U.S. President Barack Obama’s decision to officially deploy the U.S. military — “boots on the ground” — to Syria for the first time to support Syrian Kurds against the Islamic State is too much for some and too little for others. The anti-interventionists remind us that the Vietnam War also started with the use of a group of military advisers. The other camp is critical of the fact that the realization that U.S. strategy in Syria has failed is not leading to an immediate change of course and significantly more engagement.
All U.S. actions now look like a reaction to the Russian initiative in Syria that has culminated in talks in Vienna. Although the U.S. already supported the Kurds before, they have to make more of an effort for them now; the Russians are just waiting to take their place. And, ultimately, it’s about who will be waving the flag when Raqqa, the Islamic State group’s temporary capital, is recaptured.
The YPG* coalition, led by Syrian Kurdish militias, which is to free Raqqa, has given itself the touching name of the “Syrian Democratic Army.” But that doesn’t change the fact that Turkey sees a branch of the Turkish Kurdish PKK** in the YPG. For Ankara, propping up the Syrian Kurds is a tough nut to crack; however, without Turkey, the peace plans devised in Vienna for Syria may quickly be buried.
*Editor’s note: YPG is the Kurdish acronym for People’s Protection Units, the main armed service of the Kurdish Supreme Committee.
**Editor’s note: PKK is the Kurdistan Worker’s Party.
US-Soldaten in Syrien: Der neue Wettbewerb
Die Entsendung von US-Elitesoldaten nach Nordsyrien sieht wie eine Reaktion auf die russische Themenführerschaft aus
Den einen zu viel, den anderen viel zu wenig ist die Entscheidung von US-Präsident Barack Obama, erstmals offiziell US-Militär-"Stiefel am Boden" nach Syrien zu entsenden, die die syrischen Kurden gegen den "Islamischen Staat" unterstützen sollen. Die Antiinterventionisten erinnern daran, dass auch der Vietnamkrieg mit dem Einsatz einer Gruppe Militärberater begann. Das andere Lager kritisiert, dass die Einsicht, dass die US-Strategie in Syrien gescheitert ist, nicht gleich zu einer klareren Kurskorrektur und deutlich mehr Engagement führt.
Alle US-Aktionen sehen nun wie eine Reaktion auf die in den Wiener Gesprächen kulminierte russische Syrien-Initiative aus. Obwohl die USA die syrischen Kurden schon zuvor unterstützten, müssen sie sich heute noch mehr um sie bemühen: Die Russen warten nur darauf einzuspringen. Und letztlich geht es darum, wer bei der Wiedereinnahme von Raqqa, momentan die syrische IS-Hauptstadt, federführend sein wird.
Die von den syrischen Kurdenmilizen YPG angeführte Koalition, die Raqqa befreien soll, gibt sich den beruhigenden Namen "Syrische Demokratische Armee". Aber das ändert nichts daran, dass die Türkei in der YPG eine Filiale der türkisch-kurdischen PKK sieht. Für Ankara ist die Aufwertung der syrischen Kurden ein harter Brocken: Aber ohne Türkei können die in Wien geschmiedeten Befriedungspläne für Syrien gleich begraben werden. (Gudrun Harrer, 1.11.2015)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.