geraten sind", sagte Trump am Samstag über den 78-jährigen McCain. Der war 1967 als Pilot über Hanoi abgeschossen und fünf Jahre lang von den Nordvietnamesen unter härtesten Bedingungen gefangen gehalten worden. Obwohl er sich beim Absturz seiner Douglas A4 Skyhawk beide Beine und einen Arm brach, wurde er medizinisch kaum behandelt, sondern in Verhören geschlagen und zwei Jahre in Einzelhaft gehalten. 2008 war der Senator aus Arizona Präsidentschaftskandidat der Republikaner, unterlag aber gegen Barack Obama. Die außenpolitischen Ansichten des "Falken", der die US-Regierung regelmäßig zu militärischen Einsätzen drängt, sind umstritten, aber die mentale und körperliche Stärke, die McCain in der vietnamesischen Gefangenschaft zeigte, hat ihm über die Parteigrenze hinweg großen Respekt verschafft.
Drückeberger beschimpft Nationalheld
Und diesen Heldenstatus bestreitet nun ausgerechnet ein Mann, der sich dem Dienst in Vietnam entzog mit Hinweis auf sein Studium und einen angeblichen Knochenabrieb im Fuß (Trump weiß heute nicht mehr, ob das links oder rechts war). Zuvor hatte der Unternehmer und TV-Entertainer den Senator bereits als "Dummy" beschimpft, der als einer der schlechtesten seines Jahrgangs die Marine-Akademie absolviert habe. Das war die Quittung für eine Bemerkung McCains bei einer Rede in Phoenix, Trump habe mit seinen Äußerungen über kriminelle Immigranten "die Verrückten angestachelt".
Besagte Äußerungen standen ganz am Anfang von Trumps Wahlkampf, und sie sorgten dafür, dass der Wanna-Be-Kandidat sofort im Mittelpunkt der medialen Interesses stand. Während die seriösen Republikaner die Hispanics inzwischen umwerben, feuerte Trump bei der offiziellen Ankündigung seiner Kandidatur in New York City eine geharnischte Breitseite gegen die rasch wachsende Wählergruppe ab. "Wenn Mexiko seine Leute schickt, schicken sie nicht ihre Besten", sagte Trump. "Sie schicken nicht euch. Sie schicken Leute, die viele Probleme haben und die diese Probleme mit zu uns bringen. Sie bringen Drogen. Sie bringen Verbrechen. Sie sind Vergewaltiger. Und einige, nehme ich an, sind gute Leute."
Jeb Bush, der trotz der guten Umfragewerte für Trump weiterhin als Favorit für die Präsidentschaftsnominierung gilt und laut der Internet-Plattform RealClearPolitics im Schnitt aller Erhebungen weiterhin knapp führt, reagierte empört. "Hässliche Kommentare" dieser Art seien nicht repräsentativ für die republikanische Partei, sagte der Ex-Gouverneur von Florida, der mit einer Mexikanerin verheiratet ist und auf die Unterstützung großer Teile der hispanischen Wählerschaft baut.
Fernsehsender wie NBC und Univision sowie Ora TV, das dem mexikanischen Milliardär Carlos Slim gehört, kündigten Verträge unter anderem zur Ausstrahlung verschiedener Miss-Wahlen, die Trump organisiert. Die Kaufhauskette Macy's beendet den Verkauf von Herrenhemden und -krawatten, die mit dem Logo des erfolgreichen Unternehmers angeboten werden. Amerikas beliebte Nascar-Autorennen werden sich nicht mehr von Trump sponsern lassen.
Doch es gab auch Republikaner, die Trump verteidigten. Der New Yorker Kongressabgeordnete Peter King erklärte, die Bemerkungen zu den Immigranten aus Mexiko seien "aus dem Kontext gerissen". Und mitten in die Debatte platzte die Nachricht, dass in San Francisco ein Mexikaner, der bereits fünfmal abgeschoben worden war, mit einem willkürlich in eine Menschenmenge abgefeuertem Schuss eine Amerikanerin tödlich getroffen hatte. Das schien Trumps Kritik am viel zu toleranten Umgang der Regierung mit illegalen Einwanderern zu bestätigen. Seine Umfragewerte schossen in die Höhe. Dass die mexikanische Regierung gar keine Politik verfolgt, Straftäter oder Drogenabhängige in die USA zu schicken, wie es Trumps Behauptung nahelegt, ging in der erregten Auseinandersetzung unter.
Jetzt hat Trump mit seiner Attacke auf McCain das damalige Rezept wiederholt: Greife ein politisch inkorrektes Thema auf oder einen renommierten Republikaner an, sodass die Journalisten deine Mitbewerber nach ihrer Meinung dazu befragen werden, und schon sind dir die Schlagzeilen sicher! Dass McCain durchaus ein Kriegsheld sei, versicherten die Präsidentschaftskandidaten Walker, Rick Perry, Bobby Jindal, Ted Cruz und Mike Huckabee. Jeb Bush tweetete: "Schluss mit den verleumderischen Attacken. Senator McCain und alle Veteranen, vor allem POWs (Prisoners of War, Kriegsgefangene) verdienen unseren Respekt und Bewunderung."
Eine erratische politische Entwicklung
Misslich für die Republikaner ist nicht, dass ein Außenseiter derzeit das Feld anführt. Viel schlimmer ist, dass es ein Kandidat ist, der mit den Hispanics auch die Wechselwähler in der Mitte verschreckt und als zutiefst unseriös gilt. Noch vor wenigen Jahren gehörte er zu den prominentesten Köpfen unter den "Birthers", welche die Verschwörungstheorie verbreiteten, Obama sei in Wirklichkeit nicht auf Hawaii, sondern in Afrika geboren und damit kein "natural born Citizen" mit dem natürlichen Geburtsrecht, Präsident zu werden.
Trump, der einen von seinem Vater begründeten Immobilienkonzern übernahm und ausbaute, neigt in der Politik zur Wendigkeit. Er wechselte 1999 von den Republikanern zur Partei der Unabhängigen (Independent Party), ging von dort 2001 zu den Demokraten und kehrte 2009 zurück zu den Republikanern. Er spendete mehrfach für Hillary Clinton und beschenkte ihre Familienstiftung mit mindestens 100.000 Dollar, sagt nun aber, sie sei "die schlechteste Außenministerin in der Geschichte unserer Nation" gewesen.
Dafür weiß der von Obama einst als "Marktschreier" abgekanzelte Trump, wie man sich in Szene setzt. Für NBC erfand und moderierte er die Reality-Show "The Apprentice" (Der Lehrling), in der er unter ambitionierten Managern einen Kandidaten heraussuchte, der für ein Jahresgehalt von 250.000 Dollar eine seiner Firmen leiten sollte. In jeder Folge verabschiedete er einen glücklosen Bewerber mit den markigen Worten: "You're fired!" Das wird Trump in absehbarer Zeit auch von den Republikanern zu hören bekommen. Bis dahin dürfte er weitere Schlagzeilen produzieren.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.