The Debate Police

Published in Die Zeit
(Germany) on 28 January 2016; Updated 2 February 2016
by Anonymous (link to originallink to original)
Translated from by Sam Wesselman. Edited by Bora Mici.
A cultural struggle is rampaging America’s universities: Students want to banish any discrimination and sexism from campuses. But their achievements may have unintended consequences.

The author of this text would like to remain anonymous.


When the director of the dining hall at Oberlin College, a small elite university in Ohio, decided to offer an international menu a few months ago, she was hoping for praise: From General Tso’s Chicken to sushi, there was to be something for every taste. But instead of praise, she reaped the fury of some student groups. The Asian American Alliance demanded in an official statement to the director “that she improve the food preparation in the cafeteria because these dishes distort our culture.” When Americans “not from that heritage take food, modify it and serve it as ‘authentic,’ it is appropriative,” a student argues in The New York Times.

Members of a privileged majority, according to the students, have no right to steal from the cultures of underprivileged minorities. This can include Christians who decorate their rooms with Buddha statues and white women who wear turbans. And as a result, what goes for religion and fashion is also applicable to food — which is why Oberlin’s oppressive dining services committed a political sin when they put mediocre sushi on the menu without the needed input from the Asian student community.

One could view the complaints of the Oberlin students as an absurd curiosity. The reality is, unfortunately, much more serious. The sushi posse may have just been an extreme case, but in no way an outlier. “Problematic” is the favorite word of campus activists — and they happen to find many things problematic. In the past year, universities in the United States have been utterly overwhelmed by similar student protests.

In February, due to pressure from female students, disciplinary action was taken against a female professor at Northwestern University because she claimed that the fear of sexual abuse through hook-ups on campus is overblown.

In May, students at Columbia University demanded that professors warn them of the traumatizing content of Ovid’s “Metamorphosis” before teaching it.

In October, a psychologist caused a wave of protests at Yale when she refused to advise students as to which supposedly culture-appropriating costumes they could not wear for Halloween.

Like at Oberlin, the pretense for these protests was in each case an apparent misinterpretation of good intentions. Like at Oberlin, the leader of the protests argued for nothing less than a radical change of free norms. If they are able to implement their worldview, they will undermine the fundamental rules of cooperative living in a liberal society.

The Fear of Becoming the Target of a Witch Hunt

An early success has already come for the students: Criticizing the protests at American universities has become widely taboo. No one wants to be on the side of the oppressor, the privileged majority. White, male, heterosexual professors in particular can no longer choose to publicly criticize the protests. Professors with tenure do have secure jobs, but they can quickly find themselves tied to the virtual whipping post — and can forget about any future advancement. And as for the faculty that still awaits tenure, the risks are even more serious. Their lectures are extended on a year to year basis. Theoretically, only a couple of tweets by outraged students stand between the docent and the employment office.

When I told my friends my idea to write this article, their reaction hardly surprised me: Career-wise, a friend of mine said, I am committing a particularly effective form of suicide. She is right. Despite that, I can’t let myself be entirely mum. Therefore, I have decided to write this article anonymously. I have taught for years at a leading American university. I cannot say more about my identity without fearing professional consequences.

I know: This fear may appear overblown, but on this campus, the fear is omnipresent. The fear of becoming the victim of a witch hunt haunts every member of the faculty. I, too, have developed my own censor. Above all, I ask myself in silence if what I say might be misinterpreted by a radical or upset student. I avoid particularly controversial subjects from the beginning. I have enough cautionary tales. In my circle of acquaintances, there is a professor who was accused of racism because he confused the names of two Asian students. There is a professor who was made the target of student protests because she spoke out against the new university guidelines on sexual harassment. There is a professor who was accused of racism because she allegedly gave lower grades to black students. There is a professor who was targeted because he spoke out against accepting members of ethnic minorities into the school when they had lower grades.

What is playing out among my colleagues is taking place all over the country.

The troubles of Erika Christakis, a well-known child psychologist, began at the end of October, when a committee at Yale warned students at the university about wearing “culturally appropriative” costumes for Halloween — i.e. Native American garb or sombreros. In her role as associate master of Sillman College, one of the dormitories for Yale’s undergraduates, Christakis wrote an email to her students. She wrote extensively about not wanting “to trivialize genuine concerns about cultural and personal representation,” but nevertheless stopped short of telling the students which costumes were unacceptable. “Whose business is it to control the forms of costumes of young people? It’s not mine, I know that.”

This cautiously worded email set the students of Sillman College in an uproar. Students gathered in the dorm to protest against Christakis — and demand that the university administration fire her. Their campus, they explained, needs to be a so-called safe space, in which they could be protected from supposed offenses and animosity. Christakis not taking enough effort to produce such a safe space proves she is a villain. When her husband, the master of the Sillman College, wanted to lead an open debate with the protest leaders, some students became aggressive. “You make me sick!” one student screamed. The pressure continued, and Erika Christakis resigned from her teaching position.

Students also demand more protection of their feelings in class. Their intended keyword in this case is “trigger warning.” This was demanded of a Classics professor by students at Columbia University in New York: He should issue a disclaimer before reading the traumatizing content of Ovid’s “Metamorphosis.” The rapes described therein could trigger psychological trauma among victims of sexual assault. “Like so many other works in the Western canon,” four students explained in the Columbia Spectator, “[Ovid’s “Metamorphosis”] contains triggering and offensive material that marginalizes student identities in the classroom. These texts, wrought with histories and narratives of exclusion and oppression, can be difficult to read and discuss as a survivor, a person of color, or a student from a low-income background.” With sensitive texts, such as Ovid’s “Metamorphosis,” professors are therefore obliged to issue a warning — and allow their students to leave during class.

Regardless of whether it’s about film, literature, or sexual harassment laws, students all over the country have begun to demand this trigger warning. A textbook publisher that is preparing a new edition of Kant’s “Critique of Pure Reason” is now feeling the consequences. On the title page, he warns the reader of the philosopher’s views: “Parents might wish to discuss with their children how views on race, gender, sexuality, ethnicity, and interpersonal relations have changed since this book was written before allowing them to read this classic work.”

Such pre-emptive censoring is not only intended for the major works of critical thought — but also for minor expressions in everyday life. Students and professors are being called out on Facebook and Twitter for so-called “microaggressions,” which may not even have ill intent. What can be called a “microaggression” is so vaguely defined that it encourages supposed victims to overreact to minor misunderstandings. In an open letter, the president of the University of California has requested that professors avoid the use of microaggressions — a well-intended request, but the examples of forbidden statements clearly limit the freedom of speech of the faculty. According to the university administration, statements like “America is the land of possibility” or “I think the best qualified candidate should get the job” are now taboo. They would promote the “myth of meritocracy” and the idea that “race or gender don’t play a role.” Expressions like “America is a melting pot” or “there is only one race, the human race” can now be considered faux pas. Even though they may seem antiracist, in reality, they imply “that a white person doesn’t want to admit the cultural importance of race identity.” Despite their nice ring, they more or less amount to what George Orwell called a thought crime.

Prosperous White People with Bad Consciences

The tragic consequence of this farce is that there is no shortage of real grievances in the U.S. that students could be protesting. American society believes that it treats all citizens equally. But at the same time, blacks and Latinos are more often poorer than whites, police have murdered more African-Americans like Tamir Rice without punishment, and Donald Trump continues to encourage hate toward Mexicans and Muslims.

Traditionally, student protests in the U.S. have been denouncements of such injustices in appeal to the universal nature of American society. The civil rights movement in the 1960s demanded for blacks the same constitutionally guaranteed rights that whites had been enjoying since the founding of the country. But a large portion of the current generation of student leaders is lacking the patience for this strategy. When the actual society and culture don’t correspond to its purported values, then one must think that something must be wrong with the values themselves. In that sense, they aren’t fighting for a society of equals, but for one in which the rights and responsibilities of the individual are clearly dependent on skin color. The difference to the current situation is that white Americans no longer enjoy more de jour rights and fewer responsibilities than historically underprivileged minorities like blacks or Hispanics.

As one can glean from their favorite publication sources — online media like Salon or BuzzFeed — the discourse revolves around questions of identity among young, left-wing activists. In the society of which they dream, people would find their value not as individuals but as members of a supposedly oppressed minority. Whether a political measure is justified is measured by whether it serves blacks or whites, women or men, homosexuals or heterosexuals. Even the truthfulness of an opinion ultimately depends on whether it has been expressed by a privileged (and therefore suspect) or underprivileged (therefore virtuous) person.

The strange form of their protest has much to do with the identity of the students. The political activism among the poorest Americans still targets important subjects such as a higher minimum wage or reform of the justice system. The protest leaders at the universities, on the other hand, come from two comparably privileged groups. One group consists of prosperous white people, who want to loudly display their bad conscience about the American past — and also finally consider themselves to be on the good side. The other group consists of blacks and Hispanics from middle class families who can pick up minor social offenses more readily than major socio-economic injustices. That many of them could potentially profit from their demands — such as the hiring of more black and Hispanic professors and administrators — is certainly not a coincidence.

In order to implement their desired utopia, many students are ready to dismantle the foundations of a free society. “I don’t want to have to lead a debate,” wrote one protest leader at Yale during the controversy around the Halloween costumes. “I want to talk about my pain.” More and more students are agreeing with her. According to a poll, more than half of American students demand that their university limit freedom of opinion on campus. Almost two-thirds want to be warned by their professors with a trigger warning before unpleasant content.

If the students actually are able to impose their ideals on universities, this would be a catastrophe for the American education system. Classes would simply become pure information absorption that wouldn’t intellectually challenge the students. This eerie conformity already occurs to some degree at universities, which should be promoting the free exchange of ideas. Even my own seminars have become less spontaneous over the past few years — and therefore not stimulating the students enough to question their own assumptions. That’s not good, but it’s better than losing my own job due to a thoughtless remark or becoming the target of a witch hunt.

It could get even worse if the students win some battles but lose the war. They are demanding that university administration punish alleged offensive remarks, thereby giving them the power to control the opinions of students as well as professors. If the political climate changes, the administration can use their new power to censor students or to silence critics of the university presidents.

Nothing is easier than making fun of student protests. Marvel at the young radicals on the march who want to create a more just world, but instead, they themselves often become the future leading representatives of this unjust world! Despite this irony, don’t underestimate this movement. Past student protests have already managed to achieve some long-lasting influence on politics and society. Many of those students who founded communes in the U.S. and Germany in the ‘60s, later transformed into monogamous grandparents. Nevertheless, the sexual norms on both sides of the Atlantic have changed radically since then.

This questioning of the foundations of liberal society could yield a similarly long-lasting influence. And in a society that revolves more and more around the cultural identity of the individual, these seeds of thought will be planted in fertile soils. It has already begun to change the U.S. from the ground up.

Germany is luckily far away from the American situation. But the first parallels are beginning to appear. Students at Humboldt University not only declared the politics professor Herfried Münkler an “extremist of the middle,” but also meticulously collected his remarks. In their blog, which they named Münkler Watch, they formulate similar ideas that have been put forth in American schools. No wonder they represent the “privileging of a privileged perspective like that of the white, male European” as a form of subliminal racism.

But such accusations still sound exotic to German ears. But as with so many of the cultural developments in America that once appeared exotic to us, we can become accustomed to them within a few years. That would be tragic. There is much we can take away from American universities. But we shouldn’t shame ourselves over our ignorance of new terms such as trigger warning and microaggression. And if the foundations of cooperation in our liberal society should appear outdated, then we should defend them with spirit.

Translator's note: The translator wants to communicate that he does not necessarily share the author's opinions.


Die Debatten-Polizei
An Amerikas Universitäten tobt ein Kulturkampf: Studenten wollen jegliche Diskriminierung und Sexismus vom Campus verbannen. Sie verlieren dabei jedes Maß.

Der Autor dieses Textes möchte anonym bleiben.

Als die Betreiber der Kantine am Oberlin College, einer kleinen elitären Uni in Ohio, vor ein paar Monaten beschlossen, eine internationalere Speisekarte anzubieten, hatten sie wohl auf Lob gehofft: Von General Tso’s Chicken bis hin zur Sushibar sollte für alle Geschmäcker etwas dabei sein. Aber anstatt Lob ernteten sie die Wut einiger Studentenvereinigungen. So verlangte die Asian American Alliance in einer offiziellen Stellungnahme von den Kantinenbetreibern, "dass sie die Zubereitung des Essens in der Kantine verbessern, da diese Gerichte unsere Kultur sonst verfälschen". Wenn weiße Amerikaner ein aus einer anderen Kultur stammendes "Gericht nehmen, es verändern und als authentisch anpreisen", echauffierte sich eine Studentin in der New York Times, "dann machen sie sich der kulturellen Aneignung schuldig".

Angehörige einer privilegierten Mehrheit, so meinten die Studenten, hätten kein Recht, in der Kultur von unterprivilegierten Minderheiten zu wildern. Dies gelte für Christen, die das Wohnzimmer mit Buddhastatuen dekorierten, genauso wie für weiße Frauen, die sich einen Turban umbänden. Und was für Religion und Mode gilt, trifft in letzter Konsequenz auch aufs Essen zu – weshalb Oberlins weiße Kantinenbetreiber eine politische Sünde begingen, als sie ohne die nötige Rückfrage mit asiatischen Studenten mittelmäßiges Sushi auf die Karte setzten.

Man könnte den Kampf der Oberlin-Studenten als absurdes Kuriosum abtun. Die Realität ist leider viel ernster. Denn die Sushi-Posse mag zwar ein Extremfall sein; ein Einzelfall ist sie keineswegs. "Problematisch" ist das Lieblingswort der Campus-Aktivisten – und problematisch finden sie vieles. Innerhalb des letzten Jahres wurden Universitäten in den Vereinigten Staaten von ähnlichen Studentenprotesten regelrecht überrollt.

Im Februar wurde auf Drängen von Studentinnen der Northwestern University ein Disziplinarverfahren gegen eine Professorin eingeleitet, die erklärt hatte, dass die Missbrauchsangst bei Liebeleien auf dem Campus übertrieben werde.

Im Mai verlangten Studenten der Columbia University, Professoren müssten sie vor dem traumatisierenden Inhalt von Ovids Metamorphosen warnen.
Im Oktober löste in Yale eine Psychologin eine Protestwelle aus, als sie sich weigerte, Studenten vorzuschreiben, welche vermeintlich kulturell aneignenden Kostüme sie zu Halloween nicht tragen dürften.

Wie in Oberlin war der Vorwand für diese Proteste jeweils eine scheinbare Lappalie. Wie in Oberlin zielten die Anführer der Proteste damit auf nicht weniger als eine radikale Veränderung freiheitlicher Normen ab. Falls sie es schaffen, ihre Weltsicht durchzusetzen, werden sie die Grundregeln des Zusammenlebens in einer liberalen Gesellschaft untergraben.

Die Sorge, zum Opfer einer Hexenjagd zu werden

Einen ersten Erfolg können die Studenten schon jetzt verbuchen: Kritik an den Protesten ist innerhalb amerikanischer Universitäten mittlerweile weitgehend tabu. Niemand will auf der Seite der Unterdrücker, der privilegierten Mehrheit stehen. Insbesondere weiße, männliche, heterosexuelle Professoren können es sich kaum mehr leisten, die Proteste offen zu kritisieren. Denn Professoren mit Festanstellung sind sich ihres Jobs zwar einigermaßen sicher, können sich aber schnell am virtuellen Pranger wiederfinden – und so eventuell jede Beförderung vergessen. Für den Teil des Lehrpersonals, für den eine Festanstellung ein ferner Traum bleibt, sind die Risiken noch ernster. Ihre Verträge werden von Jahr zu Jahr verlängert. Im Zweifelsfall stehen zwischen den Dozenten und dem Arbeitsamt nur ein paar Tweets von empörten Studenten.

Als ich Freunden von meiner Idee zu diesem Artikel erzählte, hat ihre Reaktion mich also kaum überrascht: Karrieremäßig, erklärte eine Freundin, beginge ich damit eine besonders effektive Form des Selbstmords. Sie hat Recht. Ich will mir den Mund aber trotzdem nicht ganz verbieten lassen. Deshalb habe ich mich entschieden, diesen Artikel anonym zu schreiben. Ich lehre seit Jahren an einer führenden amerikanischen Universität. Mehr kann ich zu meiner Identität nicht sagen, ohne berufliche Konsequenzen befürchten zu müssen.

Ich weiß: Diese Furcht wird auf den ersten Blick überzogen wirken. Aber auf dem Campus ist die Angst allgegenwärtig. Die Sorge, zum Opfer einer Hexenjagd zu werden, begleitet fast jeden Lehrenden. Auch ich habe meinen eigenen Zensor entwickelt. Vor allem, was ich sage, frage ich mich im Stillen, ob ein radikaler oder nur misslauniger Student mich missverstehen könnte. Besonders kontroverse Themen umschiffe ich von vornherein. Warnende Beispiele habe ich genug. In meinem Bekanntenkreis gibt es einen Professor, der des Rassismus bezichtigt wurde, weil er die Namen zweier asiatischer Studenten verwechselte. Es gibt eine Professorin, die zur Zielscheibe von Studentenprotesten wurde, weil sie sich gegen die neuen Richtlinien ihrer Uni zur sexuellen Belästigung aussprach. Es gibt eine Professorin, die des Rassismus bezichtigt wurde, weil sie schwarze Studenten angeblich schlechter benotete. Es gibt einen Professor, der am Pranger stand, weil er sich dagegen aussprach, Angehörige ethnischer Minderheiten auch dann aufzunehmen, wenn sie schlechtere Schulnoten hatten.
Was sich bei meinen Bekannten abspielt, findet auch im Rest des Landes statt.

Der Leidensweg von Erika Christakis, einer bekannten Kinderpsychologin, begann Ende Oktober, als ein Gremium in Yale die Studenten der Uni davor warnte, zu Halloween "kulturell aneignende" Kostüme – also etwa Indianerschmuck oder Sombreros – zu tragen. In ihrer Rolle als Associate Master des Silliman College, eines Wohnheims für Yales Bachelorstudenten, schrieb Christakis eine E-Mail an ihre Studenten. "Sorgen über die kulturelle und persönliche Darstellung von Minderheiten" teile sie durchaus. Aber die Entscheidung, welche Kostüme akzeptabel seien, wollte sie sich trotzdem nicht anmaßen. "Wessen Aufgabe ist es, die Kostümwahl von jungen Leuten zu kontrollieren? Auf jeden Fall nicht meine, so viel weiß ich."

Diese vorsichtig formulierte E-Mail versetzte die Studenten des Silliman College in Aufruhr. Binnen Stunden versammelten sie sich, um gegen Christakis zu protestieren – und die Uni-Verwaltung dazu aufzufordern, sie zu feuern. Ihr Campus, erklärten sie, müsse ein sogenannter safe space sein, in dem sie vor vermeintlichen Beleidigungen oder Anfeindungen sicher seien. Da Christakis sich nicht genügend dafür einsetze, einen solchen sicheren Ort herzustellen, sei sie untragbar. Als ihr Mann, der Master des Silliman College, mit den Protestführern einen offenen Meinungsaustausch führen wollte, wurden einige Studenten aggressiv. "Mich ekelt vor dir!", schrie eine Studentin. Der Druck hielt an, Erika Christakis zog sich von ihrer Lehrtätigkeit zurück.

Studenten fordern auch im Unterricht mehr Schutz für ihre Gefühle. Das von ihnen bemühte Schlagwort heißt trigger warning. So verlangten Studenten an der Columbia University in New York von einem Altphilologen, er müsse sie vor dem traumatisierenden Inhalt von Ovids Metamorphosen warnen. Die darin beschriebenen Vergewaltigungen könnten bei Opfern sexueller Gewalt psychologische Traumata wachrufen. "Wie so viele andere Werke im westlichen Kanon", erklärten vier Studentinnen im Columbia Spectator, "sind Ovids Metamorphosen voll von traumatisierenden und anstößigen Inhalten, die die Identität von Studenten im Klassenzimmer marginalisieren. Für Opfer von sexueller Gewalt, für Mitglieder ethnischer Minderheiten oder für sozioökonomisch benachteiligte Studenten sind diese Texte, die vor Geschichten von Ausgrenzung und Unterdrückung nur so strotzen, deshalb schwer zu lesen." Bei heiklen Texten wie Ovids Metamorphosen stünden Professoren deshalb in der Pflicht, eine Warnung auszusprechen – und es ihren Studenten so zu ermöglichen, den Unterricht zu verlassen.

Egal, ob es um Film, Literatur oder Sexualstrafgesetze geht, Studenten im ganzen Land fordern mittlerweile ein solches trigger warning. Ein Schulbuchverlag, der eine neue Ausgabe von Kants Kritik der reinen Vernunft vorbereitete, zog daraus nun die logische Konsequenz. Auf der Titelseite warnt er vor den Ansichten des Philosophen: "Bevor sie es ihnen erlauben, dieses klassische Werk zu lesen, sollten Eltern mit ihren Kindern vielleicht besprechen, wie sich die Sicht auf Themen wie Rasse, Geschlechterrolle, Sexualität, Ethnizität und interpersonelle Beziehungen verändert hat, seit dieses Buch geschrieben wurde."

Solch vorauseilende Zensur hat es nicht nur auf große Werke der Ideengeschichte abgesehen – sondern auch auf kleine Aussagen im Alltagsleben. Für sogenannte microaggressions, die gar nicht böse gemeint sein müssen, werden Studenten und Professoren auf Facebook und Twitter angefeindet. Was als "Mikroaggression" gilt, ist dabei so vage definiert, dass es vorgebliche Opfer geradezu ermuntert, sich über Lappalien zu echauffieren. So forderte die Präsidentin der University of California Professoren in einem offenen Brief auf, den Gebrauch von Mikroaggressionen zu vermeiden. Ein gut gemeintes Anliegen – doch die Beispiele für die verbotenen Sätze schränken die Meinungsfreiheit des Lehrkörpers eindeutig ein. Denn laut Uni-Verwaltung sind Sätze wie "Amerika ist das Land der unbegrenzten Möglichkeiten" oder "Ich finde, der qualifizierteste Bewerber sollte den Job erhalten" nun tabu. Sie würden den "Mythos der Meritokratie" befördern und so tun, "als spielten Rasse oder Gender keine Rolle". Auch Aussagen wie "Amerika ist ein Schmelztiegel" oder "Es gibt nur eine Rasse, und zwar die menschliche" gelten fortan als Fauxpas. Denn obwohl sie antirassistisch anmuten mögen, implizierten sie in Wirklichkeit, "dass ein Weißer die gesellschaftliche Bedeutung von Rassenzugehörigkeit nicht zugeben will". Trotz ihres schönen Klanges sind sie vorgeblich das, was George Orwell ein Gedankenverbrechen genannt hätte.

Wohlhabende Weiße mit schlechtem Gewissen

Das Tragische an dieser Farce ist, dass es in den USA an echten Missständen, gegen die sich die Studenten richten könnten, kaum mangelt. Die amerikanische Gesellschaft behauptet von sich, alle Bürger gleich zu behandeln. Aber gleichzeitig sind Schwarze und Latinos viel ärmer als Weiße, ermorden Polizisten ungesühnt Afroamerikaner wie Tamir Rice und heizt Donald Trump den Hass auf Mexikaner und Muslime immer weiter an.

Traditionell haben Studentenproteste in den USA versucht, solche Ungerechtigkeiten anzuprangern, indem sie an die universellen Werte der Gesellschaft appellierten. So forderte die Bürgerrechtsbewegung in den sechziger Jahren für Schwarze dieselben in der US-Verfassung verbürgten Rechte ein, die Weiße seit der Gründung des Landes genossen. Doch einem Großteil der heutigen Generation von Studentenführern fehlt für diese Strategie die Geduld. Wenn die Gesellschaft ihren vorgeblichen Werten nicht entspricht, so glauben sie, muss etwas an den Werten selbst faul sein. Daher kämpfen sie nicht für eine Gesellschaft von Gleichen, sondern für eine, in der die Rechte und Pflichten des Einzelnen ganz offen von der Hautfarbe abhängen. Der Unterschied zu der aktuellen Situation ist, dass nicht weiße Amerikaner möglichst viele Rechte genießen und möglichst wenige Pflichten haben sollen, sondern historisch unterprivilegierte Minderheiten wie Schwarze oder Latinos.

Wie man in ihren Lieblingspublikationen – Onlinemedien wie Salon oder BuzzFeed – nachlesen kann, dreht sich der Diskurs unter jungen, linken Aktivisten deshalb um Fragen der Identität. Die Gesellschaft, die sie sich erträumen, würde Menschen nicht als Individuen, sondern als Angehörige vorgeblich unterdrückter Minderheiten wertschätzen. Ob eine politische Maßnahme gerecht ist, messen sie daran, ob sie Schwarzen oder Weißen, Frauen oder Männern, Schwulen oder Heteros dient. Selbst die Wahrhaftigkeit einer Meinung hängt für sie letztlich davon ab, ob diese von einer privilegierten (also suspekten) oder unterprivilegierten (also tugendhaften) Person geäußert wird.

Die seltsame Form ihres Protests hat viel mit der Identität dieser Studenten zu tun. Der politische Aktivismus unter den ärmsten Amerikanern zielt auch heute noch auf wichtige Themen wie einen höheren Mindestlohn oder die Reform des Justizwesens ab. Die Protestführer an den Unis dagegen rekrutieren sich aus zwei vergleichsweise privilegierten Gruppen. Einerseits sind es wohlhabende Weiße, die ihr schlechtes Gewissen ob der amerikanischen Vergangenheit möglichst sichtbar zur Schau stellen wollen – auch, um sich endlich auf der Seite der Guten zu wähnen. Andererseits sind es Schwarze und Latinos aus Mittelklassefamilien, die kleine Beleidigungen stärker verspüren als große sozioökonomische Ungerechtigkeiten. Auch dass viele von ihnen irgendwann selber von ihren Forderungen – wie der Anstellung mehr schwarzer und hispanischer Professoren und Verwaltungsangestellter – profitieren könnten, ist sicher kein Zufall.

Um die von ihnen erträumte Utopie durchzusetzen, sind viele Studenten bereit, die Grundwerte einer freiheitlichen Gesellschaft zu opfern. "Ich will nicht irgendwelche Debatten führen müssen", schrieb eine Protestführerin in Yale während der Kontroverse um Halloween-Kostüme. "Ich will über meinen Schmerz reden." Immer mehr geben ihr recht. Laut einer Umfrage fordern über die Hälfte der amerikanischen Studenten, ihre Universität solle die Meinungsfreiheit auf dem Campus einschränken. Fast zwei Drittel wollen von ihren Dozenten per trigger warning vor unangenehmen Inhalten gewarnt werden.

Falls die Studenten es tatsächlich schaffen sollten, Universitäten ihre Ideale aufzuzwingen, wäre dies für das amerikanische Bildungssystem eine Katastrophe. Der Unterricht verkäme zu einer reinen Serviceleistung, die die Studenten nicht intellektuell herausfordert. Schon jetzt herrscht an den Unis, die den freien Meinungsaustausch befördern sollten, in vielen Punkten gespenstische Konformität. Auch meine Seminare sind weniger spontan als noch vor ein paar Jahren – und regen die Studenten dementsprechend auch weniger zum Hinterfragen ihrer Annahmen an. Gut finde ich das nicht. Aber besser, als wegen einer unbedachten Äußerung meinen Job zu verlieren oder einer Hexenjagd ausgesetzt zu sein.

Noch schlimmer könnte es kommen, falls die Studenten einige Schlachten gewinnen, den Krieg aber verlieren. Sie fordern die Uni-Verwaltung dazu auf, vorgeblich anstößige Äußerungen zu bestrafen – und geben dieser damit die Macht, die Meinung von Studenten wie Professoren zu kontrollieren. Dreht sich der politische Wind, kann die Verwaltung ihre neue Macht genauso dazu nutzen, Studenten zu zensieren oder Kritiker des Uni-Präsidenten zum Schweigen zu bringen.

Nichts ist einfacher, als sich über Studentenproteste lustig zu machen. Bestaunt sie, die jungen Radikalen, die eine gerechtere Welt erfinden wollen und auf dem Marsch durch die Institutionen doch zu führenden Repräsentanten dieser ungerechten Welt mutieren werden! Unterschätzen sollte man diese Bewegung trotzdem nicht. Schon oft hatten Studentenproteste einen langfristigen Einfluss auf Politik und Gesellschaft. So mögen viele der Studenten, die in den sechziger Jahren in den USA und in Deutschland Kommunen gründeten, zu monogamen Großeltern mutiert sein. Die sexuellen Gepflogenheiten auf beiden Seiten des Atlantiks haben sie dennoch radikal verändert.

Einen ähnlich tief greifenden Einfluss könnte der Gegenentwurf zu den Grundregeln der freiheitlichen Gesellschaft zeitigen. In einer Gesellschaft, die sich immer mehr um die kulturelle Identität des Einzelnen dreht, trifft er auf fruchtbaren Boden. Und so ist er jetzt schon dabei, die USA von Grund auf zu verändern.

Deutschland ist von amerikanischen Verhältnissen zum Glück noch weit entfernt. Aber erste Parallelen gibt es. So erklärten Studenten an der Humboldt-Universität letztes Jahr den Politikprofessor Herfried Münkler nicht nur zu einem "Extremisten der Mitte" – sondern listeten seine Aussagen auch noch akribisch auf. In ihrem Blog, das sie Münkler-Watch nennen, beziehen sie sich auf dieselben Ideen, die in Amerika Schule gemacht haben. Kein Wunder, dass sie "die Privilegierung einer privilegierten Perspektive wie der weiß-männlich-europäischen" als eine Form des unterschwelligen Rassismus darstellen.

Noch klingen solche Vorwürfe in deutschen Ohren exotisch. Aber wie an so viele kulturelle Entwicklungen in Amerika, die uns einst exotisch erschienen, könnten wir uns in ein paar Jahren auch hieran gewöhnt haben. Das wäre tragisch. Denn von amerikanischen Universitäten können wir uns zwar viel abgucken. Aber unseres Unwissens über Unwörter wie trigger warnings und microaggressions müssen wir uns kaum schämen. Und sollten die Grundregeln des Zusammenlebens in einer liberalen Gesellschaft eines Tages auch vielen deutschen Studenten verstaubt anmuten, dann sollten wir sie frohen Mutes verteidigen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Taiwan: Taiwan’s Leverage in US Trade Talks

Sri Lanka: Gaza Genocide: Who Stands for Justice-and Who Stands in the Way?

Spain: A NATO Tailor-Made for Trump

OPD 26th June 2025, edited by Michelle Bisson Proofer: See...

Mauritius: The US-Israel-Iran Triangle: from Obliteration to Mediation

Canada: New York Swoons over an American Justin Trudeau

Topics

Australia: Donald Trump Is Not the Only Moving Part When It Comes to Global Trade

Ireland: As Genocide Proceeds, Netanyahu Is Yet Again Being Feted in Washington

Canada: Canada’s Retaliatory Tariffs Hurt Canadians

Spain: A NATO Tailor-Made for Trump

OPD 26th June 2025, edited by Michelle Bisson Proofer: See...

Germany: Trump’s Words and Putin’s Calculus

Palestine: Ceasefire Not Peace: How Netanyahu and AIPAC Outsourced Israel’s War To Trump

Mauritius: The US-Israel-Iran Triangle: from Obliteration to Mediation

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!