Barack Obama has launched a justice reform initiative. In the background looms the specter of slavery which still affects us today.
Slavery in the United States ended 150 years ago, but it still weighs heavily on a nation that has never really come to terms with the legacy of this inhuman system. The income disparity between whites and blacks remains blatant. Jamal has fewer chances to get a job than John. According to figures from the Department of Justice, nearly three percent of all black males are behind bars. The racism necessary to justify slavery that at best elevates blacks to second-class citizen status is deep-seated.
But there are signs that American society is moving toward change on that front. President Obama spoke of the legacy of slavery during his announcement of the reform initiative, emphasizing race and wealth as factors in inequality. African-Americans are disproportionately arrested and more severely punished than their white counterparts. One out of every nine black children has a father doing time in prison, according to Obama.
The “Black Lives Matter” movement focuses attention on the disproportionately high number of blacks shot to death by the police. Following the racially motivated murder of nine black church members in South Carolina, the state government decided it was time to stop flying the confederate flag, which is a symbol of the Civil War fought from 1861 to 1865 to preserve slavery. The usually conservative Times Dispatch newspaper in Richmond, Virginia — which was at the time of the Civil War the capital of the Confederacy —caused a stir when it published a column in which it called for the creation of a Truth and Reconciliation Commission on the history of slavery. The newspaper said that the widespread attitude in white America that slavery, and the years of racial segregation that followed it, had not left their mark on the nation and was an insult to all who had lived through it and helped make that history.
Unloaded at Pier 17
Then came this scene at the end of June in the New York financial district at the intersection of Wall and Water Streets: Mayor Bill de Blasio unveiled a plaque dedicated to those enslaved Africans who were forced to build the city of New York in the 18th century. Slaves didn't just toil in the cotton fields and sugar plantations of the South; slavery developed into a national institution that became a southern phenomenon only after the northern states turned to industrialization and rejected slavery in the new western territories as well. Up until 1762 there was a slave market on Wall Street where men and women — forcibly abducted from their homes in Africa — were bought and sold. The slaves were unloaded at Pier 17 on the East River, now a tourist attraction called the South Street Seaport.
Author Chirlane McCray also stated that slavery was still visible today in such problems as racism, segregation and income disparity. The numbers are well known: 39 percent of black children are raised in poverty, and the African-American poverty rate is at least three times greater than that of whites. The average net worth of white households according to the Pew Research Center is $141,900, more than 12 times that for blacks.
Although American whites like to spotlight individual success stories by blacks, African-Americans have to try harder. The fact remains that immense fortunes were accumulated and inherited because of slavery. Financiers on the east coast, like Brown Brothers Harriman, invested in slavery. The firm has presented itself for over 200 years as “a thought leader and solutions provider” and continues to do so on its website today. In the mid-19th century, it provided financing for slave plantations.
The Bush dynasty also directly profited from slavery. Prescott Bush (1895-1972), father of ex-President George H.W. Bush and grandfather of George W. and Jeb, were partners in Brown Brothers. The fact that Jeb is a millionaire himself today and therefore has a better chance to be elected president than the descendants of slaves purchased with Brown Brothers financing should be obvious. The journalist Ta-Nehisi Coates, who writes for The Atlantic magazine, says that slavery didn't just suddenly disappear concurrent with the end of the Civil War and the defeat of the South in 1865. The plantations weren't automatically given over to the liberated slaves. Union troops left the south 12 years after the war's end, marking the beginning of decades of persistent white terror accompanied by thousands of black lynchings and crude racism.
Overdue Reparations
According to Coates, even progressive reforms such as government pensions and unemployment insurance introduced in the mid-1930s didn't help many blacks at first, since domestic and farm workers were not eligible and blacks made up the majority of such southern workers at the time. Prosperity in the wake of World War II and the dream of home ownership — with the attendant increasing values and the possibility of passing the property down to the next generation — were dependent on government loan guarantees, which were seldom approved for predominantly black neighborhoods. During the real estate crisis in the recession of 2008-2009, a disproportionate number of blacks and Latinos lost their homes because their mortgages were less adequately insured than white-owned properties.
Nobel Prize-winning economist Paul Krugman recently wrote extensively on the subject of “Slavery's Long Shadow.” Republicans warned white citizens that governmental programs were too effective in assisting minorities. When states were given the option to reject strengthening Medicaid for the poorest citizens, 22 out of 50 opted against increasing aid. Krugman found that in the former slave states, minimum wages were lower and the hatred of labor unions greater. Mercedes Benz, BMW, Airbus and other European corporations readily discovered these low-wage zones and used them to their advantage.
Contemplating the legacy of slavery begs the question of reparations. Isn't it high time to consider that? The United States has never apologized — has never even acknowledged that it owes the victims anything. Skeptics like to point out the difficulties inherent in such a plan: What would a government reparations program look like? Wouldn't it actually drive blacks and whites further apart?
Since 1989, his first year in the House of Representatives, John Conyers has introduced legislation at the start of each legislative session proposing reparations. It is indisputable that more than 4 million Africans and their descendants were enslaved from 1619 to 1865. Conyers says that is one reason the United States became one of the wealthiest nations in the free world.
Understandably, the proposal has never found great support. When the word slavery is mentioned, the subject is immediately changed to the legendary land of the free that has been unparalleled in world history. George Washington, America's first president, as well as many other founding fathers, were slave owners and were apparently content to live with the contradiction between their own liberty and the lack of it among their slaves.
Die große Schuld
Von KONRAD EGE
05.08.2015
USA Barack Obama hat eine Justizreform angestoßen. Im Hintergrund steht die nie aufgearbeitete Sklaverei, deren Folgen bis heute nachwirken
In den USA ging die Sklaverei vor 150 Jahren zu Ende, doch sie lastet weiter auf einer Nation, die sich nie mit dem Erbe dieses menschenverachtenden Systems auseinandergesetzt hat. Das Vermögensgefälle zwischen Schwarz und Weiß ist weiter krass. Jamal hat weniger Chancen auf einen Job als John. Laut Justizministerium sind beinahe drei Prozent aller afroamerikanischen Männer im Knast. Tief sitzt der zur Rechtfertigung der Sklaverei benötigte Rassismus, wonach Schwarze bestenfalls Menschen zweiter Klasse sind.
Doch es mehren sich Anzeichen, dass die US-Gesellschaft einen Anlauf nimmt zur Aufarbeitung. Präsident Barack Obama hat bei seiner neuen Initiative zur Reform des Strafvollzugs vom „Erbe der Sklaverei“ gesprochen. Besonders bei der Justiz kämen Rasse und Vermögen als „Quelle der Ungerechtigkeit“ zum Ausdruck. Afroamerikaner würden häufiger verhaftet und härter bestraft als weiße Amerikaner. Eines von neun schwarzen Kindern habe einen Vater, der im Gefängnis sitzt, so Obama.
Die Bewegung Black Lives Matter (Schwarze Leben zählen) zwingt zum Hinsehen auf die überproportional hohe Zahl Schwarzer, die von Polizisten erschossen werden. Nach dem rassistisch motivierten Mord an neun schwarzen Kirchgängern in South Carolina sah sich der Bundesstaat genötigt, die Konföderierten-Flagge einzuholen – das Symbol der Südstaaten, die im Bürgerkrieg (1861–1865) für den Erhalt der Sklaverei kämpften. Die eher konservative Regionalzeitung Times-Dispatch in Richmond (Virginia), seinerzeit Hauptstadt der Konföderation, sorgt für Aufsehen mit einer Kolumne, in der eine Wahrheits- und Versöhnungskommission zu Sklaverei und Rassismus verlangt wird: Die im weißen Amerika verbreitete Haltung, Jahrhunderte der Sklaverei, gefolgt von der Rassentrennung, hätten keine Spuren hinterlassen, sei eine Beleidigung derer, „die Geschichte gemacht und erlebt haben“.
Entladen am Pier 17
Dann diese Szene Ende Juni im New Yorker Finanzdistrikt, Ecke Wall Street/Water Street: Bürgermeister Bill de Blasio enthüllt eine Gedenktafel für die versklavten Afrikaner, die im 18. Jahrhundert zum Bau dieser Metropole gezwungen wurden. Sklaven schufteten nicht nur auf Baumwoll- und Zuckerplantagen im Süden. Sklaverei war ein nationales Projekt, das erst zum Südstaaten-Phänomen wurde, als der Norden sich der Industrialisierung zuwandte und die Ausdehnung der Sklaverei auf die im Western erschlossenen Territorien ablehnte. Auf der Wall Street gab es bis 1762 einen Sklavenmarkt, um aus ihrer Heimat verschleppte Afrikaner zu verkaufen. Sie wurden am Pier 17 am East River entladen, heute ein Touristenmagnet, genannt South Street Seaport.
Die Autorin Chirlane McCray erklärte bei der Enthüllung der Tafel: Auswirkungen der Sklaverei sehe man noch heute „in den Problemen, die uns zu schaffen machen, wie Rassismus, Segregation und Einkommensunterschied“. Die Zahlen sind bekannt: 39 Prozent der schwarzen Kinder in den USA wachsen in Armut auf, die afroamerikanische Armutsrate ist gut dreimal so hoch wie die weiße. Der Mittelwert des Vermögens weißer Haushalte ist laut Pew Reseach Center mit 141.900 Dollar mehr als zwölfmal so groß wie der schwarzer mit 13.700 Dollar.
Obwohl im weißen Amerika mit Hinweis auf individuelle afroamerikanische Erfolgsgeschichten gern behauptet wird, Schwarze müssten sich eben mehr anstrengen, bleibt es dabei: Riesenvermögen sind gemacht und vererbt worden durch Sklaverei. An der US-Ostküste ansässige Finanziers haben in die Sklaverei investiert, wie Brown Brothers Harriman. Die Bank stellt sich auf ihrer Webseite als „thought leader and solutions provider“ (Vorausdenker und Lösungslieferant) seit fast 200 Jahren vor. Mitte des 19. Jahrhunderts – damals noch als Brown Brothers & Co. – gab das Geldhaus Darlehen für Sklavenplantagen.
Davon direkt profitiert hat auch die Familie Bush: Prescott Bush (1895–1972), Vater von Ex-Präsident George H. W. Bush und Großvater von George W. und Jeb, war Partner bei Brown Brothers. Dass heutzutage Jeb Bush selber Millionär ist und wohl bessere Chancen hat, 2016 Präsident zu werden, als Nachfahren der Sklaven, die seinerzeit mit Brown-Brothers-Geld gekauft wurden, liegt auf der Hand. Der beim Magazin Atlantic beschäftigte Journalist Ta-Nehisi Coates schreibt, die Sklaverei sei nicht spurlos verschwunden nach dem Bürgerkrieg, der 1865 mit der Niederlage der Südstaaten zu Ende ging. Die Plantagen gingen nicht etwa an befreite Afroamerikaner über. Zwölf Jahre nach dem Bürgerkrieg verließen die nördlichen Soldaten den Süden, es begannen Jahrzehnte anhaltenden weißen Terrors mit tausenden Lynchmorden und rohem Rassismus.
Fällige Reparationen
Selbst progressive Reformen wie die staatliche Renten- und die Arbeitslosenversicherung Mitte der 30er Jahre, so Coates, halfen anfangs nur wenigen Schwarzen, denn Haushaltshilfen und in der Landwirtschaft Beschäftigte blieben ausgenommen – damals vor allem im Süden die Mehrzahl der schwarzen Arbeiterinnen und Arbeiter. Der amerikanische Wohlstand nach dem Zweiten Weltkrieg, der Traum vom Eigenheim, das im Wert steigt und an die Nachkommen vererbt wird, gründete sich auf staatliche Darlehensgarantien. Und die wurden bis in die 60er Jahre hinein selten gewährt für schwarze Wohngebiete. Bei der Immobilienkrise während der großen Rezession 2008/09 verloren schwarze und Latino-Eigentümer weit überproportional ihre Häuser. Der Grund: Ihre Hypotheken waren schlechter abgesichert als die vieler Weißer.
Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman hat kürzlich vom „langen Schatten der Sklaverei“ geschrieben. Republikanische Appelle an weiße Bürger, dass Regierungsprogramme Afroamerikaner begünstigten, würden viel zu oft funktionieren. Bei Obamas Gesundheitsreform konnten die Bundesstaaten entscheiden, ob sie bei dem Ausbau von Medicaid, der staatlichen Versicherung für die Ärmsten, mitmachen. 22 der 50 Bundesstaaten wollten nicht. In den ehemals konföderierten, den Sklavenstaaten, so Krugman, seien die Mindestlöhne niedriger und die Feindseligkeit gegenüber Gewerkschaften stärker. Mercedes Benz, BMW, Airbus und andere europäische Firmen haben diese Niedriglohnzone für sich entdeckt.
Nachsinnen über das Erbe der Sklaverei führt zur Frage der Wiedergutmachung. Ist es nicht endlich Zeit, über Reparationen nachzudenken? Die USA haben sich nie entschuldigt, nicht einmal anerkannt, dass man etwas schuldet. Skeptiker verweisen gern auf Schwierigkeiten: Wie würde ein Programm staatlicher Reparationen aussehen? Würde es nicht Schwarze und Weiße erst recht spalten?
Der Kongressabgeordnete John Conyers legt seit 1989, seinem ersten Jahr im Repräsentantenhaus, in jeder Legislaturperiode einen Gesetzentwurf zur Reparationsfrage vor. Es sei unstrittig, dass mehr als vier Millionen Afrikaner und deren Nachfahren von 1619 bis 1865 versklavt worden seien. Dadurch seien die USA auf den Weg gekommen, „die wohlhabendste Nation in der freien Welt zu werden“, so Conyers.
Bisher freilich hat der Entwurf noch nie eine Mehrheit gefunden. Spricht man über Sklaverei, geht es an die Urmythen vom Land der Freiheit, das etwas ganz Besonders sei in der Weltgeschichte. Der erste Präsident George Washington, dazu weitere Gründerväter besaßen Sklaven und waren offenbar bereit, mit dem Widerspruch zwischen ihrer Freiheit und der Sklaverei zu leben.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.