Donald Trump feels class warfare is more important than religion. Democratic candidate Hillary Clinton talks about social equality and a bright future for America. The thanks for that should mainly go to Bernie Sanders.
The U.S. primaries have been decided. Democrat Hillary Clinton has thus far bested her opponent Bernie Sanders so convincingly that she is now the de facto nominee. And on the Republican side, no one has yet emerged as a threat to Donald Trump. The billionaire and reality TV star may not win an absolute majority of delegates at this summer's Republican Convention, but at present, he is so far in the lead, and no one can realistically contest his nomination.
The paradox of the outcome of these primaries is that liberals and left-wingers are rejoicing. It couldn't possibly be going any better for them even if their candidate won't be the nominee and despite the fact that a more moderate Republican candidate is nowhere in sight. The remainder of the election campaign will move the United States a bit to the left and will influence political discourse there for the foreseeable future.
How is that possible? First and foremost, it came about mainly thanks to Bernie Sanders. The senator made social concerns the focus of his campaign, successfully placing Hillary Clinton under pressure. At first, she was more of an economic liberal, much like her husband Bill Clinton, who, as the protagonist of the “New Democrats” in the 1990s, concluded the NAFTA trade agreement that resulted in the loss of many factory jobs. In addition, he cut social programs and deregulated financial markets, which helped lead to the speculative excesses that contributed to the 2008 global financial and economic crises.
Bill Clinton's policies alienated many former Democratic voters, above all young people, ethnic minority individuals and laborers. Obama was the first to successfully run against the New Democrats, notably against Hillary Clinton in 2008. He won the primary election not only because in contrast to Hillary Clinton, he had opposed American military involvement in Iraq, but also because he sharply criticized her cozy relationship with large banks and corporations.
Sanders reminded her of that almost every day as he characterized her as being friendly with Wall Street and large corporations. Under that pressure, Clinton distanced herself from her husband's policies and shifted more to the left. She has since disavowed further free trade agreements and now engages more energetically in promoting social justice than she did in recent months. She cannot detour fundamentally from that road in her battle with Donald Trump beginning this summer.
The billionaire's success is surprisingly also due to the social aspect. Unlike all the other Republican candidates, Trump isn't running on a “smaller government” platform — i.e. a philosophy that insists that government should stay out of people's private lives altogether. On the contrary, while he rejects Obamacare, he advocates keeping and even expanding Social Security and Medicare based on the European models, which he says are cheaper and more effective — until now, this position has been totally alien to Republicans. And besides, who should build the wall on the Mexican border, which would be the ultimate job creation program? The answer is the government.
These not strikingly mature ideas would be celebrated by Trump's followers and ensure him the support of laborers and craftsmen. They already almost euphorically welcome his anti-Wall Street and Washington positions. Even religious fundamentalists with limited incomes support Trump because of how he approaches social issues: Class warfare is more important to Trump than religion. The billionaire recognized that was the road to certain success right from the beginning.
That's a complete catastrophe for Republicans. Trump's anti-establishment campaign hits the party elite full force — the elite who have promoted social division for decades. The Republicans have fallen victim to their own propaganda. The fact that they are the establishment has suddenly dawned on their followers, and the anger of their base is directed less at Obama than it is at congressional Republicans and their business world buddies. Many of them will pay for it during the upcoming congressional elections.
On the other hand, a left-leaning Hillary Clinton will certainly have an easy time inspiring Democrats and moderates to support her journey toward social justice and equal opportunity: not a bad outlook for America as long as it doesn't turn out to be just a lot of campaign promises.
Die USA rücken nach links
Von DANIEL HAUFLER
3.16.16.
Für den republikanischen Bewerber Trump ist Klassenkampf wichtiger als Religion. Die Demokratin Clinton spricht über soziale Gerechtigkeit. Gute Aussichten für Amerika. Und das hat man vor allem Bernie Sanders zu verdanken.
Die Vorwahlen in den USA sind entschieden. Die Demokratin Hillary Clinton hat ihren Konkurrenten Bernie Sanders bei den bisherigen Entscheidungen so deutlich besiegt, dass ihr die Präsidentschaftskandidatur de facto nicht mehr zu nehmen ist. Und bei den Republikanern konnte keiner Donald Trump etwas entgegensetzen. Der Milliardär und Reality-TV-Star wird zwar womöglich nicht die absolute Mehrheit der Delegiertenstimmen beim Parteikonvent im Sommer erhalten, aber er liegt so weit in Führung, dass niemand ihm die Nominierung zum republikanischen Präsidentschaftskandidaten streitig machen kann.
Das Paradoxe an dem Ergebnis dieser Vorwahlen ist: Die Liberalen und Linken dürfen sich freuen. Besser hätte es für sie gar nicht laufen können, obwohl ihr Kandidat Sanders nicht gewinnen wird und obwohl bei den Republikanern überhaupt kein moderater Kandidat angetreten ist. Der noch anstehende Wahlkampf wird die Vereinigten Staaten endlich wieder ein Stück nach links rücken und den politischen Diskurs auf absehbare Zeit prägen.
Wie kann das sein? Zu allererst einmal: dank Bernie Sanders. Der Senator hat die soziale Frage in das Zentrum seines Wahlkampfes gerückt und Hillary Clinton mit Erfolg unter Druck gesetzt. Anfangs waren ihre Positionen noch eher wirtschaftsliberal geprägt, ähnlich wie die ihres Mannes Bill Clinton. Der hatte in den 90er Jahren als Protagonist der „New Democrats“ das Freihandelsabkommen Nafta durchgesetzt, das viele Industriearbeiter ihre Jobs kostete. Zudem kürzte er Sozialleistungen und deregulierte die Finanzmärkte so stark, dass es zu den Spekulationsexzessen kommen konnte, die 2008 eine weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise auslösten.
Bill Clintons Politik entfremdete viele einst demokratische Wähler von der Partei, allen voran junge Menschen, Angehörige ethnischer Minderheiten und Arbeiter. Erst Barack Obama stellte sich erfolgreich der Vorherrschaft der New Democrats in der Partei entgegen – vor allem in seinem Wahlkampf gegen Hillary Clinton 2008. Die Vorwahlen gewann er nicht nur, weil er anders als Clinton vernünftigerweise gegen den Irakkrieg gewesen war, sondern weil er ihre Nähe zu den großen Banken und Konzernen scharf kritisiert hatte.
Daran erinnert sie Sanders derzeit fast täglich, wenn er sie als Freundin der Wall Street und der Großkonzerne karikiert und dies gewiss bis zum Ende der Vorwahlen tun wird. Unter diesem Druck distanziert sich Clinton von der Politik ihres Mannes und rückt immer weiter nach links. So lehnt sie mittlerweile weitere Freihandelsabkommen ab und tritt weit energischer für mehr soziale Gerechtigkeit ein als noch vor Monaten. Diesen Kurs kann sie von Sommer an im Kampf um die Präsidentschaft gegen den Republikaner Trump nicht mehr grundlegend ändern.
Der Erfolg des Milliardärs wiederum lebt erstaunlicherweise ebenfalls von der sozialen Frage. Anders als alle anderen republikanischen Kandidaten geriert er sich überhaupt nicht als Vertreter des „small government“, also einer Philosophie, nach der sich die Regierung aus den meisten Bereichen des Lebens ihrer Bürger heraushalten soll. Im Gegenteil. Er will die Sozialversicherungen und die Krankenversicherung für Senioren und Behinderte erhalten und ausbauen. Er lehnt zwar Obamas Gesundheitsreform ab, möchte sie aber nicht ganz abschaffen, sondern überarbeiten. Die europäischen Gesundheitssysteme hält er sogar für besser, weil sie effektiver und damit billiger sind – bisher undenkbar für die Republikaner. Und wer soll eigentlich die Mauer an der mexikanische Grenze bauen lassen, die ja letztlich eine Art Arbeitsbeschaffungsmaßnahme wäre? Der Staat.
Diese, sicher nicht sonderlich ausgereiften, Ideen werden von Trumps Anhängern gefeiert und sichern ihm die Unterstützung der Arbeiter und Handwerker. Sie begrüßen geradezu euphorisch seine Propaganda gegen die Eliten in Washington und an der Wall Street. Selbst religiöse Fundamentalisten mit geringem Einkommen wählen Trump, weil er die sozialen Probleme thematisiert. Klassenkampf ist wichtiger als Religion. Dieses Erfolgskonzept hat der Milliardär von Anfang an erkannt.
Für die Republikaner ist das eine Katastrophe. Trumps Anti-Establishment-Kampagne trifft mit voller Wucht auch die Parteielite, die mit ihrer Politik die soziale Spaltung seit Jahrzehnten forciert hat. Die Republikaner werden so zum Opfer ihrer Propaganda. Plötzlich werden sie als das Establishment entlarvt – und der Zorn der Basis richtet sich weniger gegen Obama als gegen die Republikaner im Kongress und ihre Freunde in der Wirtschaft. Bei den Wahlen zu Senat und Repräsentantenhaus werden zahlreiche Kandidaten der Partei darunter zu leiden haben.
Auf der anderen Seite kann eine nach links gerückte Hillary Clinton die demokratischen und moderaten Wähler gewiss für ein Programm begeistern, das mehr soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit verspricht. Keine schlechten Aussichten für Amerika also – sofern es nicht bei Wahlkampfparolen bleibt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.