There’s no better way to understand everyday life in eastern Kentucky than with these few numbers: In electoral district “Kentucky 05” the average income is less than $30,000, and the life expectancy is 71 years. According to a Gallup study, quality of life is the lowest among all 434 congressional districts. For stark comparison, in some regions of California, the average income is almost $78,000, and many celebrate their 85th birthday.
Only every tenth resident in eastern Kentucky has a college degree; more than 40 percent can be considered obese. In Harlan County, nearly a third of the population can be considered poor — and 7 percent receive disability assistance. Hal Rogers has represented the district since 1981 — and the Republican could do nothing to stop the decline. Nevertheless, in 2014, he received more than three times as many votes as his opponent. His voters believe that Obama despises the backwoods of Appalachia and is leading a “war on coal.” Therefore, the president, and not the price on the world market, is to blame.
A visit to Harlan County is a trip to an America where many think climate change is a fantasy, and weapon ownership is a human right. It is that part of America where there are no frappuccinos and organic groceries, a part that is never seen by many U.S. citizens, let alone foreigners. Poverty may be more extreme here, but the same convictions are common everywhere in rural America, and they influence the self-image of the Republicans.
The Young Mother
Kimberly Shephard loves her hometown more than anything: “The mountains give me security.” For five generations, her family has lived in Harlan County, and for a long time, her relatives earned good money in the mines. But since the 1970s, the coal production has fallen, the jobs becoming fewer and fewer. The people feel the effects of mining directly: “My grandpa died of black lung, I had to watch him die my entire life. Grandma still fights with the mining company for compensation. They only think about their profits.”
This obsession with profits sickens Shephard. She is currently doing an apprenticeship as a welder and is also working on her college degree: “The people don’t understand what it means to live off an hourly wage of $7.25. In 2014, I earned $7,900 — that is so damn little.” Many of her high school friends have long left Harlan County, but she remains: “I could earn more elsewhere, but then I would have to leave my family behind, and that’s not fair.”
No Stable Internet, Barely Any Healthy Food
Even a university degree helps little. The father of her 6-year-old daughter cannot find a job in the area despite having a bachelors degree. And even if the roads were OK, what company would plant itself in a mountainous region where there is no stable cellphone network? Nothing else shows how disconnected Harlan County is, she believes: “For my online courses, I need stable Internet. I pay for 3G, but I have actually failed exams because the Internet dropped.”
Because there are no cafes in the region, our interview takes place in the fast food restaurant Dairy Queen. Here, there is a $5 deal with a burger, fries, ice cream with chocolate sauce, and as much soda as one can drink. Shepherd eats differently: She is a vegan and would gladly buy fresh groceries, but they are hard to come by or very expensive due to low demand. Experts describe Harlan County as a food desert.
Despite everything, Kimberley Shepherd won’t let herself get down. The 30-year-old is frustrated that many in the region use Obama as a scapegoat, but she keeps herself out of politics. She has involved herself with the nongovernmental organization Kentuckians for the Commonwealth for environmental advocacy so that the beautiful surroundings will last — and so that maybe tourists will even eventually visit eastern Kentucky.
The Conservative Politicians
In Whitesburg, Letcher County, on the other side of the mountains, Dee Davis runs the Center for Rural Strategies. “Eastern Kentucky will not become a tourist mecca,” says the 64-year-old. The competition is much too great. The people will have to accept one thing: “Coal is a part of our history, it belongs to our heritage. It has carried many out of poverty and into the middle class. It was our friend — but it surely is not our future.”
Davis would like to try every proposal to promote eastern Kentucky. Server farms have been housed in the abandoned mines; the region could promote renewable energy or high-tech industry. Everything must be done to stop emigration. With better infrastructure, fast Internet and good hospitals new people could be attracted to eastern Kentucky. “We cannot allow ourselves to be reduced to coal,” he demands militantly.
Reducing eastern Kentucky to coal – the Republicans have no problem doing just that in far away Washington. Mitch McConnell, the most powerful of all the conservative senators, comes from Kentucky and speaks constantly of the Democrats’ “war on coal.” In this “war on coal,” he always fights on the front lines — for the interests of the miners.
When Obama introduced his plan this summer to considerably reduce carbon dioxide emissions from coal power plants by 2030, McConnell advised the 50 state governors to simply ignore the instructions of the hated Environmental Protection Agency. At the beginning of the Paris Climate Conference, in a newspaper column, McConnell denied the president the right to sign an international treaty. Should Obama do that anyway, then he, McConnell, will block a “yes” in Congress — to protect America’s workers.
In Kentucky, under the slogan #Coalkeepsthelighton, lobbyists paint a horror scenario, in which America sinks into darkness if environmental requirements are implemented. The slogan “Friends of Coal” — the name of a lobby group — can be found on the front license plate of many cars.
Anger at the Democrats is particularly great among those who once earned good money in the mines and are now out on the street. They are people such as former miner James Walker, who says, “I blame Obama. I blame him real bad. Before Obama ever came around, coal was doing good. Obama killed it.” Walker does not shy away from cursing in front of running cameras: “I wish he’d step off the face of the Earth. Wouldn’t hurt my feelings none.” And those who still have a job in the mines say to Fox News: “Mr. President, would you please leave us coal miners alone and let us work and provide for our families.”
Why the Image of the Miner Triggers Such Strong Emotions
According to Dee Davis, the influence of the coal industry in states like Kentucky or West Virginia is greater than its economic power justifies. The Democrats have not recognized that the image of the miner triggers such great emotions. “He is a brave man who goes under the earth in order to provide for his family. Many consider the miners heroes,” says Davis. Memorials to honor mine workers can be found everywhere in Harlan County and the neighboring districts, and many Americans whose grandfathers, fathers or uncles worked in the mines sympathize with the miners — even when they have long since moved to the city.
On top of all that, many people in eastern Kentucky and other Appalachian regions have the impression that they are being neglected and laughed at by the rest of the country, and above all by the elites on the East and West coasts. “This feeling of anger is very powerful and unfortunately has a long tradition in U.S. politics,” says Dee Davis. It is easier to demonize an opponent (Barack Obama) than to present real solutions.
Ironically, Republicans dominate in Harlan County today, as in the rest of Kentucky, although more citizens officially belong to the Democratic Party. The county was the stage for a bitter labor struggle: In the 1930s, the National Guard advanced on striking miners so brutally that four people died. Since then, everyone knows the term “Bloody Harlan.” In the 1970s, strikes were also brutally put down — events that inspired the Oscar-winning documentary “Harlan County, USA” and the country song “You’ll Never Leave Harlan Alive.” Today, all miners in Kentucky belong to a union.
According to Dee Davis, the fact that employment in the mines has been declining for a long time and even George W. Bush could not have saved the coal jobs has been suppressed. “When Clinton left the White House in 2001, there were 33,000 mine workers here. At the end of 2008, the number had sunk to 15,000 — and now we have reached 7,000,” he explains. Certainly recognition is growing among local politicians that something has to change. “The best business I’ve seen in town lately has been the U-Haul business because people are moving out,” says Dan Mosley. He has been the county commissioner since November 2014, and has called upon his fellow citizens to “wipe away our tears.”
Mosley is a Democrat, and he wants to cooperate with Republicans to improve life in Harlan County. There are indeed state-funded investment programs with nice names (“Promise Zone” or “SOAR – Shaping Our Appalachian Region”), but they won’t be able to change much. Even Hal Rogers, the former conservative representative, has publicly admitted that coal alone can no longer bring more jobs to the mountain region. When Wal-Mart opened its supermarket in Harlan, more than 1,000 job applications were sent. In Whitesburg a giant poster reminds youth of how they can improve their futures: “Be a winner — go to school!”
The Nostalgic Mayor
Harlan County will probably not see times as carefree as they were during the coal boom era. When Wanda Humphrey speaks about her childhood in Benham, her eyes light up: “Every child should grow up like I did. It was like paradise.” Today, the elderly woman is mayor of the town, which for decades belonged to the International Harvester company. The company took care of everything — provided fresh groceries for the local businesses and attracted the best teachers and doctors with high salaries.
Humphrey compares her childhood with a word that is rarely heard in the United States: “It was like Communism.” Families lived in houses that belonged to the company, and aside from the overhead lights (“50 cents a month per room”), everything was free, she remembers. In the 1930s and ‘40s, until about 1949, the people who lived here were more or less carefree, says the elderly woman.
The Constant Search for Prospects
Wanda Humphrey has returned to her birthplace after decades of living in Texas, where her husband worked in the oil industry. She is the mayor because no one else wanted to take up the office, and the problems are unavoidable.
Where thousands of worker families once lived, only 490 people remain — almost all beyond their 50th birthday. The community is in debt, and the young people are leaving their hometown. That has little to do with Obama, she says, but rather with a lack of prospects.
Die Kohle hat den Osten Kentuckys reich gemacht, nun hat sie keine Zukunft. Zurück bleiben die Alten, Frustrierten, die vom Sozialstaat leben und Obama hassen. Unterwegs im ärmsten Wahlbezirk der USA.
Von Matthias Kolb, Harlan County
Nichts hilft besser als einige Zahlen, um den Alltag in Ost-Kentucky zu verstehen: Im Wahlbezirk "Kentucky 05" liegt das mittlere Einkommen bei weniger als 30 000 Dollar und die Lebenserwartung bei 71 Jahren. Einer Gallup-Studie zufolge ist die Lebensqualität in keinem anderen der 434 US-Kongresswahlbezirke niedriger. Zum Vergleich: In einigen Regionen Kaliforniens liegt das mittlere Einkommen hingegen bei knapp 78 000 Dollar und viele feiern hier ihren 85. Geburtstag.
Gerade mal jeder zehnte Einwohner im östlichen Kentucky hat einen College-Abschluss; als fettleibig gelten mehr als 40 Prozent. In Harlan County gilt fast jeder Dritte als arm - und sieben Prozent der Einwohner erhalten Behinderten-Unterstützung. Seit 1981 vertritt Hal Rogers den Bezirk im Repräsentantenhaus - und der Republikaner hat den Niedergang nicht stoppen können. 2014 erhielt er trotzdem mehr als drei Mal so viele Stimmen wie sein Gegner. Seine Wähler glauben: Obama verachtet die Hinterwäldler aus den Appalachen und führt einen "Krieg gegen die Kohle". Schuld sind also nicht die Preise auf den Weltmärkten, sondern der US-Präsident.
Ein Besuch in Harlan County ist eine Reise in ein Amerika, wo viele Klimawandel für ein Hirngespinst halten und Waffenbesitz als Menschenrecht gilt. Es ist jener Teil Amerikas, in dem es keine Frappuccinos und Bio-Lebensmittel gibt und den nicht nur Ausländer, sondern auch viele urbane US-Bürger nie sehen. Die Armut mag hier extremer sein, doch die Überzeugungen sind im ländlichen Amerika überall verbreitet und sie beeinflussen das Selbstverständnis der Republikaner.
Die junge Mutter
Kimberly Shepherd liebt ihre Heimat über alles: "Die Berge geben mir Sicherheit." Seit fünf Generationen lebt ihre Familie in Harlan County und lange verdienten ihre Verwandten in den Bergwerken gutes Geld. Doch seit den Siebziger Jahren geht die Produktion von Kohle zurück, die Jobs werden weniger. Die Folgen des Bergbaus spüren die Menschen unmittelbar: "Mein Opa ist an seiner Staublunge gestorben, ich habe ihm mein ganzes Leben lang beim Sterben zusehen müssen. Oma kämpft noch immer mit der Bergwerksfirma um Entschädigung. Die denken nur an ihre Gewinne."
Dieses Profitstreben widert Shepherd an. Sie macht eine Ausbildung zur Schweißerin und arbeitet nebenher am College: "Die Leute verstehen nicht, was es bedeutet, von einem Stundenlohn von 7,25 Dollar zu leben. 2014 habe ich 7900 Dollar verdient, das ist so verdammt wenig." Viele ihrer Highschool-Freunde haben Harlan County längst verlassen, doch sie bleibt: "Ich könnte woanders mehr verdienen, aber dann müsste ich meine Familie zurücklassen - und das ist doch nicht fair."
Kein stabiles Internet, kaum gesunde Lebensmittel
Selbst ein Uni-Abschluss hilft wenig: Der Vater ihrer sechsjährigen Tochter findet trotz Bachelor keinen Job in der Gegend. Auch wenn die Straßen okay sind: Welche Firma siedelt sich in einer Bergregion an, in der es kein stabiles Handynetz gibt? Wenig zeige mehr, wie abgeschnitten Harlan County sei, meint sie: "Für mein Online-Studium brauche ich stabiles Internet. Ich zahle für 3G, aber ich bin schon durch Prüfungen gefallen, weil das Internet zusammenbrach."
Weil es in der Gegend kein Café gibt, findet das Interview im Fast-Food-Restaurant Dairy Queen statt. Dort gibt es ein Fünf-Dollar-Angebot mit Burger, Pommes, Eis mit Schokosauce und so viel Cola, wie man trinken kann. Shepherd ernährt sich anders: Sie ist Veganerin und würde gern frische Lebensmittel kaufen. Doch die sind wegen der geringen Nachfrage kaum verfügbar oder sehr teuer. Experten bezeichnen Harlan County als food desert, als Esseiswüste.
Trotz alledem will sich Kimberly Shepherd nicht unterkriegen lassen. Die 30-Jährige ist frustriert, dass viele in der Gegend Obama zum alleinigen Sündenbock erklären, doch aus der Politik hält sie sich heraus. Sie engagiert sich bei der Nichtregierungsorganisation "Kentuckians for the Commonwealth" für Umweltschutz, damit die wunderschöne Natur erhalten bleibt - und damit vielleicht irgendwann doch Touristen in den Osten von Kentucky kommen.
Die konservativen Politiker
In Whitesburg, auf der anderen Seite der Berge in Letcher County, leitet Dee Davis das "Center for Rural Strategies". "Ost-Kentucky wird kein Touristen-Mekka werden", sagt der 64-Jährige. Die Konkurrenz sei viel zu groß. Die Menschen müssten eines akzeptieren: "Die Kohle ist Teil unserer Geschichte, sie gehört zu unserem Erbe. Sie hat viele aus der Armut in die Mittelschicht befördert. Sie war unser Freund - aber sie ist ganz sicher nicht unsere Zukunft."
Davis möchte alle Vorschläge genau prüfen, die den Osten Kentuckys voranbringen können: In den verlassenen Bergwerken ließen sich Serverfarmen unterbringen, die Gegend könnte auf erneuerbare Energien oder Hightech setzen. Alles müsse getan werden, um die Abwanderung zu stoppen. Mit besserer Infrastruktur, schnellem Internet und guter Gesundheitsversorgung könnten neue Leute nach Ost-Kentucky gelockt werden. "Wir dürfen uns nicht auf Kohle reduzieren lassen", fordert er kämpferisch.
Ost-Kentucky auf die Kohle zu reduzieren - damit haben vor allem die Republikaner im fernen Washington kein Problem. Mitch McConnell, der mächtigste aller konservativen Senatoren, stammt aus Kentucky und er spricht ständig vom "War on Coal" der Demokraten. In diesem "Krieg gegen die Kohle" kämpfe er stets an vorderster Front - für die Interessen der Bergleute.
Als Obama im Sommer seinen Plan vorstellte, die CO₂-Emissionen der Kohlekraftwerke bis 2030 deutlich zu senken, fordert McConnell die 50 Gouverneure auf, die Anweisungen der verhassten EPA-Behörde schlicht zu ignorieren. Zum Beginn der Pariser Klimakonferenz spricht McConnell per Zeitungsbeitrag dem US-Präsidenten das Recht ab, ein internationales Abkommen zu unterzeichnen. Sollte Obama das doch tun, dann werde er, McConnell, ein "Ja" im Kongress verhindern - um Amerikas Arbeiter zu schützen.
In Kentucky malen Lobbyisten unter #Coalkeepsthelighton ein Schreckensszenario an die Wand, wonach Amerika im Dunkeln versinke, wenn die Umweltschutz-Auflagen umgesetzt würden. Auf den vorderen inoffiziellen Nummernschildern vieler Autos steht der Slogan "Friends of Coal" - so heißt eine Lobbygruppen.
Besonders groß ist die Wut auf die Demokraten unter jenen, die einst gutes Geld in den Minen verdienten - und jetzt auf der Straße stehen. Es sind Leute wie der ehemalige Bergarbeiter James Walker, der sagt: "Natürlich ist Obama schuld. Bevor er auftauchte, ging es der Kohleindustrie noch gut. Obama hat die Kohleindustrie gekillt." Walker scheut sich nicht, vor laufenden Kameras Verwünschungen auszustoßen: "Ich hätte nichts dagegen, wenn er nicht mehr auf dieser Erde wandeln würde. Das würde mich überhaupt nicht stören." Und auch diejenigen, die noch einen Job in den Bergwerken haben, sagen zu Fox News: "Mister President, lassen Sie uns einfach in Ruhe und unsere Familien ernähren."
Wieso das Bild des Bergarbeiters so starke Emotionen auslöst
Der Einfluss der Kohleindustrie sei in Staaten wie Kentucky oder West Virginia viel größer als es ihre Wirtschaftsleistung rechtfertige, sagt Dee Davis. Die Demokraten hätten nicht erkannt, dass das Bild des Bergarbeiters große Emotionen auslöse. "Er ist ein mutiger Mann, der unter die Erde geht, um seine Familie zu ernähren. Viele betrachten die Kumpel als Helden", sagt Davis. Denkmäler zu Ehren der Minen-Arbeiter stehen überall in Harlan County und den angrenzenden Bezirken - und viele Amerikaner, deren Großväter, Väter oder Onkel in Minen arbeiteten, sympathisieren mit den Bergleuten, auch wenn sie längst in Städten wohnen.
Hinzu kommt, dass viele Menschen im östlichen Kentucky und anderen Appalachen-Regionen den Eindruck haben, vom Rest des Landes und vor allem von den Eliten der Ost- und Westküste vernachlässigt und ausgelacht zu werden. "Dieses Gefühl der Wut ist sehr kraftvoll und hat leider eine lange Tradition in der US-Politik", sagt Dee Davis. Es sei leichter, einen Gegner (Barack Obama) zu dämonisieren, als eigene Lösungsvorschläge zu präsentieren.
Es ist nicht ohne Ironie, dass heute die Republikaner im Harlan County ähnlich dominieren wie im Rest Kentuckys, obwohl mehr Bürger offiziell den Demokraten angehören. Der Landkreis war Schauplatz erbitterter Arbeitskämpfe: In den dreißiger Jahren ging die Nationalgarde so brutal gegen die streikenden Kumpel vor, dass vier Menschen starben. Seither ist der Begriff "Bloody Harlan" überall bekannt. Auch in den Siebzigern wurden Streiks brutal niedergeschlagen - die Vorgänge inspirierten den oscargekrönten Dokumentarfilm "Harlan County, USA" und den Country-Song "You'll Never Leave Harlan Alive". Heute gibt es in ganz Kentucky keinen einzigen Kumpel mehr, der einer Gewerkschaft angehört.
Dass die Arbeitsplätze in den Minen seit langem weniger werden und auch George W. Bush die Kohle-Jobs nicht retten konnte, werde verdrängt, sagt Davis. "Als Clinton 2001 das Weiße Haus verließ, gab es hier 33 000 Bergarbeiter. Ende 2008 war die Zahl auf 15 000 gesunken - und nun sind wir bei 7000 angelangt", doziert er. Allerdings wächst unter den lokalen Politikern die Einsicht, dass sich etwas ändern muss. "Die besten Geschäfte hat in den vergangenen Jahren der Vermieter von Umzugswagen gemacht, weil so viele Leute Harlan County verlassen haben", sagt Dan Mosley. Er ist seit November 2014 so etwas wie ein Landrat und fordert seine Mitbürger auf, "die Tränen wegzuwischen".
Mosley ist Demokrat und er will auch mit den Republikanern kooperieren, um das Leben in Harlan County zu verbessern. Staatliche Investitionsprogramme mit schönen Namen ("promise zone" oder "SOAR - Shaping Our Appalachian Region") gibt es zwar, doch viel ändern konnten sie nicht. Selbst Hal Rogers, der altgediente konservative Abgeordnete, gibt nun öffentlich zu, dass die Kohle nicht mehr allen in der Bergregion Jobs bringen könne. Als Walmart in Harlan einen Supermarkt eröffnete, gingen mehr als 1000 Bewerbungen ein. In Whitesburg erinnert ein riesiges Plakat die Jugendlichen daran, wie sie ihre Zukunftschancen verbessern können: "Be a winner - go to school!".
Die nostalgische Bürgermeisterin
Doch so sorgenfrei wie in den Zeiten des Kohlebooms wird es in Harlan County wohl nicht mehr werden. Wenn Wanda Humphrey über ihre Kindheit in Benham spricht, dann leuchten ihre Augen: "Jedes Kind sollte so aufwachsen wie ich. Es war wie im Paradies." Heute ist die alte Frau Bürgermeisterin des Ortes, der jahrzehntelang der Firma "International Harvester" gehört habe. Das Unternehmen habe sich um alles gekümmert, frische Lebensmittel für die örtlichen Geschäfte besorgt und mit hohen Gehältern die besten Lehrer und Ärzte angelockt.
Humphrey vergleicht ihre Kindheit mit einem Wort, das in den USA selten zu hören ist: "Es war wie im Kommunismus." Die Familien hätten in Häusern gewohnt, die der Firma gehörten und abgesehen von der Nutzung der Deckenlampen ("50 Cent monatlich pro Zimmer") sei alles umsonst gewesen, erinnert sie sich. In den Dreißiger und Vierziger Jahren, etwa bis 1949, lebten die Menschen ziemlich sorgenfrei, sagt die alte Dame.
Ständige Suche nach Perspektiven
Wanda Humphrey ist nach Jahrzehnten in Texas, wo ihr Mann in der Ölindustrie arbeitete, in ihren Geburtsort zurückgekehrt. Sie ist Bürgermeisterin, weil niemand anders das Amt übernehmen wollte und die Probleme unübersehbar sind.
Wo einst Tausende Arbeiterfamilien lebten, wohnen heute 490 Personen - fast alle jenseits der 50. Die Gemeinde ist verschuldet und die jungen Leute verlassen ihre Heimat. Mit Obama habe das wenig zu tun, sagt sie, sondern mit der fehlenden Perspektive.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.