Those who write off Donald Trump's supporters as dimwitted fools are oversimplifying. Trump addresses an anger that has long been building up among the people.
A few months ago, Donald Trump was still just a political clown who would disappear at summer's end just like ice cream and cookouts. That's how the New York billionaire's presidential ambitions were written off by self-appointed opinion makers in their newspaper columns both in the U.S. and abroad. On Twitter and at get-togethers, it's considered de riguer for enlightened Americans embarrassed by “Trumpism” to distance themselves from their compatriots who are not.
And even now, as the populist with his hate tirades pulls ever closer to actually being elected, the sophisticated elites appear unwilling to deal with the reasons for Trump's spectacular success. After Sarah Palin — Trump's predecessor and female equivalent — publicly backed Trump's candidacy, parodist Andy Borowitz wrote in the intellectual New Yorker, “Palin Endorsement Widens Trump’s Lead Among Idiots.”
But writing off Trump supporters as idiots isn't just oversimplification. It's also dangerous. Like Sarah Palin before him, Trump is riding a wave of anger that has been building up for a long time. He speaks to those who live in a post-financial crisis America now in recession and who feel disconnected and forgotten. That explains why the real estate mogul and reality TV star is revered in places like West Virginia, where king coal reigns, and the coal mines have employed families for generations.
But the U.S. is turning its back on coal. Power companies are converting to natural gas, now cheaper since new production methods like fracking enable tapping into shale gas. The government backs this trend; the change from coal as a fuel is part of President Obama's environmental policy. Forty percent of America's 523 coal-fired plants have been earmarked for closure, and new restrictions make coal-fired plants unattractive. In August 2015, Alpha Resources, at that time America's second largest coal producer, filed for bankruptcy. Peabody Energy — the largest producer — is struggling with losses. That has repercussions, of course, in coal mining areas: High-paying jobs are drying up. Those affected have already determined who's to blame: Placards saying “Obama has declared war on us” can be seen on practically every lawn.
Formerly Democratic, Now for Trump
Trump's supporters come largely from the working class. At first, they voted Democratic, but today, they identify with the Republicans, according to analysis done by the election research firm Civis Analytics for The New York Times. They feel alienated by liberal immigration and free trade policies, both of which are favored by Democrats. It's no coincidence that top executives like Sheryl Sandberg of Facebook and Eric Schmidt of Alphabet (the Google-established holding company) are among Hillary Clinton's supporters. Silicon Valley is dependent on programmers from abroad. Immigration and free trade have contributed to the growth of the U.S. economy, but the fruits of this growth haven't been particularly apparent in states like West Virginia, in the poor South, or in the former northern industrial belt. For the lower middle class in those places, conditions have worsened, and no relief is in sight. A study done by the Economic Policy Institute in Washington confirms that remuneration for average workers has clearly lagged behind productivity growth since the 1970s. The big winners in the U.S. have been those already at the top of the earnings pyramid.
Success in Structurally Weak Regions
Civis Analytics shows Trump to be particularly strong in upstate New York, far from his pompous Trump Tower on New York City's posh 5th Avenue — in places like Fleischmanns, a village of some 351 residents about three hours' drive north of the city and in the Catskill Mountains. In the 19th century, these foothills were home to numerous tanneries. Then came the farmers and finally well-to-do families from New York City, the start of a tourism boom. Fleischmanns is named for yeast and whiskey magnate Charles Louis Fleischmann, who maintained a summer colony there. When he arrived at the train station in town with his family, it was to the accompaniment of the family's private band. The houses along Main Street are done in quirky Victorian style with turrets and terraces. But many buildings stand empty, just like the parking lot at the town's only supermarket. Inside, one finds a couple of bananas beginning to turn black and some sprouting onions, the only items on the display shelves. On the otherwise empty meat counter, there’s a lone salami and some pinkish-gray bologna. On the other hand, however, the store is well-stocked with beer and liquor. Although well-heeled visitors from the city still visit, they load up their trunks with California wines and vegetables from the natural foods supermarket before the trip.
“The government, the economy, they've all forgotten us,” an area farmer complains. His last hope for his children's future was the fracking boom. Beneath the Catskills lies one of America's largest reserves of shale gas. Up to a year ago, many land owners here saw themselves as millionaires in waiting. But New York Gov. Andrew Cuomo has banned fracking until further notice. He did so after a great deal of hesitation and repeated calls for further studies, announcing in 2014 that the risks couldn't be calculated. The Democrat, who himself has presidential aspirations, certainly considered input not only from the environmental community, but was also mindful of the 8 million New York City residents whose drinking water comes from the Catskills. To that end, the city has been buying up land for years. Communities have to make way for reservoirs, overseen by the municipal environmental protection agency, the Department of Environmental Protection. The strict water protection rules also apply to adjacent areas and are a constant source of tension with local residents.
There are many Fleischmanns in the U.S., and many regions like the Catskills — states that coastal dwellers like to call “fly-over” states, little more than land masses that have to be overcome to get from New York to San Francisco. About the residents of this forgotten piece of America, in an unguarded moment, Obama once said, "They get bitter, they cling to guns or religion or antipathy to people who aren't like them or anti-immigrant sentiment or anti-trade sentiment as a way to explain their frustrations.” It would be difficult to express contempt for someone more clearly than that. These people feel not only economically abandoned. They also get the feeling they're being subjected to unpopular demands from far-away urban elites. Such as the demands for tougher gun laws.
The Republicans have long exploited people's fear of being left behind by cultural and demographic change when it suited their purposes. Thus, they organized majorities favoring tax cuts and deregulation of things that benefited their well-to-do donors. Trump takes that one step further and resorts to blatant racism. The Republicans have sown the seeds of the storm that Trump now harvests, said Financial Times columnist Martin Wolf, as he warned that losers have voting rights as well, and that the elites had to quickly find an intelligent answer to the Donald Trump phenomenon.
It May Already Be Too Late
Trump recently bragged that he could stand on New York's 5th Avenue and shoot people dead at random and never lose a single vote. The media loves that kind of talk, and Washington's political class finds it delightfully chilling. But it's also true that Trump's followers love it as well. Trump breaks all the establishment taboos at will and is admired for it. They want to be winners again, one Trump sympathizer explained at a meeting of Wall Street Journal reporters. And that's exactly what Trump — the self-declared eternal winner — promises his fans.
Gemeinsam gegen die Elite
Von Heike Buchter
29. Januar 2016
Wer die Anhänger von Donald Trump als dumpfe Toren abschreibt, macht es sich zu einfach. Trump bedient eine Wut in der Bevölkerung, die sich seit Langem angestaut hat.
Vor ein paar Monaten noch war Donald Trump ein Politik-Clown, der wie Eiscreme und Grillfeste mit dem Ende des Sommers verschwinden würde. So wurden die Präsidentschaftsambitionen des New Yorker Milliardärs von den selbst erklärten Meinungsmachern in Zeitungskolumnen im In- und Ausland abgeschrieben. Auf Twitter und auf Partys gehörte es zum guten Ton aufgeklärter Amerikaner, sich peinlich berührt vom "Trumpism" ihrer Landsleute zu distanzieren.
Und selbst jetzt, wo der Populist mit seinen Hasstiraden immer näher an die tatsächliche Macht gerückt ist, scheint die urbane Elite unwillig zu sein, auf die Gründe für Trumps spektakulären Erfolg einzugehen. Nachdem Sarah Palin – Trumps Vorläuferin und weibliche Entsprechung – öffentlich Trumps Kandidatur unterstützte, spottete Andy Borowitz, Parodist der Intellektuellenpostille The New Yorker: "Dank Palins Wahlempfehlung kann Trump seinen Vorsprung unter Idioten ausbauen."
Doch Trumps Anhänger als dumpfe Toren abzuschreiben, ist nicht nur zu einfach, sondern auch gefährlich. Trump, wie Alaskas Ex-Gouverneurin Palin vor ihm, reitet eine Welle der Wut, die sich seit Langem angestaut hat. Er spricht diejenigen an, die sich von dem neuen Amerika, das nach der Finanzkrise und Rezession entstanden ist, abgehängt und vergessen fühlen. Das erklärt, warum der Immobilienmogul und Reality-TV-Star ausgerechnet in West Virginia beliebt ist. In dem Bundesstaat regiert King Coal: Die Kohleminen haben dort Generationen beschäftigt.
Doch die USA wenden sich von der Kohle ab. Stromkonzerne stellen auf Erdgas um. Das ist billiger, seit durch neue Fördermethoden wie Fracking Schiefergasvorkommen angezapft werden. Die Regierung fördert den Trend, die Abkehr von Kohle als Brennstoff ist Teil von Präsident Obamas Umweltpolitik. 40 Prozent der 523 US-Kohlekraftwerke sind bereits zur Schließung vorgesehen. Neue Auflagen machen den Neubau von Kohlekraftwerken wirtschaftlich unattraktiv. Im August 2015 hat Alpha Resources, bis dahin der zweitgrößte US-Kohleproduzent, Insolvenz angemeldet. Peabody Energy, die Nummer eins, kämpft mit Verlusten. In den Kohleregionen hat das natürlich Folgen: Gut bezahlte Jobs verschwinden. Die Betroffenen haben den Schuldigen ausgemacht: "Obama führt Krieg gegen uns" steht auf Plakaten, die in vielen Vorgärten dort stehen.
Früher Demokrat, jetzt Trump-Fan
Trumps Anhänger stammen vorwiegend aus der Arbeiterschicht. Einst wählten sie die Demokraten, heute identifizieren sie sich mit den Republikanern, so eine Analyse der Wahlforschungsfirma Civis Analytics für die New York Times. Sie fühlen sich verprellt durch die liberale Einwanderungspolitik und die Freihandelsagenda, für welche die Demokratische Partei inzwischen steht. Es ist kein Zufall, dass Vorstandsgrößen wie Sheryl Sandberg von Facebook und Eric Schmidt von Alphabet (die Google-Holding) zu den Unterstützern von Hillary Clinton zählen. Silicon Valley ist darauf angewiesen, Programmierer aus dem Ausland anzuziehen. Immigranten und Freihandel haben zum Wachstum der US-Wirtschaft beigetragen.
Doch von den Früchten dieses Wachstum findet sich nicht viel in West Virginia, im armen Süden oder im ehemaligen Industriegürtel des Nordens. Für die untere Mittelschicht dort hat sich die Lage verschlechtert. Und eine Besserung ist nicht in Sicht. Eine Studie des Economic Policy Institute in Washington belegt, dass die Vergütung normaler Arbeitnehmer seit den 70er Jahren deutlich hinter dem Produktivitätswachstum zurückgeblieben ist. Der größte Teil der Gewinne, vor allem in den USA, floss an die Einkommensspitze.
Erfolg in strukturschwachen Regionen
Die Civis Wähleranalyse zeigt, dass Trump besonders stark im Bundesstaat New York abschneidet. Es sind Wahlbezirke, die in jeder Hinsicht weit weg sind von seinem pompösen Trump Tower an der noblen Fifth Avenue in New York. Es sind Orte wie Fleischmanns. 351 Einwohner hat das Dorf, das etwa drei Autostunden von der City in den Catskills liegt. In dem Mittelgebirge boomten einst im 19. Jahrhundert Gerbereien. Dann kamen Farmer, schließlich wohlhabende New Yorker, die für einen Tourismusboom sorgten. Fleischmanns ist nach dem Hefe- und Whiskey Magnaten Charles Louis Fleischmann benannt, der dort eine Sommer-Kolonie unterhielt. Wenn er mit seiner Familie anreiste, spielte am Bahnhof eine eigene Kapelle auf.
An der Main Street reihen sich noch immer die Häuser im schnörkeligen, viktorianischen Stil mit Türmchen und Terrassen. Doch viele Gebäude stehen leer. Genauso wie der Parkplatz neben dem einzigen Supermarkt. Drinnen finden sich in einem Regal ein paar dunkel verfärbte Bananen und auskeimende Zwiebeln. In der ansonsten ausgeräumten Kühltheke dämmern eine Salami und eine grau-pinke Fleischwurst. Gut ausgestattet ist der Laden dagegen mit Bier und Spirituosen. Betuchte Besucher aus der Stadt kommen zwar nach wie vor in die Gegend. Doch sie laden vor der Fahrt in ihr privates Feriendomizil den Kofferraum mit kalifornischem Wein und Gemüse aus dem Bio-Megamarkt Whole Foods voll.
"Der Staat, die Wirtschaft, alle haben uns vergessen", klagt ein Farmer aus der Umgebung. Seine letzte Hoffnung auf einen Aufschwung und eine Zukunft für seine Kinder war der Fracking Boom. Unter den Catskills liegt eines der großen Schiefergasvorkommen der USA. Bis vor einem Jahr sahen sich viele Grundbesitzer hier als Millionäre in spe. Doch New Yorks Gouverneur Andrew Cuomo hat Fracking bis auf Weiteres verboten. Dafür habe er sich nach langem Zögern und immer neuen Studien entschieden, so Cuomo 2014: Die Risiken seien nicht abschätzbar. Der Demokrat, dem Präsidentschaftsambitionen nachgesagt werden, hat dabei sicherlich neben den Stimmen der Umweltbewussten auch die Tatsache im Blick, dass New York Citys acht Millionen Einwohner ihr Trinkwasser aus den Catskills beziehen. Seit Jahren kauft die Stadt deshalb hier Land auf. Siedlungen müssen Reservoirs weichen, beaufsichtigt vom städtischen Umweltamt DEP. Die strengen Wasserschutzvorschriften gelten auch für angrenzende Gebiete und sorgen immer wieder für Spannungen mit den Anwohnern.
Es gibt viele Fleischmanns in den USA, viele Regionen wie die Catskills. Bundesstaaten, die von den Küstenbewohnern gerne mal als Fly-over-Staaten bezeichnet werden: wenig mehr als Landmasse, die es zu überwinden gilt, um von New York nach San Francisco zu gelangen. Über die Bewohner dieses vergessenen Amerikas sagte Obama in einem unbedachten Moment einmal: "Sie werden bitter und klammern sich an ihre Waffen und an ihre Religion." Klarer kann man Verachtung kaum ausdrücken. Die Menschen fühlen sich nicht nur ökonomisch abgehängt. Dazu kommt das Gefühl, unbeliebte Vorschriften von fernen, urbanen Eliten zu bekommen – wie etwa die Forderungen nach schärferen Waffengesetzen.
Lange haben die Republikaner die Angst der Zurückgelassenen vor kulturellem und demographischem Wandel für ihre Zwecke ausgenutzt. So organisierten sie Mehrheiten für Steuersenkungsprogramme und Deregulierung, die ihre wohlhabenden Wahlkampfspender verlangen. Trump geht einen Schritt weiter und gibt sich offen rassistisch. Die Republikaner hätten den Sturm gesät, den Trump nun ernte, schreibt der Financial Times-Kolumnist Martin Wolf. "Verlierer haben auch Wahlrecht", mahnt er. Die Eliten müssten schnell eine intelligente Antwort finden.
Es könnte schon zu spät sein.
Er könne auf der 5th Avenue stehen und wahllos Leute erschießen, ohne Wähler zu verlieren, prahlte Trump kürzlich. Solche Äußerungen mögen die Medien und Washingtons politische Klasse erschauern lassen. Wahr ist aber auch, dass sie seinen Anhängern gefallen. Trump bricht mit Lust die Regeln des Establishments, dafür bewundern sie ihn. Sie wolle auch wieder zu den Gewinnern gehören, sagte eine Trump-Sympathisantin bei einer seiner Veranstaltungen den Reportern des Wall Street Journals. Genau das verspricht Trump, der selbst erklärte ewige Gewinner, seinen Fans.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.