Seven Videos Explain Why Hillary Clinton Is So Polarizing

Published in Sueddeutsche Zeitung
(Germany) on 21 May 2016
by Matthias Kolb (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Kevin Uy.
Hillary Clinton has everything that a U.S. president needs. Yet she is unpopular with the people – also due to the fact that she has been in the headlines for 25 years. A perspective on the former secretary of state.

Her rival Bernie Sanders is not giving up, but her lead leaves no doubt: Hillary Clinton will be the first woman to be nominated as the presidential candidate of the Democratic Party and compete against Donald Trump.

Something else is new: the American people must choose between two candidates who are both extremely unpopular. In a recent survey by The New York Times and CBS, two-thirds of voters consider neither Trump nor Clinton to be “honest” or “trustworthy.” Only 31 percent of those surveyed say that Trump thinks like they do – Clinton’s 37 percent is only marginally better. And according to a Fox News survey, the Democrat is even more unpopular than the real estate billionaire.

It is no wonder that Trump polarizes with macho talk and suggestions of building a wall with Mexico and not allowing Muslims to enter the U.S. on an interim basis. But why is Clinton so unpopular? Europeans remember her primarily as a hardworking secretary of state who cooperated with Obama after 2008.

Yet even as first lady, Clinton was connected to various scandals and the Republicans are currently ensuring that the attack on the consulate in Libyan Benghazi (four Americans died in 2012) is never forgotten. At the same time, millions of older female voters admire the 68-year-old as the champion of a progressive America who overcomes all opposition. Why is Clinton so polarizing and how does she see herself? Seven videos explain it.



1. The “Fighting For You“ Clip (1 Minute)

Anyone who visits Hillary Clinton’s YouTube page automatically sees this clip. This is how the former secretary of state most likes to present herself: as the champion of all who keep going after a setback. She promises that she will advocate for children, homosexuals and immigrants — above all, she will ensure that women have equal rights and that girls know that they can achieve anything.

Two arguments of Hillary skeptics can be explained with this perfectly produced video. Progressive Americans criticize that with Clinton, it is too often about “I” and, unlike Sanders, too seldom about “we.” And Trump supporters see the Trump argument about the “woman card” confirmed. She is only canvassing for votes with the argument that a woman should finally move into the White House.



2. The “She Lied about Benghazi” Attack (0:33 minutes)

For the conservative Americans who listen to talk radio and watch Fox News, Clinton has been a red flag for decades. Her role in the attack on the U.S. Consulate in Benghazi was investigated beyond a reasonable doubt without being able to prove misdoing on her part – yet this video by Donald Trump’s strategists aims to represent Clinton as dishonest. It documents statements of the parents of one of the Americans killed in Benghazi who are convinced that the then secretary of state lied to them.



3. The “She Constantly Changes Her Mind” Reproach (up to 13 minutes)

If one asks Sanders fans why they don’t vote for Clinton, this statement almost always comes up: “I don’t know what she stands for and don’t trust her to keep her promises.” For sure: a long career with countless interviews and appearances provides materials for contradictory statements — and politicians may naturally change their minds. But this clip that was clicked on more than 7 million times, and which was a subject of discussion on the opinion page of The Washington Post, documents many contradictions on the question of same-sex marriage, free trade and the role of Wall Street banks in the financial crisis (and incidentally contains astonishing attacks from the 2008 election campaign against Obama).



4. The “Resume of a Progressive Politician” Clip (almost 5 minutes)

Clinton’s rival Sanders sees himself as the leader of a movement that could later be led by someone else. The senator seldom explains his political goals ($15 minimum wage, no-cost colleges) with his biography. Clinton offers her fans — up to now — no vision of what America should someday look like, but instead sees her life (lawyer, involved first lady, senator, secretary of state) and her experience as the most important argument. This clip shows well how Clinton has taken a stand for minorities, children and women’s rights for decades. She would have to at least be respected by young women, yet they know almost nothing about the activist Hillary of the '70s. Regardless, whether in TV duels or appearances, she cannot convincingly present her decades-long involvement.



5. The “I Have a Pretty Good Sense of Humor” Video Proof

Clinton is considered to be constrained, which especially stands out when she turns in relaxed performances that actually occur again and again. Among other things, with her appearance as a barmaid on “Saturday Night Live,” Clinton has proven that she can laugh at herself. She is also quick-witted, which has become apparent in diverse late night appearances like her appearance with Jimmy Kimmel. Here the 68-year-old seems quite easygoing and not as controlled and calculated as she otherwise all too often is.



6. The “What Did She Know about Bill’s Affairs?” Clips (10 minutes)

This excerpt from the CBS show “60 Minutes” dates back to the year 1992 when Bill Clinton was a candidate for the White House and rumors about extramarital affairs were circulating. The then governor did not deny the rumors, but instead said, “I'm not prepared tonight to say that any married couple should ever discuss that with anyone but themselves.” Trump has made it clear (for instance in conversation with The New York Times) that there will hardly be any taboos in the contest with Hillary Clinton.

The Republicans will argue that she tolerated or even supported the affairs of her husband – and later threatened Bill’s lovers (This entry in the US-Blog describes how the Lewinsky affair haunts Hillary Clinton). In the election campaign, U.S. citizens will not only set eyes on plenty of archival footage, but women from the Clinton past might pipe up explicitly. That could reinforce the impression of many Americans that Hillary Clinton only stood by her husband to promote her own career.




7. The Future: “Trump Is Attacking on Instagram, Too” (15 seconds)

This clip is the shortest and offers a little taste of the general election campaign to come in 2016: nasty videos can also be placed where otherwise primarily pictures of food and vacations are posted. This video shows very well how Trump and his team can connect existing prejudices to a clear message with archival footage.


Hillary Clinton hat alles, was eine US-Präsidentin braucht. Doch im Volk ist sie unbeliebt - auch weil sie seit 25 Jahren in den Schlagzeilen ist. Eine Annäherung an die ehemalige Außenministerin.

Ihr Rivale Bernie Sanders gibt nicht auf, doch ihr Vorsprung lässt keinen Zweifel: Hillary Clinton wird als erste Frau zur Präsidentschaftskandidatin der Demokraten nominiert werden und gegen Donald Trump antreten.

Noch etwas ist neu: Das amerikanische Volk muss zwischen zwei Kandidaten wählen, die beide äußerst unbeliebt sind. In einer aktuellen Umfrage von New York Times und CBS halten zwei Drittel der Wähler weder Trump noch Clinton für "ehrlich" und "vertrauenswürdig". Nur 31 Prozent der Befragten sagen, dass Trump ähnlich denke wie sie - Clintons 37 Prozent sind nur unwesentlich besser. Und einer Fox-News-Umfrage zufolge ist die Demokratin sogar noch unbeliebter als der Immobilien-Milliardär.

Dass Trump mit Macho-Sprüchen und den Vorschlägen, eine Mauer zu Mexiko zu bauen und Muslime übergangsweise nicht in die USA einreisen zu lassen, polarisiert, wundert nicht. Doch warum ist Clinton so unpopulär? Europäer haben sie vor allem als hart arbeitende Außenministerin in Erinnerung, die nach 2008 mit Obama kooperierte.

Doch schon als First Lady wurde Clinton mit diversen Skandalen in Verbindung gebracht, und gerade die Republikaner sorgen meisterhaft dafür, dass der Angriff auf das Konsulat im libyschen Bengasi (vier US-Amerikaner starben 2012) nie vergessen wird. Zugleich verehren Millionen von älteren Wählerinnen die 68-Jährige als Vorkämpferin eines fortschrittlichen Amerikas, die alle Widerstände überwindet. Warum Clinton so polarisiert und wie sie sich selber sieht: Sieben Videos erklären es.

1. Der "Ich kämpfe für euch"-Clip (1 Minute)

Wer die Youtube-Seite von Hillary Clinton besucht, sieht automatisch diesen Clip. So präsentiert sich die Ex-Außenministerin am liebsten: Als Kämpferin für all jene, die nach einem Rückschlag weitermachen. Sie werde sich für Kinder, Homosexuelle und Einwanderer einsetzen, verspricht sie - vor allem aber will sie dafür sorgen, dass Frauen gleichberechtigt sind und Mädchen wissen, dass sie alles erreichen können.

An diesem perfekt produzierten Video lassen sich zwei Argumente der Hillary-Skeptiker erklären. Progressive Amerikaner bemängeln, dass es bei Clinton viel zu oft um "Ich" und - anders als bei Bernie Sanders - zu selten um "Wir" geht. Und Republikaner sehen das Trump-Argument mit der "Frauenkarte" bestätigt: Sie werbe nur mit dem Argument, dass endlich eine Frau ins Weiße Haus einziehen solle, um Stimmen.

2. Die "Sie hat über Bengasi gelogen"-Attacke (0:33 Minuten)

Für die konservativen Amerikaner, die Talkradio hören und Fox News gucken, ist Clinton seit Jahrzehnten ein rotes Tuch. Ihre Rolle beim Angriff aufs US-Konsulat in Bengasi wurde hinreichend untersucht (mehr hier), ohne ihr ein Vergehen nachweisen zu können - doch dieses Video von Donald Trumps Strategen zielt darauf, Clinton als unehrlich darzustellen. Es dokumentiert Aussagen der Eltern einiger in Bengasi getöteter Amerikaner, die überzeugt sind, dass die damalige Außenministerin sie angelogen hat.

3. Der "Sie ändert ständig ihre Meinung"-Vorwurf (bis zu 13 Minuten)

Wer Sanders-Fans fragt, wieso sie Clinton nicht wählen, dann kommt fast immer dieser Satz: "Ich weiß nicht, wofür sie steht und traue ihr nicht, dass sie Versprechen einhält." Gewiss: Eine lange Karriere mit unzähligen Interviews und Auftritten bietet Material für sich widersprechende Aussagen - und ein Politiker darf natürlich seine Meinung ändern. Aber dieser Clip, der mehr als sieben Millionen Mal geklickt und auf der Meinungsseite der Washington Post thematisiert wurde, dokumentiert viele Widersprüche in Fragen wie Homo-Ehe, Freihandel oder die Rolle der Wall-Street-Banken in der Finanzkrise (und enthält nebenbei erstaunliche Angriffe aus dem Wahlkampf 2008 gegen Obama).

4. Der "Lebenslauf einer progressiven Politikerin"-Clip (knapp 5 Minuten)

Clintons Rivale Bernie Sanders sieht sich als Anführer einer Bewegung, die später jemand anders anführen könnte. Der Senator erklärt seine Polit-Ziele (15 Dollar Mindestlohn, kostenlose Unis) selten mit seiner Biographie. Clinton bietet ihren Fans - bisher - keine Vision an, wie Amerika einmal aussehen soll, sondern sieht ihren Lebensweg (Juristin, engagierte First Lady, Senatorin, Außenministerin) und ihre Erfahrung als wichtigstes Argument. Dieser Clip zeigt gut, wie Clinton sich seit Jahrzehnten für Minderheiten-, Kinder- und Frauenrechte einsetzt. Sie müsste also von jungen Frauen wenigstens respektiert werden, doch die wissen fast nichts über die Aktivistin Hillary der 70er Jahre. Egal ob bei TV-Duellen oder bei Auftritten: Sie kann ihr jahrzehntelanges Engagement nicht überzeugend präsentieren.

5. Der "Ich habe einen ziemlich guten Humor"-Videobeweis

Unter anderem mit ihrem Auftritt als Barfrau bei "Saturday Night Live" hat Hillary Clinton bewiesen, dass sie selbstironisch über sich lachen kann. Schlagfertig ist sie auch, was sich in diversen Late-Night-Auftritten wie hier bei Jimmy Kimmel zeigt. Hier wirkt die 68-Jährige recht locker und nicht so kontrolliert-kalkuliert wie sonst allzu häufig.

6. Die "Was wusste sie über Bills Affären"-Clips (10 Minuten)

Dieser Ausschnitt der CBS-Sendung "60 Minutes" stammt aus dem Jahr 1992, als Bill Clinton fürs Weiße Haus kandidierte und Gerüchte über außereheliche Affären kursierten. Der damalige Gouverneur dementiert das nicht, sondern sagt: "Kein Ehepaar sollte das in der Öffentlichkeit diskutieren müssen." Trump macht deutlich (etwa im Gespräch mit der New York Times), dass es in der Auseinandersetzung mit Hillary Clinton kaum Tabus geben wird.

Die Republikaner werden argumentieren, dass sie die Affären ihres Ehemanns geduldet oder gar unterstützt habe - und später Bills Liebhaberinnen bedroht habe (wie die Lewinsky-Affäre Hillary Clinton verfolgt, beschreibt dieser Eintrag im US-Blog). Im Wahlkampf werden die US-Bürger nicht nur reichlich Archivmaterial zu Gesicht bekommen, auch Frauen aus der Clinton-Vergangenheit dürften sich ausführlich zu Wort melden. Das könnte den Eindruck vieler Amerikaner verfestigen, dass Hillary Clinton nur bei ihrem Ehemann blieb, um ihre eigene Karriere zu fördern.

7. Die Zukunft: "Trump attackiert auch auf Instagram" (15 Sekunden)

Dieser Clip ist der kürzeste und bietet einen kleinen Vorgeschmack auf den Haupt-Wahlkampf 2016: Auch bei Instagram, wo sonst vor allem Essens- und Urlaubsbilder gepostet werden, lassen sich sehr fiese Videos platzieren. Dieses Video zeigt sehr gut, wie Trump und sein Team in wenigen Sekunden mit Archivmaterial existierende Vorurteile zu einer klaren Botschaft zusammenfügen können.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Afghanistan: The Trump Problem

Topics

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Related Articles

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary