The white police officer who brutally threw a black female student to the floor and then led her away in handcuffs in Richland County, South Carolina was summarily fired two days later. His supervisor, Sheriff Leon Lott, made the announcement at a press conference Wednesday. Another student recorded the incident on a cell phone video and posted it on the Internet Monday evening, local time, and it has since been viewed worldwide, causing widespread outrage.
Police officer Ben Fields had been detailed to classroom duty and was called by the Spring Valley High School teacher because the student refused to surrender her cell phone and leave the classroom. The video shows how Fields approached the peaceful student, grabbed her by the neck with one hand and by the leg with the other, and upended her out of the chair, then dropped her onto the floor. Following that, he dragged her like a roped calf past her classmates, who stared in disbelief, to the front of the classroom, where he knelt down on her while putting her in handcuffs. He then took her into custody.
The incident sparked horror, principally in the African-American community. However, not until the storm of protest engulfed him was Sheriff Lott moved to fire Fields. The anti-racist movement Color of Change launched and circulated a petition demanding immediate disciplinary action against Fields. The petition gathered almost 100,000 signatures within 24 hours, which proved effective. Lott, however, sees an infraction of staff rules in the incident but no punishable conduct.
This was not the first incident involving violence between Fields and black students or community residents. But as Color of Change pointed out, a criminal charge brought against him was the only way to ensure his removal from the police force. Without that, he could just be re-assigned to another duty location. Thus far, criminal charges have only been brought against the victims of Fields' attacks, and that's the way it continues here, where the victim is being investigated for causing a domestic disturbance. A classmate of hers was taken into custody because he came to her defense verbally.
Sheriff Lott also blames the student for the incident: Lott said the student should bear responsibility for starting the incident, and that charges against both students involved would remain because they had broken the law by filming the incident. Color of Change countered by demanding all actions against Fields's victims cease and desist immediately. Their petition states that taking a cell phone into the classroom is not an illegal act and neither is filming police personnel in the course of carrying out their duties. The organization sees this and many similar cases as “a crisis of criminalizing black students.” Black girls are six times more likely to be the target of such “educational measures” than whites are. According to Color of Change, that turns them into permanent dehumanized stereotypes because of their skin color and their gender.
Prügeln ist kein Verbrechen
Von Jürgen Heiser
30.10.2015,
USA: Polizist nach Attacke auf Schülerin entlassen, aber nicht angeklagt. Sheriff gibt Mädchen die Schuld, Initiative kritisiert Kriminalisierung von Schwarzen
Der weiße Polizist, der am Montag eine schwarze Schülerin in Richland County im US-Bundesstaat South Carolina brutal zu Boden warf und in Handschellen abführte, wurde zwei Tage später fristlos entlassen. Das gab am Mittwoch sein Vorgesetzter, Sheriff Leon Lott, auf einer Pressekonferenz bekannt. Ein Handyvideo, das ein Mitschüler aufgenommen und Montag abend (Ortszeit) ins Netz gestellt hatte, ging seitdem um die Welt und löste große Empörung aus. Der zum Schuldienst abkommandierte Polizist Ben Fields war von einem Lehrer der Spring Valley High School gerufen worden, weil sich die Schülerin geweigert habe, ihr Handy abzugeben und den Klassenraum zu verlassen. Das Video zeigt, wie Fields auf die friedliche Schülerin zuging, sie mit einer Hand am Genick griff, mit der anderen ihr linkes Bein packte und sie kopfüber mitsamt Stuhl auf den Boden krachen ließ. Danach schleifte er sie wie ein Stück Vieh an ihren in völliger Schockstarre verharrenden Mitschülern vorbei zum Lehrerpult, kniete sich auf sie, legte ihr Handschellen an und nahm sie in Gewahrsam.
Der Vorfall löste vor allem in der afroamerikanischen Bevölkerung Entsetzen aus. Erst durch den über ihn hereinbrechenden Proteststurm sah sich Lott zur Entlassung von Fields veranlasst. Eine von der antirassistischen Initiative »Color Of Change« in Umlauf gebrachte und in 24 Stunden von knapp 100.000 Menschen unterschriebene Petition, die ein sofortiges Strafverfahren gegen Fields forderte, erzielte dabei offensichtlich Wirkung. Im Übergriff des Polizisten auf den Teenager wollte Lott jedoch nur einen Verstoß gegen Dienstvorschriften sehen und keinen Straftatbestand.
Die Misshandlung der Schülerin war nicht der erste Übergriff von Fields auf schwarze Schülerinnen und Einwohner des Ortes. Ein Strafverfahren gegen ihn wäre indes die einzige Möglichkeit, ihn völlig aus dem Polizeidienst zu entfernen, erklärte »Color Of Change«. Er könne sonst seinen Dienst wieder an einem anderen Ort versehen. Strafanzeigen gab es bislang nur gegen die Opfer von Fields’ Attacken. So auch gegen die Schülerin, gegen die nun wegen Hausfriedensbruchs ermittelt wird. Ein weiterer Schüler war festgenommen worden, weil er sie verbal verteidigt hatte.
Auch Sheriff Lott schiebt der Schülerin die Schuld am Übergriff gegen sie zu. »Sie hat die Aktion selbst ausgelöst«, sagte Lott und ging sogar soweit zu behaupten, sie und ihre filmenden Mitschüler hätten »das Gesetz gebrochen«. »Color Of Change« fordert aus diesem Grund die sofortige Einstellung aller Verfahren gegen die Opfer von Fields. »Eine Schülerin, die ihr Handy mit in die Klasse nimmt, macht sich nicht strafbar«, heißt es in der Petition. Ebensowenig sei es strafbar, Polizisten bei ihren Einsätzen zu filmen. Die Organisation sieht im jüngsten wie in zahlreichen ähnlichen Fällen eine »Krise der Kriminalisierung schwarzer Schülerinnen und Schüler«. Schwarze Mädchen liefen sechsmal mehr als ihre weißen Mitschülerinnen Gefahr, ins Fadenkreuz solcher »Erziehungsmaßnahmen« zu geraten. Dabei seien sie ohnehin dauernd »entmenschlichenden Stereotypen wegen Hautfarbe und Geschlecht ausgesetzt«, so »Color Of Change« auf der eigenen Website.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.