Merciless Slaughter

Published in der Freitag
(Germany) on 13 July 2016
by Konrad Ege (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Helaine Schweitzer.
The Orlando massacre has divided a polarized nation even further and Donald Trump is exploiting the fear. Is it too late to stop him?

For many Americans, sunny Orlando, Florida is synonymous with Disney World. Millions of tourists flock to the Magic Kingdom and other theme parks in the greater Orlando area every year to visit the make-believe worlds of Mickey and Minnie Mouse or Cinderella's Castle, which somehow looks a lot like Schloss Neuschwanstein in Bavaria. Since the mass murder in the gay and lesbian Pulse disco, Orlando is in a public spotlight of an entirely different kind, namely the difficult question of what kind of nation the U.S. wants to be. Are these states really unified, and if so how? How do Americans deal with the fact that the shooter — who died during his murderous act – was a naturalized American citizen with Afghan roots who swore allegiance to the Islamic State by telephone shortly before he began killing?

It is sobering to think that the suffering and the supposed common human compassion in Orlando didn't serve to unite the people; on the contrary, it seems to have deepened the clefts. The reactions to the shootings and the deaths in the disco brought out several controversial subjects simultaneously: So-called Islamic terrorism, Islam itself, immigration bans, gun violence and, last but not least, acceptance of the LGBT lifestyle because the attack wasn't just random, nor was it aimed at people in general. The perpetrator targeted homosexuals exclusively. Despite the fact that gay rights have been codified by law since June 2015, that's a point that is questioned by many American conservatives on religious grounds and largely goes unmentioned during graveside memorials.

It's not easy to say what is happening in the U.S. at the moment; whether the fears generated in Orlando lead toward an authoritarian mindset and Donald Trump. The presidential candidate, de facto head of the political opposition, scored points in the primaries as a man of strength who cared little about political correctness and publicly patted himself on the back in the first tweet he sent in the wake of the massacre saying he had been right with his warnings about “Islamic terrorism.”

He again called for a moratorium on immigration, this time for people “from countries with a clear record of terrorist ties,” and charged that Muslims in San Bernardino had knowledge about those involved in the December attack there but failed to report anyone to police authorities. When The Washington Post criticized him, he barred the newspaper from covering any Trump events and described it as “dishonest” and “phony.”

A New Quality to the Rabble-Rousing

Polarization and hostility have always been with us in America. During the Cold War, critics of the United States were sarcastically referred to as our “Soviet friends” and the civil rights movement was opposed with violent white hatred. But Trump's rabble-rousing goes beyond just right-wing populism and is in a class all by itself. He lies, stokes fear and primitive hatreds and proposes simplistic solutions to complex problems. Solutions for strong men, democracy not necessary.

Trump even distrusts the president himself. On Fox News he speculated, “Look, we're led by a man that either is not tough, not smart, or he's got something else in mind, and the something else in mind — you know, people can't believe it.” Such statements are unspeakable; worse yet, no one in the Republican Party openly contradicts him. Relevant politicians remain loyal to their candidate. Many in the Republican base applaud enthusiastically whenever Trump brings up his intention to build a wall along the Mexican border, and Newt Gingrich, former speaker of the House of Representatives and 2012 presidential candidate, suggests Congress consider re-establishing the House Un-American Activities Committee.

There are no simple solutions to the problem of fighting terrorism in one’s own country – and least of all comprehensive solutions. A witness in Orlando testified she overheard a portion of the shooter's phone conversation in which he said he wished America would stop bombarding his homeland. Several days after the attack, President Obama mentioned tactical progress being made against the Islamic State group and even mentioned that additional U.S. personnel, including special forces, would begin engaging in Syria. Edward Henson, a former New York City policeman, owns the gun shop in Port St. Lucie, Florida, where the shooter purchased two of the murder weapons. Henson was interviewed briefly on camera shortly after the shootings saying he was sorry the guns came from his establishment but that everything was done by the book and legally.

For potential lone wolf combatants from the Islamic State group, the United States is an ideal environment for action: Where is it easier to acquire the guns they need? In the debate over stricter gun control laws Orlando has had no effect. The presidential election on Nov. 8 will show which nation the majority of Americans wants to have.


Eiskalt ausgeschlachtet
Orlando Das Massaker hat ein gespaltenes Land weiter polarisiert. Donald Trump instrumentalisiert die Angst. Ist er noch zu stoppen?

Eiskalt ausgeschlachtet
Die Polarisierung und Anfeindungen haben in den USA eine neue Qualität erreicht
Foto: Mark Ralston/Getty Images
Für Amerikaner ist Orlando im sonnigen Florida gleichbedeutend mit Disney World. Millionen Touristen reisen jedes Jahr in das „Magische Königreich“ und die anderen Freizeitparks im Großraum Orlando, kommen in die Plastikwelt von Mickey und Minnie oder zum Cinderella-Schloss, das irgendwie aussehen soll wie das bayerische Neuschwanstein. Seit dem Massenmord in der Schwulen- und Lesbendisko Pulse steht Orlando in einem ganz anderen Licht und für die schwierige Frage, was für eine Nation die USA sein wollen. Wer gehört wirklich zu den angeblich Vereinigten Staaten von Amerika? Wie geht man damit um, dass der beim Attentat getötete Mörder ein US-Bürger mit afghanischen Wurzeln war und sich mit einem Telefonanruf zum Islamischen Staat (IS) bekannt hat?

Es ernüchtert: Das Leiden in Orlando und das vermeintlich gemeinsame Mitleiden haben die Menschen nicht zusammengebracht, eher bestehende Gräben noch vertieft. Bei den Reaktionen auf das Schießen und Sterben im Pulse kollidieren mehrere Dauerstreitthemen auf einmal: sogenannter islamistischer Terrorismus, der Islam selbst, Einwanderungsverbote, Schusswaffengewalt – und LGBT-Akzeptanz. Denn der Angriff hatte nicht irgendein Ziel und war kein Anschlag auf „alle“. Der Täter ermordete gezielt Homosexuelle. Es fällt manchmal unter den Tisch bei den Gedenkminuten, dass deren Rechte trotz der Zulassung von Homo-Ehen im Juni 2015 häufig in Frage gestellt werden von vielen im konservativen Amerika, zumeist im Namen der Religion.

Schwer einzuordnen, was gerade geschieht in den USA, ob die in Orlando erweckte Furcht Menschen zum autoritären Denken führt und zu Donald Trump. Der Präsidentschaftskandidat, de facto Chef der politischen Opposition, hat während der Vorwahlen bei seinem Anhang gepunktet als starker Mann, der sich nicht um politische Korrektheit kümmert. Er gratulierte sich selbst bei seinem ersten Twitter-Auswurf zum Massaker, im Recht gewesen zu sein mit seinen Warnungen vor „islamischem Terrorismus“.

Danach forderte er wieder ein Einwanderungsverbot, diesmal für Menschen „aus Ländern, die Verbindungen haben zum islamischen Terror“, und beklagte, Muslime im kalifornischen San Bernardino hätten von dem dortigen Anschlag im Dezember etwas gewusst, die Täter aber nicht bei der Polizei gemeldet. Als die Washington Post Trump kritisierte, entzog dieser der „unehrlichen und verlogenen Zeitung“ die Akkreditierung für seine Wahlmeetings.

Neue Qualität der Hetze

Polarisierung und Anfeindungen gab es schon früher in den USA; im Kalten Krieg wurden Kritiker nicht eben feinfühlig als „Sowjetfreunde“ denunziert, gewalttätiger weißer Hass widersetzte sich der Bürgerrechtsbewegung. Aber Trumps Hetze ist von neuer Qualität, so dass der Begriff Rechtspopulismus kaum mehr reicht. Er lügt, schürt Ängste und primitiven Hass, suggeriert einfache Lösungen für komplexe Probleme. Lösungen, die den starken Mann brauchen und keine Demokratie.

Für Trump steht selbst der Präsident unter Verdacht. Er mutmaßte im Sender Fox: „Wir werden von einem Mann angeführt, der entweder nicht hart ist, nicht intelligent oder etwas anderes vorhat.“ Solche Äußerungen sind unsäglich und waren bisher unvorstellbar. Schlimmer noch: In der Republikanischen Partei wird ihm nicht widersprochen, maßgebliche Politiker halten fest an ihrem Kandidaten. Bei vielen Leute an der Basis der Partei, die jedes Mal begeistert klatschen, wenn Trump über seinem Plan von einer Mauer an der Grenze zu Mexiko redet, kommt er an. Newt Gingrich, einst Sprecher des Repräsentantenhauses und 2012 Präsidentschaftsbewerber, schlug vor, der Kongress solle wieder ein „Komitee für unamerikanische Aktivitäten“ einrichten.

Es gibt keine einfachen Lösungen, mit der man den Terror im eigenen Land bekämpfen kann, erst recht keine umfassenden. Eine Zeugin berichtete, der Täter von Orlando habe bei seinem Anruf gesagt, er wolle, „dass die Amerikaner aufhören, sein Land zu bombardieren“. Präsident Barack Obama sprach mehrere Tage nach dem Anschlag von militärischen Fortschritten gegen den IS und räumte sogar ein, dass „zusätzliches US-Personal, einschließlich besonderer Eingreifverbände“ in Syrien kämpfen würden. Doch es sei „sehr schwierig, Einzelkämpfer oder kleine Terroristenzellen“ aufzuspüren.

Edward Henson, früher Polizist in New York City, ist der Inhaber des Waffengeschäfts in Port St. Lucie, etwa 150 Kilometer südlich von Orlando, in dem der Todesschütze zwei der Mordwaffen gekauft hat. Henson trat kurz nach dem Attentat vor die Kameras. „Wir waren zufällig der Laden, den er sich ausgesucht hat. Es ist schrecklich. Es tut mir nur leid. Ich wünschte, er hätte keinen Laden ausgesucht.“ Doch alles sei mit rechten Dingen zugegangen, alle gesetzlichen Vorschriften seien bei dem Verkauf eingehalten worden.

Für potenzielle Einzelkämpfer des Islamischen Staates sind die USA ein ideales Aktionsfeld. Wo sonst können sie sich so leicht Waffen beschaffen. In der Debatte um strengere Gesetze für Schusswaffen hat sich trotz Orlando nichts bewegt. Bei der Präsidentenwahl am 8. November wird sich zeigen, welches Land die Mehrheit will.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture