Endless War?

Published in Die Zeit
(Germany) on 20 October 2015
by Theo Sommer (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
The Americans have made their alliance partners wait once again — as they have repeatedly in the 14-year history of involvement in Afghanistan — with their habit of abruptly changing decisions and strategies concerning troop strength and operational scope without prior consultation with anyone. President Obama will keep 9,800 troops in Afghanistan through the end of 2016, one year longer than previously planned. Neither will the scope of the operation remain restricted to Kabul, as had been originally planned. Troop strength will be reduced to 5,500 in 2017, but President Obama made no mention of any date for a complete withdrawal.

The German army has been engaged in the Hindu Kush since the end of 2001 with a troop strength varying between a high of 8,000 to the current 890 soldiers. True to the NATO motto “In together, out together,” the German contingent will also now remain longer than previously thought. The earliest withdrawal possible is now 2017, but later than that is also a possibility, according to a spokesperson from the German Foreign Office.

One might reasonably suspect that Obama's decision to stay in Afghanistan — a deployment that meanwhile has lasted three times longer than World War II (!) — has more to do with the American election calendar than it does with an honest belief that staying will ultimately result in victory. To face a bitterly contested election and be incapable of keeping his election promises, or to be forced to turn his back on Afghanistan as he did in Iraq with his strategy of “leading from behind” and then have to witness the country sink into death and destruction on the eve of a presidential election in November, would not be his first choice. He doesn't want to hear the accusation "After Iraq, you lost Afghanistan, too." There's more election strategy here than military.

But let's not delude ourselves. The illusionary bubble that Afghan security was capable of dealing with the terrorists has burst in the past few weeks. The fall of Kunduz — for many years the largest city that was formerly the tactical responsibility of the German military and where the German army once had troops stationed — showed that the Afghans weren't up to the task. A 7,000-man garrison was incapable of defending the city against a Taliban attack. It took two days to retake the city with the help of the U.S. Air Force, during which action the unfortunate error of bombing the Doctors Without Borders hospital took place.

NATO military closed its eyes to reality. Gen. John Campbell, commander of U.S. forces in Afghanistan, testified before the Senate: “The Afghan security forces have displayed courage and resilience. They’re still holding. The Afghan government retains control of Kabul, of Highway One, its provincial capitals and nearly all of the district centers.” In the same vein, German Army Gen. Andreas Hannemann, commander of international forces in the north, said he was confident the Afghans were capable of defending their own country.

Reports by the United Nations Assistance Mission in Afghanistan read distinctly otherwise. According to those reports, traffic on National Route 1, a ring highway that connects Afghanistan's major cities, is repeatedly blocked by the Taliban. In 186 of the 376 districts, the government controls only the beleaguered local telephone exchange. The Afghan president reports that in 13 of the 34 provinces, firefights have taken place during the past six months. In 27 provinces, a considerable number of districts are rated as highly or extremely vulnerable. In the first seven months of this year, 4,700 Afghan soldiers and police personnel were killed in the line of duty and 7,800 were wounded. The desertion rate remains high. Combat activity is on the upswing everywhere, the Taliban consolidates its gains and the civilians flee. The United Nations has abandoned four provinces due to incessant attacks.

The discrepancies between the data and the situation assessments give pause: The big picture gives a devastating impression. In truth, the security situation has, indeed, worsened in the one year since President Mohammad Ashraf Ghani took over from the erratic Hamid Karzai. Ghani has not even been able to convince parliament to approve the appointment of a new defense minister. His third attempt to do so failed as well. The military leadership in Kunduz was famous mostly for its absence and incompetence while the Taliban became stronger and Islamic State factions continued their terrorist attacks.

The Afghan government, crippled by tribal rivalries and its inability to make decisions, isn't the country's only problem. The nation is also corrupt to the bone. The cultivation of opium poppies and the processing and worldwide distribution of opium are the nation's major economic activities. Deep ethnic divisions, tribal feuds and clan vendettas separate Pashtuns, Tajiks, Uzbeks and Hazaras. An economy that depends in large measure on the presence of foreign troops, U.N. agencies, nongovernmental organizations and development aid workers threatens to implode. The state, however, that lives from foreign income — part of which it again sends offshore — is threatened with bankruptcy as soon as America and the other NATO nations cut back support or end it altogether.

Nonetheless, the question remains as to how long the endless Afghan war will be permitted to go on. Don't leave until the security situation allows it, says the German minister of defense. But it won't come to that. I personally have yet to hear any satisfactory explanation of why a continuation of Operation Resolute Support for another 12 months — or 24 months for that matter — will result in achieving a goal that the West has not reached after 14 years of massive engagement, namely, the founding of a politically functioning, militarily powerful and economically flourishing Afghan nation.

It has to end sooner or later.



Ein Krieg ohne Ende?
US-Präsident Barack Obama verlängert den Einsatz in Afghanistan. Das wird den Demokraten vielleicht bei den Wahlen nützen. Den Krieg beenden wird es nicht.
VON THEO SOMMER

Die Amerikaner haben die Bündnispartner wieder einmal weidlich warten lassen – wie es seit vierzehn Jahren in Afghanistan ihre Gewohnheit ist, wo sie den Alliierten nach Gutdünken und weithin ohne Rücksprache ihre alle paar Jahre abrupt wechselnden Entscheidungen über Strategie, Streitkräfteumfang und Einsatzgebiet zu schlucken gaben. Präsident Obama lässt die 9.800 noch in Afghanistan stehenden Soldaten bis Ende 2016 im Lande, ein Jahr länger als ursprünglich vorgesehen. Auch wird das Einsatzgebiet nicht mehr, wie eigentlich geplant, auf Kabul beschränkt. 2017 soll die Truppe auf 5.500 Mann verringert werden; einen Termin für einen Komplettabzug nannte Barack Obama nicht.

Die Bundeswehr ist seit Ende 2001 am Hindukusch engagiert, zeitweise in einer Truppenstärke von 8.000 und gegenwärtig mit immer noch 890 Soldaten. Getreu dem Grundsatz "Gemeinsam rein und gemeinsam raus" wird nun auch das deutsche Kontingent länger bleiben als bisher angedacht. Der Abzug wird also frühestens 2017 möglich, doch vielleicht auch erst später – "irgendwann jenseits von 2016", sagt der Sprecher des Auswärtigen Amts.

Die Vermutung liegt nah, dass Obamas Bleibe-Beschluss mehr mit dem amerikanischen Wahlkalender zu tun hat als mit der ehrlichen Überzeugung, die Verlängerung des Einsatzes könne im Afghanistan-Krieg – der mittlerweile schon dreimal länger dauert als der Zweite Weltkrieg! – den bisher ausgebliebenen Sieg bringen. Vor die bittere Wahl gestellt, sein Abzugsversprechen nicht halten zu können oder aber einem Afghanistan den Rücken zu kehren, das – wie der Irak nach der Rückführung der Amerikaner – noch vor der Präsidentenwahl im November nächsten Jahres in Mord und Totschlag und Anarchie versinkt, zog er ersteres vor. "After Iraq, you lost Afghanistan, too" – diesen Vorwurf wollte er nicht auf sich sitzen lassen. Da war mehr Wahlkampfstrategie im Spiel als Militärstrategie.

Doch sollten wir uns nichts vormachen. In den letzten Wochen ist die Illusion geplatzt, dass die afghanischen Sicherheitskräfte mit dem Terror selber fertig werden können. Der Fall von Kundus, bis vor wenigen Jahren die größte Stadt im deutschen Verantwortungsbereich, in der die Bundeswehr bis vor zwei Jahren ein Feldlager hatte, hat Anfang Oktober gezeigt, dass die Afghanen dazu nicht in der Lage sind. Eine Garnison von 7.000 Mann hat Kundus gegen den Angriff der Taliban nicht verteidigen können, und nur mit Hilfe der US-Luftwaffe konnte die Stadt nach zwei Tagen zurückerobert werden (wobei den Amerikanern dann auch noch der verheerende Fehler unterlief, das Krankenhaus der Médecins Sans Frontières zu bombardieren).

Die Nato-Militärs verschließen die Augen vor der Realität. So erklärte General John Campbell, der amerikanische Befehlshaber in Afghanistan, dem Streitkräfteausschuss des Senats: "Die afghanischen Sicherheitskräfte haben Mut und Ausdauer bewiesen. Sie halten durch. Die afghanische Regierung hat die Kontrolle in Kabul, auf der Nationalstraße 1, in den Provinzhauptstädten und in fast allen Distriktzentren." Im selben Sinne äußerte sich der Bundeswehrgeneral Andreas Hannemann, Kommandeur der internationalen Truppen im Norden: "Die Afghanen sind in der Lage, ihr Land selbst zu verteidigen."

Ganz anders liest es sich freilich in den Berichten der United Nations Assistance Mission in Afghanistan. Danach wird der Verkehr auf der Nationalstraße 1, einer Ringautobahn, die Afghanistans große Städte miteinander verbindet, immer wieder von den Taliban blockiert. In 186 der 376 Distrikte hält die Regierung nur das belagerte Ortsamt. In 13 der 34 Provinzen ist nach Aussage des Staatspräsidenten in den letzten sechs Monaten gekämpft worden. In 27 Provinzen gilt eine erhebliche Anzahl der Distrikte als "hoch" oder "extrem" gefährdet. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres sind 4.700 afghanische Soldaten und Polizisten gefallen, 7.800 verwundet worden. Die Desertionsrate bleibt hoch. Überall verstärkt sich die Gefechtstätigkeit, setzen sich die Taliban fest, fliehen die verunsicherten Menschen. Aus vier Provinzen haben sich die Vereinten Nationen wegen der ständigen Attacken zurückgezogen.

Die Diskrepanz der Daten und der Lagebeurteilungen gibt einem sehr zu denken. Nimmt man alles zusammen, bleibt ein niederschmetternder Eindruck. In Wahrheit hat sich die Sicherheitslage ständig verschlechtert, seit Präsident Aschraf Ghani vor einem Jahr die Nachfolge des erratischen Hamid Karzai antrat. Ghani ist es nicht einmal gelungen, die Zustimmung des Parlaments zur Ernennung eines Verteidigungsministers zu erlangen; auch sein dritter Vorschlag verfiel der Ablehnung. Die militärische Führung glänzte in Kundus durch Abwesenheit und Inkompetenz. Dabei verlangt das Erstarken der Taliban und das neuerdings zu beobachtende Auftauchen terroristischer IS-Gruppen entschlossene Handlungsfähigkeit.

Die von Rivalitäten und Entscheidungsträgheit gelähmte Regierung ist nicht das einzige Problem Afghanistans. Das Land ist korrupt bis auf die Knochen. Der Anbau von Schlafmohn, die Verarbeitung zu Opium und dessen weltweite Vermarktung sind der größte Produktionszweig. Tiefe ethnische Gräben, Stammesfehden und Clan-Vendetten trennen Paschtunen, Tadschiken, Usbeken und Hazaras. Einer Volkswirtschaft, die zum größten Teil von der massenhaften Präsenz der ausländischen Truppen, UN-Dienststellen, Nichtregierungsorganisationen und Aufbauhelfer abhängt, droht eine Implosion. Dem Staat aber, der von ausländischen Zahlungen lebt (die er zum Teil ins Ausland verschiebt) – einem solchen Staat droht die Pleite, sobald Amerika und die übrigen Nato-Staaten ihre Unterstützung verringern oder ganz einstellen.

Gleichwohl bleibt zu fragen, wie lange der endlose Krieg in Afghanistan eigentlich noch fortgesetzt werden soll. Erst abziehen, wenn es die Sicherheitslage wirklich erlaubt, sagt die Bundesverteidigungsministerin. Doch so weit wird es nie kommen: Ich für meinen Teil habe jedenfalls noch keine einleuchtende Erklärung gehört, weshalb eine Verlängerung des Unternehmens "Resolute Support" um zwölf oder meinetwegen auch 24 Monate das zuwege bringen sollte, was dem Westen in vierzehn Jahren massiven Engagements nicht gelungen ist: der Aufbau eines politisch funktionierenden, militärisch schlagkräftigen und wirtschaftlich florierenden afghanischen Staates.

Einmal wird doch Schluss sein müssen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

China: White House Peddling Snake Oil as Medicine