Not Much Time Left

Published in Die Tageszeitung
(Germany) on 24 February 2016
by (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
Another victory for Donald Trump — and with it comes the nervous question of whether or not it's too late to stop him from becoming the Republican nominee and perhaps even president.

With three consecutive wins, Trump is the undisputed conservative front runner and anything can happen. The primary season still has some way to go but with each new victory it becomes more and more difficult to change the course of events.

The Republican Party in the U.S. has a problem completely of their own making. They can no longer communicate with their base. It's not just a few scattered loonies — not by a long shot.

But complaining about Trump won't solve the problem. American conservatives are far more ideology driven than Democrats are. They look to their party for emotional cover on such delicately fraught subjects as guns, religion or gender equality as well as economic guidance, in a country that is changing far too quickly for them to adjust.

The conservatives are no longer able to convey and explain conservative values in a modern society becoming more and more diverse by the day. The disaffected are thus easily taken in by Trump and his “don't vote” rhetoric — as long as his promises are rhetorically slick and maintain a connection to the 1980s, what conservatives consider the golden Reagan-era years.

It means nothing that Trump is, in some respects, a bit less ideological than his opponents Ted Cruz and Marco Rubio. He appeals to his followers' emotions.

If mainstream Republicans hope to wrest control of this election back into their own hands there's not much time left for them to do so. Since Bush's departure they're all looking to Marco Rubio as the logical selection: young with a conservative heart in the right place. But the senator from Florida wasn't able to capitalize on the money and party support that flowed in his direction after Bush departed. Rubio and the party need to turn in a strong showing in the 11 states voting on all-important Super Tuesday. If Rubio fails, there's nothing left for the party but despair; the conservatives lack the power of self-renewal.


Es bleibt nicht mehr viel Zeit
Donald Trump siegt und siegt, alles scheint möglich. Die Republikaner haben das Problem selbst zu verantworten – und müssen endlich handeln.
Donald Trump vor einem Leuchtschild mit seinem Nachnamen
Noch ist der Vorwahlkampf lang, aber mit jedem Sieg wird es schwerer, dem 69-jährigen Trump etwas entgegenzusetzen. Foto: dpa
Schon wieder ein Sieg für Donald Trump. Und mit ihm die bange Frage, ob er tatsächlich nicht mehr zu stoppen ist auf seinem Weg zur Präsidentschaftsnominierung der Republikaner und dann wohlmöglich ins Weiße Haus.
Mit drei Siegen in Folge ist Trump endgültig Spitzenreiter der Konservativen und tatsächlich ist jetzt alles möglich. Noch ist der Vorwahlkampf lang, aber mit jedem Sieg wird es schwerer, dem 69-Jährigen etwas entgegenzusetzen.
Anzeige

Die Republikanische Partei der Vereinigten Staaten von Amerika hat ein Problem, das sie selbst zu verantworten hat. Sie erreicht ihre Basis nicht mehr. Es sind eben nicht nur ein paar versprengte Irre, die Trump ihre Stimme geben. Schon lange nicht mehr. Er hat Erfolg bei Weißen, bei Latinos, bei Religiösen und quer durch die Bildungsschichten.
Über Trump zu lamentieren, wird das Problem nicht lösen. Die Konservativen in den USA werden sehr viel mehr als die Demokraten von Ideologie getrieben. Sie suchen in ihrer Partei klare Haltungen zu emotional besetzen Themen wie Waffen, Religion oder Gleichstellung. Und darüber hinaus Halt, auch ökonomischen, in einem sich für viele von ihnen viel zu schnell verändernden Land.
Es sind nicht nur ein paar versprengte Irre, die Trump ihre Stimme geben. Er hat Erfolg bei Weißen, Latinos, bei Religiösen und quer durch die Bildungsschichten.
Die Konservativen schaffen es nicht mehr, die Beständigkeit konservativer Werte in einer modernen und diverser werdenden Gesellschaft zu vermitteln. So lassen sich die Enttäuschten leicht von Trump und seinem Nicht-Wahlprogramm mitreißen. Zumal dieser seine Versprechungen rhetorisch geschickt an die aus konservativer Sicht goldenen 80er Jahre der Reagan-Ära anbindet. Da macht es nichts, dass Trump in gewissen Punkten weniger ideologisch ist als die Konkurrenten Ted Cruz und Marco Rubio. Denn er holt die Menschen emotional ab.

Wollen die Republikaner die Kontrolle über diesen Wahlkampf noch zurückerlangen, bleibt ihnen nicht mehr viel Zeit. Nach dem Ausscheiden von Jeb Bush konzentrieren sie alles auf Rubio, der als vermittelbarer Kandidat gilt, darüber hinaus jung und mit einem konservativen Herzen am rechten Fleck. Doch der Senator aus Florida hat in Nevada noch nicht davon profitieren können, dass die Partei Unterstützung und Geld nun auf ihn konzentriert.
Rubio und die Partei brauchen ein starkes Ergebnis am wichtigen Super-Tuesday, an dem in elf Staaten gewählt wird. Wenn Rubio scheitert, bleibt der Partei nichts als Verzweiflung. Die Kraft zur Erneuerung haben die Konservativen gerade nicht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Afghanistan: The Trump Problem

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Topics

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

Related Articles

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary