US President Barack Obama: ‘We Will Destroy ISIL’

Published in Stuttgarter Zeitung
(Germany) on 7 December 2015
by Damir Fras (link to originallink to original)
Translated from by LeAnn Kearney. Edited by Melanie Rehfuss.
In a speech to the nation, Barack Obama called on citizens to not place Muslims under general suspicion — and ruled out a deployment of ground troops against the Islamic State.

He did not appease his critics, who accuse him of timidity, with the speech. However, as he stepped up to the podium in the White House on Sunday evening at primetime to address the nation, Barack Obama already knew that he wouldn’t. The U.S. president's message was rather a request to the American people to have patience and to trust him: “We will destroy ISIL and any other organization that tries to harm us.” This success will not materialize through strong words, however, but instead only when the U.S. has acted strongly and smartly. The threat from terrorists is real, “but we will overcome it,” said Obama, who stands under tremendous domestic political pressure since the bloodbath in San Bernardino.

After the massacre, with 14 people falling victim in the middle of last week, Republican presidential candidates have demanded an intensification of the fight against the terrorist militias of the so-called “Islamic State.” The land [the U.S.] needs a militant president, who on the one hand would proceed more firmly against the Islamic State group in Syria and Iraq, and on the other would protect the country better against terrorists who plan attacks themselves in the U.S.

The bloodbath in California took place a few days after a public declaration by Obama, according to which there was “no specific and credible intelligence indicating a plot ” against the U.S. The shooters from San Bernardino were an American of Pakistani origin and his wife, who praised the Islamic State group in a Facebook post. While so far U.S. investigators do not believe that the Islamic State group ordered the shooting in California, Syed Farook and his wife Tashfeen Malik were, however, clearly inspired by the jihadis. The terrorist militia Islamic State group spoke of both assassins as “soldiers.”

National Security Has Top Priority

However, in spite of all demands, in his speech, Obama did not present himself as a militant president like George W. Bush. He did say that the danger of terrorism is real and has entered a new phase, but the president rejected the deployment of U.S. ground troops in Iraq and Syria, as expected. For him, the top priority is the security of the nation; however, he will not allow the U.S. to become entangled in another “long and costly ground war.” That was a clear allusion to his predecessor Bush, who reacted to the Sept. 11 terrorist attacks with invasions in Afghanistan and Iraq.

Instead of this, Obama repeated his administration's already familiar strategy against the Islamic State group. This includes airstrikes against the positions of the terrorist militia in Iraq and Syria, training fighters in war zones, attempting to dry up the financial resources of the Islamic State group, and finally striving to end to the civil war in Syria. Obama explicitly praised the decisions of Germany and the United Kingdom to take part in the airstrikes against Islamic State group positions.

Stricter visa regulations should prevent future potential terrorists like the female assassin from San Bernardino from entering the U.S. In this case, the Obama administration may hardly face resistance from the opposition. Things look otherwise for Obama's wish to strengthen the lax gun laws in the country in order to at least make access to semi-automatic assault weapons more difficult. The Republican presidential hopefuls have so far rejected every intensification of the gun laws. In order to underline this stance, some candidates campaigned at shooting ranges in the days after the massacre in California.

Address from the Center of Power

Obama's appeal not to place Muslims in the U.S. under general suspicion may also largely die away unheard. After the bloodbath in San Bernardino, some presidential candidates on the Republican side repeated their demands to monitor Muslims in the U.S. more closely and/or only to allow refugees of Christian faith into the country.

Obama, by contrast, appealed to Americans for unity. There is no war between America and Islam. “ISIL does not speak for Islam,” said the president. The Islamic State group is made up of killers who cultivate a death cult. Whoever is now suspicious of all Muslims across the board in the U.S. plays right into the hands of these criminals, said Obama.

The speech to the nation was first publicly announced on Saturday. The choice of location was also surprising. Only for the third time in his almost seven-year term Obama spoke from the Oval Office, the center of power in Washington. Until now, he had only done this following the oil catastrophe in the Gulf of Mexico, and to announce the complete withdrawal of U.S. troops from Iraq. Obama did not even announce the killing of al-Qaida founder Osama bin Laden from the Oval Office.

The fact that he uses his office as the location of the speech now is due to two reasons: Addresses from the center of power have a special weightiness according to U.S. readings, and the rest of the White House is currently full of Christmas decorations.


In einer Rede an die Nation ruft Barack Obama die Bürger auf, Muslime nicht unter Generalverdacht zu stellen – und schließt einen Einsatz von Bodentruppen gegen den „Islamischen Staat“ aus.

Seine Kritiker, die ihm Zaghaftigkeit vorwerfen, wird er mit der Rede nicht besänftigt haben. Doch das wusste Barack Obama schon, als er am Sonntagabend zur besten Sendezeit an ein Rednerpult im Weißen Haus trat und eine Ansprache an die Nation hielt. Die Botschaft des US-Präsidenten war denn auch eher eine Bitte an das amerikanische Volk, Geduld zu haben und ihm Vertrauen zu schenken: „Wir werden den IS und andere Organisationen zerstören, die versuchen, uns zu töten.“ Dieser Erfolg werde sich aber nicht durch starke Worte einstellen, sondern nur dann, wenn die USA klug und kraftvoll vorgingen. Die Bedrohung durch Terroristen sei real, „aber wir werden sie überwinden“, sagte Obama, der spätestens seit dem Blutbad von San Bernardino unter gewaltigem innenpolitischen Druck steht.

Nach dem Massaker, dem Mitte vergangener Woche 14 Menschen zum Opfer fielen, hatten vor allem die republikanischen Präsidentschaftsbewerber eine Verschärfung des Kampfes gegen die Terrormilizen des sogenannten „Islamischen Staates“ (IS) verlangt. Das Land brauche eine Kriegspräsidenten, der einerseits härter gegen den IS in Syrien um in Irak vorgehe und das Land andererseits besser vor Terroristen schütze, die Anschläge in den USA selbst planten.

Das Blutbad in Kalifornien ereignete sich ausgerechnet wenige Tage nach einer öffentlichen Erklärung Obamas, wonach es keine „spezifischen und glaubwürdigen Hinweis auf ein Komplott“ in den USA gebe. Die Schützen von San Bernardino waren ein Amerikaner pakistanischer Herkunft und seine Ehefrau, die dem IS in einem Facebook-Eintrag Treue gelobt hatte. Zwar glauben die US-Ermittler bislang nicht, dass die Schießerei in Kalifornien vom IS angeordnet wurde, doch hätten sich Syed Farook und seine Frau Tashfeen Malik offenbar von den Dschihadisten inspirieren lassen. Die Terrormiliz IS sprach von den beiden Attentätern als „Soldaten“.

Sicherheit des Landes hat oberste Priorität

Doch allen Forderungen zum Trotz gerierte sich Obama in seiner Rede nicht als ein Kriegspräsident á la George W. Bush. Er sagte zwar, dass die Terrorgefahr real und in eine neue Phase getreten sei, doch den Einsatz von US-Bodentruppen im Irak und in Syrien lehnte der US-Präsident – wie erwartet – ab. Oberste Priorität habe für ihn die Sicherheit des Landes, doch werde er es nicht zulassen, dass die USA wieder in einem „langen und kostspieligen Bodenkrieg“ verwickelt würden. Das war eine deutliche Anspielung auf seinen Amtsvorgänger Bush, der auf die Terrorattacken vom 11. September 2001 mit Einmärschen in Afghanistan und im Irak reagiert hatte.

Obama wiederholte stattdessen die bereits bekannte Strategie seiner Regierung gegen den IS. Dabei geht es um Luftangriffe gegen Stellungen der Terrormiliz im Irak und in Syrien, um die Ausbildung von Kämpfern in den Kriegsgebieten, um Bemühungen, die Finanzquellen des IS trockenzulegen und letztlich um ein Ende des Bürgerkriegs in Syrien. Ausdrücklich lobte Obama die Entscheidungen Großbritanniens und Deutschlands, sich an den Luftschlägen gegen IS-Stellungen zu beteiligen.

Schärfere Visa-Bestimmungen sollen künftig verhindern, dass potenzielle Terroristen wie die Attentäterin von San Bernardino in die USA einreisen können. Dabei dürfte die US-Regierung kaum auf Widerstand der Opposition stoßen. Anders sieht es beim Wunsch Obamas aus, die laxen Waffengesetze im Land zu verschärfen, um zumindest den Zugang zu halbautomatischen Schnellfeuergewehren zu erschweren. Die republikanischen Möchtegern-Präsidenten lehnen bislang jede Verschärfung der Waffengesetze ab. Um diese Haltung zu unterstreichen, machten manche Kandidaten in den Tagen nach dem Massaker von Kalifornien Wahlkampf auf Schießbahnen.

Ansprache aus dem Zentrum der Macht

Auch der Appell Obamas, Muslime in den USA nicht unter Generalverdacht zu stellen, dürfte weitgehend ungehört verhallen. Nach dem Blutbad in San Bernardino hatten einige Präsidentschaftsbewerber auf der republikanischen Seite ihre Forderungen wiederholt, die Muslime in den USA genauer zu überwachen beziehungsweise nur Flüchtlinge christlichen Glaubens ins Land zu lassen.

Obama dagegen rief die Amerikaner zur Einheit auf. Es herrsche kein Krieg zwischen Amerika und dem Islam. „Der IS spricht nicht im Namen des Islam“, sagte der Präsident. Der IS setze sich aus Killern zusammen, die einen Todeskult pflegten. Wer jetzt in den USA pauschal alle Muslime verdächtige, der spiele diesen Verbrechern nur in die Hände, sagte Obama.

Die Rede an die Nation war erst am Samstag öffentlich angekündigt worden. Überraschend war aber auch die Wahl des Ortes. Erst zum dritten Mal in seiner fast siebenjährigen Amtszeit sprach Obama aus dem Oval Office, dem Zentrum der Macht in Washington. Das hatte er zuvor nur nach der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko und zur Ankündigung des vollständigen Abzugs der US-Truppen aus dem Irak getan. Nicht einmal die Tötung von Al-Kaida-Gründer Osama bin Laden verkündete Obama aus dem Oval Office.

Dass er sein Büro jetzt als Ort für die Rede wählte, hat zwei Gründe: Ansprachen aus dem Zentrum der Macht haben nach US-Lesart eine besondere Wucht, und der Rest des Weißen Hauses ist derzeit mit Weihnachtsdekoration vollgestellt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Germany: Absolute Arbitrariness

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Topics

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Related Articles

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics