The Trump supporters are changing U.S. politics more than the Sanders movement.
Bernie Sanders is the big winner in the primary election on Tuesday, according to the media. His victory over Hillary Clinton in the big state of Michigan was the surprise of the day. Overall, however, Clinton outpaced Sanders again with respect to the more important aspect of delegate votes due to the enormous majority she achieved in Mississippi. Sanders’ lead with respect to delegate votes was only minimal in Michigan.
The chances of Sanders challenging Clinton’s nomination are still slim. The strength of the senator from Vermont actually has a positive aspect for Clinton: The fight for the nomination remains interesting, even for the Democrats, and is not completely overshadowed by the Republicans’ mudslinging. That ensures a few more months of media attention.
Sanders is pushing Clinton a bit further to the left. Clinton, though, has to be careful not to move too far away from the middle if she wants to be able to attract independent voters during the presidential election in November.
The Establishment’s Nightmare
The Republican establishment faces an ever growing nightmare. Donald Trump prevailed once more and increased his lead. The only one able to keep up with him is the equally disliked Ted Cruz. Marco Rubio disappointed again and faces a potential loss against Trump in his home state of Florida this coming Tuesday, where Trump might be able to claim all of the delegates’ votes. Trump’s lead would become practically uncatchable. Additionally, John Kasich did not live up to expectations in Michigan. Moderate Republicans are running out of options.
Rather Trump than Cruz
If Cruz were the only alternative to Trump, the Republican Party would rather vote for the populist billionaire then the ultra-conservative senator. Compared to Cruz, who is more a candidate for the marginal ultra-conservative group, Trump has better chances against Clinton due to his charisma and unpredictability. It also appears that the million dollar campaign against Trump has not really made an impact on the Republican voters – at least not on the 40 percent who continue to vote for their braggart. The core of the Trump supporters looks a lot like voters of the Austrian Freedom Party and other right-wing populist parties in Europe: white, male, with little education and economically disadvantaged and socially insecure. While Republican politicians usually court such voters, they tend to otherwise ignore them.
This group, however, now more than ever sets the tone in the party. No one actually believes today that it will result in a majority vote during the presidential election. But its uprising against the establishment should – as opposed to the way more likable Sanders movement – fundamentally change U.S. politics.
Amerikas Aufstand der Benachteiligten
Die Trump-Anhänger verändern die US-Politik stärker als die Sanders-Bewegung In den Medien ist Bernie Sanders der große Gewinner der US-Vorwahlen vom Dienstag: Sein Sieg über Hillary Clinton im großen Bundesstaat Michigan war die Überraschung des Tages. Aber bei der wichtigeren Frage der Delegiertenstimmen hat Clinton dank ihrer riesigen Mehrheit in Mississippi Sanders erneut ausgestochen. In Michigan war sein Vorsprung bei Stimmen und Delegierten nur klein. Die Chancen, dass Sanders Clinton die Nominierung streitig macht, sind immer noch gering. Die Stärke des Senators aus Vermont hat sogar eine gute Seite für Clinton: Der Kampf um die Nominierung bleibt auch bei den Demokraten interessant und wird nicht völlig von der Schlammschlacht bei den Republikanern überschattet. Das bringt noch einige Monate mediale Aufmerksamkeit. Sanders drängt Clinton ein wenig weiter nach links. Aber allzu sehr darf sie sich nicht von der Mitte entfernen, wenn sie bei der Präsidentenwahl im November unabhängige Wähler ansprechen will. Sanders' Revolution wird wohl steckenbleiben.
Albtraum des Establishments Bei den Republikanern wird der Albtraum des Establishments immer stärker. Donald Trump hat erneut triumphiert und seinen Vorsprung ausgebaut. Der Einzige, der mit ihm mithalten kann, ist der genauso verhasste Ted Cruz. Marco Rubio hat wieder enttäuscht und droht auch seinen eigenen Bundesstaat Florida am kommenden Dienstag gegen Trump zu verlieren, der dort dann alle Delegiertenstimmen für sich beanspruchen könnte. Sein Vorsprung würde dadurch fast uneinholbar werden. Und auch John Kasich blieb in Michigan unter den Erwartungen; moderate Republikaner haben bald gar keine realistische Option mehr.
Amerikas Aufstand der Benachteiligten
KommentarEric Frey9. März 2016, 12:05
117 Postings
Die Trump-Anhänger verändern die US-Politik stärker als die Sanders-Bewegung
In den Medien ist Bernie Sanders der große Gewinner der US-Vorwahlen vom Dienstag: Sein Sieg über Hillary Clinton im großen Bundesstaat Michigan war die Überraschung des Tages. Aber bei der wichtigeren Frage der Delegiertenstimmen hat Clinton dank ihrer riesigen Mehrheit in Mississippi Sanders erneut ausgestochen. In Michigan war sein Vorsprung bei Stimmen und Delegierten nur klein.
Die Chancen, dass Sanders Clinton die Nominierung streitig macht, sind immer noch gering. Die Stärke des Senators aus Vermont hat sogar eine gute Seite für Clinton: Der Kampf um die Nominierung bleibt auch bei den Demokraten interessant und wird nicht völlig von der Schlammschlacht bei den Republikanern überschattet. Das bringt noch einige Monate mediale Aufmerksamkeit.
Sanders drängt Clinton ein wenig weiter nach links. Aber allzu sehr darf sie sich nicht von der Mitte entfernen, wenn sie bei der Präsidentenwahl im November unabhängige Wähler ansprechen will. Sanders' Revolution wird wohl steckenbleiben.
Albtraum des Establishments
Bei den Republikanern wird der Albtraum des Establishments immer stärker. Donald Trump hat erneut triumphiert und seinen Vorsprung ausgebaut. Der Einzige, der mit ihm mithalten kann, ist der genauso verhasste Ted Cruz. Marco Rubio hat wieder enttäuscht und droht auch seinen eigenen Bundesstaat Florida am kommenden Dienstag gegen Trump zu verlieren, der dort dann alle Delegiertenstimmen für sich beanspruchen könnte. Sein Vorsprung würde dadurch fast uneinholbar werden.
Und auch John Kasich blieb in Michigan unter den Erwartungen; moderate Republikaner haben bald gar keine realistische Option mehr.
Lieber Trump als Cruz
Wenn Cruz die einzige Alternative zu Trump wird, dann wird sich die Partei eher für den populistischen Milliardär als für den erzkonservativen Senator entscheiden. Dank seines Charismas und seiner Unberechenbarkeit hat Trump auch bessere Chancen gegen Clinton als Cruz, der nur ein Kandidat für den ultrakonservativen Rand ist. Offenbar kommt auch die millionenschwere Kampagne gegen Trump bei den republikanischen Wählern nicht an – zumindest nicht bei den knapp 40 Prozent, die weiterhin für ihren Maulhelden stimmen.
Der Kern der Trump-Anhänger ähnelt in vieler Hinsicht den Wählern der FPÖ und anderer rechtspopulistischer Parteien in Europa: weiß, männlich, wenig gebildet und wirtschaftlich benachteiligt und sozial verunsichert. Republikanische Politiker haben bisher zwar um solche Stimmen gebuhlt, sie aber sonst ignoriert.
Diese Gruppe gibt nun in der Partei immer mehr den Ton an. Dass sie bei Präsidentenwahlen mehrheitsfähig ist, glaubt noch kaum jemand. Aber ihr Aufstand gegen das Establishment dürfte – anders als die viel sympathischere Sanders-Bewegung – die US-Politik grundlegend verändern.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.