Democracy Would Fade Without Bullies Like Donald Trump

Published in Die Welt
(Germany) on 3 January 2016
by Dirk Schümer (link to originallink to original)
Translated from by Kelsey Ray. Edited by Graeme Stewart-Wilson.
You have to hand it to Miloš Zeman: as Czech president, he is as entertaining as all his colleagues in Europe. While our brave politicians put their fellow citizens to sleep this festive season with good wishes under Christmas trees and with predictable appeals to the common good, Zeman’s Christmas address seemed like a satire of the whole genre.

There sat an elderly gentleman in his decorated living room, giving a grim lesson to his subjects — or rather the whole world — in a rough vodka voice: The current wave of refugees is not a state of emergency, but a long-planned invasion. The young Arabs should — like Czech patriots during World War II — defend their country with weapons, rather than escaping to the West.

There was no trace of Christmas clemency or mercy. The president’s surreal quarter hour speech ended like a parody of charity: The Czech Republic does not exist for everyone; it will not let the needy in. Afterward, there was scarcely a grin to greet the New Year — and it was finished.

In Germany, the outcry would have been great and after this appearance, Zeman’s political career probably would have ended. But in other countries, the people are slow to become angry with eccentrics, even those in high places, because in the discourse, their language is not limited by old taboos. Of course Zeman’s gruff nature made numerous Czechs furious. On one occasion, artists at the Prague Castle hoisted a huge pair of red underpants instead of the national flag.

And Zeman’s old rival for the presidency, Karel Schwarzenberg, commented with resignation, “What a pity, when a Christmas message has absolutely nothing to do with Christmas.” The non-Christian Zeman didn't even bother with religious comments, he didn't mention baby Jesus, and as he sees it the world is unsophisticated. Now is that a scandal?

It can be observed worldwide that bullies and eccentrics shake up the political business. How dreary the cogs of the American pre-election campaign would already be without Donald Trump! Not only for media professionals, or even for the bored Internet community; it is a godsend, when here is a candidate for the highest office, who offends the Latino minority with gusto, kicks out an unpopular journalist, and apparently says whatever surprising thing runs through his brain.

Atom Bombs Against Arabs

Other candidates for the White House who dropped out divulge whimsical worldviews. The Holocaust could have been avoided had gun laws been more lax to allow European Jews to privately arm themselves. The Berlin Wall belongs on the Mexican border. Global warming is a cognitive disorder. And disobedient Arabs can be helped the most through nuclear bombs.

Should someone with similar views actually obtain the reins of power, there would be cause for concern. However, the vast media universe has not yet perceived that Trump deliberately uses his verbal attacks as a promotional strategy.

The behavior is then considerably more rational. Altogether it should be stated that eccentrics cause less damage in power than would be expected. Silvio Berlusconi was extensively preoccupied during his long term with young girls of dubious morals and appointing show stars to ministerial positions.

Instead of deeply pondering late into the night about filing in at the office, he was amused at private parties, took care of his Milan football club, or he was out of action for weeks due to cosmetic surgery. Italy’s daily politics were hardly harmed by these escapades; at all times there was a functioning bar and enough professional politicians.

Truly remarkable is this: Not even Berlusconi’s popularity suffered through his bunga-bunga policy. He would have been re-elected had he not been first removed from his position first by a party revolt. Apparently a million Italians were pleased with their anti-political and glamorous ego trip of a prime minister. And since his retirement, the media have been lacking in juicy stories from the demimonde between prostitution and politics.

Could it be that the serious business of governance is notoriously overestimated? Belgium recently had about one and a half years with no functioning government. And yet everything in the state worked brilliantly, because finally no politicians were botching the work of officials and technocrats.

Even Germany’s happiest phase in its rich history of disasters occurred under Heinrich Lübke, a recognizably bumbling president who could not formulate a clear sentence, and even once forgot what city he was in altogether. And yet under an anti-despot from the Sauerland region there was a more daring democracy, women’s rights were finally demanded, and there were more relaxed conditions for worried and rebellious students.

This is why Czechs do well to cope with the president least desired by the people, the chaotic President Zeman. A Czech national hero, a brave soldier named Schweik,* has shown the way — in literature — that one can become disenchanted with obtuse ministers. Zeman, whose mental and physical ruin via alcohol the newspapers have already attested to, does not give up in any case.

Just in time for the end of the year, the president-gone-wild bombed an interview, saying that the Czech Republic will join the European Monetary Union the day that Greece finally flies out. The immediate result was an offended Greek ambassador in Prague, which is not something the Greeks like to admit, as they themselves are politically coarse and not at all squeamish.

And here we come to the quite invigorating event of a state’s political wrong turn along the regulated road of diplomacy. As resistant to counsel as President Miloš is — one can’t stick any labels on him — at least he speaks about taboo topics, rather than being afraid of his colleagues. If all those responsible, against their better judgment, sound off about the recovery of the Greek economy, then Zeman’s lapse about the bankrupt Greeks is almost soothing.

We Must Endure Such Figures

If the president of a European nation doesn’t just talk nicely about how the refugee crisis is a humanitarian and economic opportunity, but rather portrays it as a sinister conspiracy and invasion, then he is expressing the view of millions of Europeans who otherwise feel excluded from the discussion. Any democracy must be able to reproduce and sustain this dissent.

To the German public, “populism” describes Zeman’s behavior. All politicians want to be popular, and not merely populist. Then they are right, because brute suggestions à la Trump and Zeman provide no viable solutions in government business. But should that also mean that all polemics and provocations are to be eradicated from free speech? Unwelcome opinions ultimately belong to democracy; they are salt on the bland alphabet soup of political monotony.

A populist like Zeman shows us the danger of political boredom. Namely, if all the officials are anxiously probing the framed linguistic terrain, as they are in Germany, if in the talk shows there are only a few small handpicked groups of the same well-meaning empty-phrases, if only smiling insurance agents acting as politicians are suitable, and if eccentric thoughts and behavior are forced to remain outside the mainstream, then democracy will eventually fade. And then the economy of the populists will really be no surprise.

* Editor’s note: This is a reference to “The Good Soldier Schweik,” a satirical and dark comedy by Jaroslav Hašek.


Sonderlinge vom Schlage des amerikanischen Unternehmers oder des tschechischen Präsidenten Zeman bieten keine praktikablen Lösungen. Aber sie haben eine Funktion im zunehmend uniformen Politikbetrieb.

Eines muss man Miloš Zeman lassen: Als tschechischer Präsident ist er unterhaltsamer als sämtliche Kollegen und Kolleginnen in Europa zusammen. Während unsere braven Politiker ihre Mitbürger zu den Festtagen mit guten Wünschen unterm Tannenbaum und vorhersagbaren Appellen ans Gemeinwohl einschläfern, wirkte Zemans Weihnachtsansprache wie eine Satire auf das ganze Genre.

Da saß ein älterer Herr in seinem geschmückten Wohnzimmer und erteilte seinen Untertanen, ja der ganzen Welt mit rauer Wodkastimme eine grimmige Lektion: Die aktuelle Flüchtlingswelle sei kein Notstand, sondern eine von langer Hand geplante Invasion. Die jungen Araber sollten – wie tschechische Patrioten im Zweiten Weltkrieg – ihr Vaterland lieber mit der Waffe verteidigen statt in den Westen abzuhauen.

Von weihnachtlicher Milde und Barmherzigkeit keine Spur. Die surreale Viertelstunde dieses Präsidenten endete wie eine Parodie der Nächstenliebe: Tschechien sei nun mal nicht für jedermann da, man werde die Bedürftigen nicht hereinlassen. Danach noch ein knapper Grinsegruß zum neuen Jahr – und fertig.

In Deutschland wäre das Geschrei groß – und Zemans politische Karriere nach diesem Auftritt wohl beendet. Aber in anderen Ländern ist man auch bei hohen Ämtern langmütiger mit Exzentrikern, weil aller Diskurs dort nicht vorab durch Sprachtabus und Denkverbote eingeschränkt ist. Natürlich macht Zemans ruppige Art auch zahlreiche Tschechen fuchsteufelswild. Aus Protest hissten Künstler auf der Prager Burg einmal sogar statt der Landesflagge eine riesige rote Unterhose.

Und Zemans alter Rivale ums Präsidentenamt, Karel Schwarzenberg, kommentierte resigniert: "Schade, wenn eine Weihnachtsansprache so gar nichts mit Weihnachten zu tun hat." Doch scherte sich der Nichtchrist Zeman einfach nicht um den frommen Comment, erwähnte das Jesuskind mit keinem Wort und schilderte die Welt so schlicht, wie er sie sieht. Ist das nun ein Skandal?

Weltweit ist zu beobachten, wie Rüpel und Sonderlinge das politische Geschäft aufmischen. Wie öde wäre der ohnehin schon zähe amerikanische Vorwahlkampf ohne Donald Trump! Nicht nur für Medienprofis, auch für die gelangweilte Netzgemeinde ist es ein gefundenes Fressen, wenn hier ein Anwärter aufs höchste Amt nach Gusto die Latino-Minderheit beleidigt, einen missliebigen Journalisten rauswirft und augenscheinlich herausbrummelt, was ihm gerade so durch die Rübe rumpelt.

Atombomben gegen Araber

Die Aussetzer auch anderer Kandidaten für das Weiße Haus geben wunderliche Weltsichten preis: Der Holocaust wäre vermieden worden, hätten laxere Waffengesetze den europäischen Juden nur erlaubt, sich privat zu bewaffnen. Die Berliner Mauer gehört an die mexikanische Grenze. Die Erderwärmung ist eine Wahrnehmungsstörung. Und gegen aufmüpfige Araber helfen am besten Atombomben.

Sollte jemand mit ähnlichen Ansichten tatsächlich an die Schalthebel der Macht gelangen, wäre das wohl ein Grund zur Beunruhigung – wenngleich dann herauskäme, dass auch ein Trump seine Verbalattacken bewusst als Werbestrategie einsetzt, um in den unendlichen Weiten des Medienkosmos überhaupt noch wahrgenommen zu werden.

Gehandelt wird dann erheblich rationaler. Überhaupt ist zu konstatieren, dass Exzentriker an der Macht weniger Schaden anrichten, als zu erwarten wäre. Silvio Berlusconi hat sich während seiner langen Amtszeit ausgiebig mit jungen Mädchen zweifelhafter Moral beschäftigt und Showsternchen zu Ministern ernannt.

Statt im Büro bis tief in die Nacht über Akten zu grübeln, amüsierte er sich lieber auf Privatpartys, kümmerte sich um seinen Mailänder Fußballklub oder war wegen Schönheitsoperationen wochenlang außer Gefecht. Italiens Tagespolitik haben diese Eskapaden kaum geschadet; es gab jederzeit einen funktionsfähigen Stab und genug Politprofis.

Wirklich bemerkenswert ist: Nicht einmal Berlusconis Popularität hat durch seine Bunga-Bunga-Politik gelitten. Er wurde nicht abgewählt, sondern erst durch eine Parteirevolte aus dem Amt entfernt. Offenbar fanden Millionen Italiener Gefallen am antipolitischen und glamourösen Egotrip ihres Ministerpräsidenten. Und auch den Medien fehlen seit seinem Abtreten die saftigen Geschichten aus der Halbwelt zwischen Prostitution und Politik.

Könnte es sein, dass das ernste Geschäft des Regierens notorisch überschätzt wird? Belgien etwa hatte letztens über anderthalb Jahre keine funktionsfähige Regierung. Und doch lief im Staat alles glänzend, weil den Beamten und Technokraten endlich kein eitler Parteimensch mehr ins Handwerk pfuschte.

Auch Deutschlands glücklichste Phase in seiner an Katastrophen reichen Historie gab es unter Heinrich Lübke – einem erkennbar schusseligen Präsidenten, der keinen klaren Satz mehr formulieren konnte und schon mal vergaß, in welcher Stadt er sich überhaupt befand. Und doch wurde gerade unter diesem Anti-Despoten aus dem Sauerland mehr Demokratie gewagt, wurden Frauenrechte endlich eingefordert, sorgten aufmüpfige Studenten für entspanntere Verhältnisse.

Darum tun auch die Tschechen gut daran, mit ihrem immerhin vom Volk gewollten Chaospräsidenten Zeman zurechtzukommen. Tschechiens Nationalheld, ein braver Soldat namens Schwejk, hat in der Literatur vorgemacht, dass man stumpfsinnige Amtsträger sich am besten selbst entzaubern lässt. Zeman, dem eine Zeitung bereits den psychischen und physischen Ruin durch Alkohol attestierte, lässt ohnehin nicht locker.

Rechtzeitig zum Jahresschluss tönte der wild gewordene Präsident in einem Interview, Tschechien werde an demjenigen Tag der Europäischen Währungsunion beitreten, an dem Griechenland endlich herausfliegt. Die beleidigte Heimholung des griechischen Botschafters aus Prag war umgehend die Folge – als müssten nicht gerade die Griechen, die selbst in politischem Grobianismus nicht zimperlich sind, einen harten Spruch vertragen können.

Hier kommen wir zum durchaus belebenden Element staatspolitischer Geisterfahrer im geregelten Straßenverkehr der Diplomatie. Ein beratungsresistenter Präsident wie Miloš Zeman mag sich an keine Etikette halten, aber immerhin spricht er dabei tabuisierte Themen an, die von seinen Kollegen lieber ängstlich verdrängt werden. Wenn alle Verantwortlichen wider besseres Wissen von einer Gesundung der griechischen Wirtschaft schwadronieren, dann wirkt Zemans Lapsus zu den Pleitegriechen fast schon wohltuend.

Solche Figuren müssen wir aushalten

Und wenn der Präsident einer europäischen Nation die Flüchtlingskrise nun gerade nicht als humanitäre und ökonomische Chance schönredet, sondern als finstere Verschwörung und Invasion schildert, dann drückt er damit die Meinung von Millionen Europäern aus, die sich vom Diskurs sonst ausgeschlossen fühlen. Diesen Dissens muss jede Demokratie abbilden und verkraften können.

"Populismus" heißt Zemans Gebaren in der deutschen Öffentlichkeit. Populär wollen alle Politiker sein, aber bloß nicht populistisch. Damit haben sie recht, denn Brachialvorschläge à la Trump und Zeman bieten im Regierungsgeschäft keine praktikablen Lösungen. Doch heißt das auch, dass alle Polemik und Provokation aus dem öffentlichen Sprechen ausgemerzt gehört? Auch unliebsame Meinungen gehören schließlich zur Demokratie, ja gerade sie sind das Salz in der faden Buchstabensuppe des politischen Einerleis.

Ein Populist wie Zeman führt uns die Gefahr der politischen Langeweile vor. Wenn nämlich wie in Deutschland alle Amtsträger angstvoll das abgesteckte sprachliche Terrain sondieren, wenn in den Talkshows nurmehr ein handverlesenes Grüppchen immer gleicher Wohlmeinender dieselben Floskeln von sich gibt, wenn irgendwann nur noch lächelnde Versicherungsvertreter als Politiker taugen, wenn Denken und Gebaren abseits vom Mainstream den Sonderlingen überlassen bleibt, dann wird die Demokratie irgendwann fade. Und dann ist die Konjunktur der Populisten wahrhaftig keine Überraschung mehr.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture