Donald Trump plays the role of an ultra-right-wing hardliner in the primaries. But in the general election, he'll soon change his tune because Trump is no ideologue. He's just a power-hungry egomaniac.
Super Tuesday in the United States is tomorrow, March 1, and Republicans and Democrats in 12 states will vote for the candidate they want to be their standard bearer in the November general election. Whoever wants that honor at the summer convention will have to win a majority of delegates by then. The Republican candidate needs a minimum of 1,237 delegates, and the Democratic candidate will need at least 2,383.
On Super Tuesday alone, one-fourth of the total delegates will be decided. That's why that day is so important — especially for the still-large number of Republican candidates for whom it will be make-or-break day. On Wednesday morning, we will know whether Donald Trump's victory parade can still be stopped or not.
The Republican establishment is frightened of Trump, but not so much because of his conservative positions; he doesn't differ significantly from his two main rivals, Sen. Marco Rubio of Florida and Sen. Ted Cruz of Texas; and also not because of his unpredictability and obscene language. Republicans are worried, first and foremost, that Trump is a will-o'-the-wisp as opposed to a bedrock conservative. They can't accurately measure him; they can't judge how politically well-versed he is, not to mention the fact that he has absolutely zero political experience.
Riding a Wave of Political Contempt
Trump is riding a wave of political contempt that has nothing but dislike for Washington and the way it does business. But the party leadership has yet to come up with a strategy against this outsider; they seem baffled and panic-stricken.
For the past few weeks, Rubio and Cruz have been using their heavy artillery against Trump. But what's strange is that although all their political accusations are true, Trump is apparently still seen as the lesser of the evils when compared to Rubio and Cruz.
They say Trump's flag changes with each shift in the direction of the wind, and that while he talks like a conservative, he doesn't walk like one; that he hasn't been a Republican long enough and has historically supported Democratic politicians with election donations.
Opportunistic, Inexperienced and Unappealing
His opponents accused him of supporting a woman's right to an abortion before he was obliged to oppose it when he became a Republican; that he supported stronger gun controls before — as a reborn conservative, he was suddenly against all restrictions on firearms; and that he wanted reform of immigration laws and supported a path to citizenship for illegal aliens before he entered the presidential race and adopted a platform that included hermetically sealing America's southern border and building a wall between the U.S. and Mexico that he wants the Mexicans to pay for.
He is also accused of once calling Democratic presidential candidate Hillary Clinton a “fabulous woman” and a great secretary of state.
It's true: Trump is opportunistic, inexperienced, unappealing, as well as a right-wing braggart. After hearing what he says and seeing how he acts, one can only be frightened and repulsed. But Trump is no ideologue; he has no genuine convictions. Trump is mainly for Trump. He's just an egotistical narcissist.
He Will Move Back Toward the Center
But above all, he wants to win, and he will stop at nothing to do so. The streetwise Donald Trump is opportunistic beyond imagination. Because he knows he can only be successful with Republican voters by positioning himself on the extreme right, that's exactly what he's doing.
But that's no long-term strategy. If Trump is successful in getting enough delegates — and this is as sure as an “amen” at the end of a prayer — he will shift back to the political center because he knows that's the only chance he has of winning the White House. That's confirmed by the fact that Chris Christie, governor of New Jersey and a moderate Republican, has endorsed him.
In contrast to foreign policy hawk Marco Rubio and the dyed-in-the-wool ideologue Ted Cruz, Trump doesn't champion any far-right-wing political program. His credo seems to be “Here I stand, but I can do other things, too!” That's one reason he's considered unpredictable and untrustworthy, and that's why they fear he might, if he thought it would help him, settle in the political center and maybe even sit down at a negotiating table with Vladimir Putin or the regime in Tehran.
And they could be right, but that's also what makes Donald Trump politically less dangerous than Rubio or Cruz. Nevertheless, may the American voters prevent a President Donald Trump!
Trump geht es nur um Trump
Eine Kolumne von Martin Klingst
In der Vorwahl gibt Donald Trump den ultrarechten Hardliner. Aber um zu siegen, wird er sich bald mäßigen. Denn er ist kein Ideologe, sondern ein machtgieriger Egomane.
29. Februar 2016,
Morgen, am 1. März, ist in den Vereinigten Staaten Super Tuesday. Dann werden Republikaner und Demokraten in zwölf Bundesstaaten darüber abstimmen, welchen ihrer Bewerber sie ins Rennen um das Weiße Haus schicken wollen. Wer auf den Parteitagen im Sommer zum Präsidentschaftskandidat seiner Partei gekürt werden will, muss bis dahin in den Vorwahlen die Mehrheit der Delegierten gewinnen. Der republikanische Sieger braucht dafür mindestens 1.237 Wahlmänner und Wahlfrauen, der demokratische 2.383.
An diesem Super Tuesday wird allein ein Viertel der Delegierten bestimmt. Deshalb ist dieser Tag so wichtig – und besonders für die immer noch große Schar republikanischer Bewerber könnte er eine Vorentscheidung sein. Am Mittwochmorgen werden wir wissen, ob der Siegeszug des Milliardärs und Immobilienmoguls Donald Trump noch zu stoppen ist.
Der republikanischen Parteiführung ist Trump unheimlich. Weniger wegen seiner rechten Positionen, da unterscheidet er sich nicht von den beiden Hauptkonkurrenten, Senator Marco Rubio aus Florida und Senator Ted Cruz aus Texas. Und auch nicht nur wegen seiner Unberechenbarkeit und unflätigen Sprache. Sorge bereitet dem Parteiestablishment in erster Linie, dass Trump ein republikanisches Irrlicht ist und kein Urgestein. Sie können ihn nicht einschätzen, wissen nicht, wie politisch sattelfest er ist. Außerdem fehlt ihm bislang jede politische Erfahrung.
Auf einer Welle der Politikverachtung
Trump reitet auf einer Welle der Politikverachtung, die für Washington und das normale politische Geschäft nur Hass und Häme übrig hat. Doch die Parteiführung hat bislang noch keine Strategie gegen den Außenseiter gefunden, sie wirkt rat- und kopflos.
Seit der vergangenen Woche fahren nun Rubio und Cruz schweres Geschütz gegen Trump auf. Doch das Kuriose daran ist: Alles, was sie Trump charakterlich wie politisch vorwerfen, stimmt. Aber gerade weil es zutrifft, ist er – im Vergleich zu Rubio und Cruz – womöglich das kleinere Übel.
Es heißt, Trump hänge sein Fähnchen nach dem Wind und sei trotz der rechten Sprüche kein wahrer Konservativer. Er sei noch nicht lange genug bei den Republikanern und habe außerdem früher mit seinem Geld den Wahlkampf etlicher Demokraten unterstützt.
Wetterwendig, unerfahren, unsympathisch
Seine Gegner halten ihm vor, dass er für ein Recht auf Abtreibung gewesen sei, bevor er als Republikaner zwangsläufig dagegen sein musste. Dass er für strengere Waffengesetze plädiert habe, bevor er als neuentdeckter Rechter jede Restriktion ablehnte. Dass er für ein Einwanderungsgesetz und für die Legalisierung illegaler Immigranten eingetreten sei, bevor er es zu seinem politischen Programm machte, Amerikas südliche Grenze hermetisch mit Mauer und Stacheldraht abzuriegeln und die Mexikaner dafür bezahlen zu lassen.
Trump wird ebenfalls vorgeworfen, die demokratische Präsidentschaftsbewerberin Hillary Clinton einst eine "fabelhafte Frau" und eine gute Außenministerin genannt zu haben.
Es stimmt: Trump ist wetterwendig, unerfahren, unsympathisch und ein rechter Sprücheklopfer. Nach allem, was er jetzt sagt und wie er sich verhält, kann einem nur Angst und Bange werden. Doch Trump ist kein Ideologe, er hat eigentlich keine wirklichen Überzeugungen. Ihm geht es nur um Trump, er ist selbstverliebt und ein Egomane.
Er wird sich wieder in die Mitte bewegen
Vor allem aber will er siegen und dafür ist ihm jedes Mittel recht. Der bauernschlaue Donald Trump ist im höchsten Maß opportunistisch. Da er weiß, dass er derzeit bei den republikanischen Wählern nur erfolgreich sein kann, wenn er sich in den Vorwahlen seiner Partei weit rechts positioniert, tut er genau das.
Doch ist das keine Langzeitstrategie. Sollte Trump am Ende tatsächlich die meisten Delegierten gewonnen haben, wird er sich – so sicher wie das Amen in der Kirche – wieder in die Mitte bewegen. Denn Trump weiß, nur dann hat er eine Chance, zum Präsidenten gewählt zu werden. Dafür spricht auch, dass ihn soeben Chris Christie, Gouverneur von New Jersey und ein moderater Republikaner, zur Wahl empfahl.
Im Gegensatz zum außenpolitischen Falken Rubio und dem in der Wolle gefärbten Ideologen Cruz steht Trump nämlich für kein wasserdichtes rechtes politisches Programm. Sein Credo ist: Hier stehe ich, ich kann auch anders! Deshalb kritisieren ihn seine innerparteilichen Gegner, deshalb halten sie ihn für unberechenbar und unzuverlässig. Und deshalb trauen sie ihm nicht über den Weg und fürchten, er würde sich, weil es ihm nutzt, ohne Zögern der politischen Mitte anbiedern und sich als Präsident gar mit Putin oder dem Regime in Teheran an einen Tisch setzen.
Damit könnten sie wohl Recht haben, aber genau das macht Donald Trump politisch auch weniger gefährlich als Rubio oder Cruz. Gleichwohl: Mögen die amerikanischen Wähler einen Präsidenten Donald Trump verhindern!
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.