Twitter users and American economists sound off against the German government. Now, there are even calls for a boycott. There are two reasons for this.
In the afternoon around 3 p.m., the mood on Twitter changes. When America wakes up, Greece is the subject at hand. Americans then call Europe's rescue policies to account regarding reform requirements and the rejection of debt forgiveness. Each tweet is a push that forms the head of an offensive when taken all together. The further the situation in Greece comes to a head, the wider the phalanx becomes. On Tuesday morning, the call to boycott German products is trending on Twitter.
When it comes to public debate on Twitter, the government has absolutely no reason for its performance at the summit, except perhaps an irrational belief in German rule.
The ammunition comes from American economists. Paul Krugman complains about Germany in his blog, Joseph Stiglitz echoes his views, and some throw their hats in the ring with them both. "The eurozone is a crazy house. Incoherent, incompetent, and cruel," tweeted development economist Jeffrey Sachs, hero of the left, on Sunday during negotiations.
Opposition Silenced - Why?
Opposition hardly exists. America's economists and their advice rise above all other doubts. For example, Stiglitz applauded the economic policies of Venezuela, which is now struggling with hyperinflation.
The comparison between Venezuela and Greece may have its weaknesses, namely in that it isn't at all discussed. The defenders of Europe's policy have gradually been silenced, and on Monday evening during the summit, hardly anyone was left. There remains a large gap in understanding and perhaps a big miscalculation. Psychologists have known for decades that when objection disappears, groupthink rules and is often incorrect.
Where Does It Come From? Two Reasons for Unanimity
The often touted "filter bubble" in social networks is not among them, since it has long been established that users of social networks are normally exposed to rather contradictory opinions as blog readers. So, why?
Language Problems and the Spiral of Silence
Everything starts with the fact that proponents of necessary reforms rarely write in English. Only a few arguments by a handful of German economists and journalists get noticed by Americans as guest contributors to English-German media, at which point a well-known phenomenon takes effect: the "spiral of silence." It goes like this: Anyone who feels his opinion is in the minority becomes more silent. More and more people fall silent, and it gives the impression that they all agree. It has been proven that this phenomenon applies to the Internet as well as offline.
But this isn't confined to America. Intelligent and cosmopolitan Europeans understand the posts, blogs and tweets in English. Many of them fall prey to the spiral of silence as well. So it comes to pass that Americans do not understand Europeans. And Europeans don't understand themselves.
Abrechnung auf Twitter
Twitter-Nutzer und amerikanische Ökonomen ziehen über die deutsche Regierung her. Jetzt hagelt es sogar Boykott-Aufrufe. Dafür gibt es zwei Gründe.
Nachmittags, so gegen 15 Uhr, ändert sich die Stimmung auf Twitter. Wenn Amerika aufwacht, wird Griechenland zum Thema. Dann rechnen die Amerikaner mit der Rettungspolitik Europas ab, mit den Reformauflagen und der Ablehnung des Schuldenschnitts. Jeder Tweet ein Nadelstich, alle zusammen bilden eine Phalanx der Spitzen. Je weiter sich die Situation in Griechenland zuspitzt, umso breiter wird die Phalanx. Am Dienstagmorgen wurde der Boykottaufruf gegen deutsche Produkte zum Trend.
Geht es nach der öffentlichen Diskussion auf Twitter, dann hatten die Regierungschefs beim Gipfel überhaupt keinen Grund für ihr Verhalten, außer vielleicht einer irrationalen deutschen Regelgläubigkeit.
Die Munition stammt von amerikanischen Ökonomen. Paul Krugman beschwert sich in seinem Blog über Deutschland, Joseph Stiglitz schreibt Aufrufe, und manche mischen direkt mit. „Die Eurozone ist ein verrücktes Haus: inkohärent, inkompetent und grausam“, twitterte Entwicklungsökonom Jeffrey Sachs, ein Held der Linken, am Sonntag während der Verhandlungen.
Der Widerspruch verstummt - warum?
Widerspruch gibt es kaum. Dabei sind Amerikas Ökonomen und ihre Ratschläge längst nicht über jeden Zweifel erhaben. Joseph Stiglitz beispielsweise applaudierte laut der Wirtschaftspolitik Venezuelas, das jetzt mit einer Hyperinflation kämpft.
Der Vergleich zwischen Venezuela und Griechenland mag hinken, allein: Darüber wird überhaupt nicht diskutiert. Nach und nach verstummen die Verteidiger von Europas Politik, am Montagabend während des Gipfels war kaum noch einer übrig. Es bleibt eine große Verständnislücke – und vielleicht eine große Fehleinschätzung. Psychologen wissen seit Jahrzehnten: Wo der Widerspruch wegfällt, regiert der so genannte „Groupthink“, und der ist meistens falsch.
Woher kommt das? Diese Einstimmigkeit hat zwei Gründe.
Die oft beschworene „Filterblase“ in sozialen Netzwerken gehört nicht dazu – schon längst ist etabliert, dass die Nutzer von sozialen Netzwerken normalerweise eher gegensätzlichen Meinungen ausgesetzt sind als Blog-Leser. Woran liegt es dann?
Sprachprobleme und Schweigespirale
Alles fängt damit an, dass die Verfechter von Reformauflagen selten in englischer Sprache schreiben. Von den Amerikanern werden nur ein paar Argumente wahrgenommen, die eine Handvoll deutscher Ökonomen und Publizisten gelegentlich als Gastbeitrag in einem angelsächsischen Medium unterbringen.
Danach greift ein altbekanntes Phänomen: die sogenannte „Schweigespirale“. Sie geht so: Wer sich mit seiner Meinung in der Minderheit fühlt, der verstummt eher. Immer mehr Leute verstummen, und es entsteht der Eindruck, alle seien einer Meinung. Dieses Phänomen gilt im Internet ebenso wie offline, das ist nachgewiesen.
Doch es bleibt nicht auf Amerika beschränkt. Gerade die intelligenten und kosmopolitischen Europäer verstehen die englischen Beiträge, die Blogs und die Tweets. Viele von ihnen fallen der Schweigespirale ebenfalls anheim. So kommt es, dass die Amerikaner die Europäer nicht verstehen. Und die Europäer selbst einander auch nicht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.