America: Out of Order

<--

Nur ein Kandidat ist des Präsidentenamtes in den USA würdig: Hillary Clinton. Dass Trump dennoch so erfolgreich ist, zeigt die tiefe Zerrissenheit der Nation – und lässt erahnen, dass nach dem Republikaner noch Schlimmeres kommen könnte.

Kommentar von Hubert Wetzel

Vierundvierzig Präsidenten haben die Amerikaner in den vergangenen 228 Jahren gewählt. Viele von ihnen waren eher durchschnittliche, einige sogar zweifelhafte Charaktere, sie sind zu Recht im Nebel der Geschichte verschwunden. Doch ein paar ragten heraus, Republikaner und Demokraten, und für sie wurden in der Hauptstadt Denkmäler errichtet: George Washington, Thomas Jefferson, Abraham Lincoln, Franklin D. Roosevelt. Der ermordete John F. Kennedy hat ein schönes Grab in Arlington bekommen, auf der anderen Seite des Potomac, und nach Ronald Reagan wurde immerhin ein Washingtoner Flughafen benannt. Man mag die Politik dieser Staatsmänner bewerten, wie man will. Dass sie Weltgeschichte gemacht haben, ist unstrittig.

Wer sich um das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten bewirbt, sollte wissen, mit wem er sich da misst. Von den beiden Kandidaten, die am kommenden Dienstag zur Wahl stehen, kann nur einer den Anspruch erheben, dafür geeignet und – auch wenn der Ausdruck altmodisch klingt – des Amtes würdig zu sein: Hillary Clinton . Die Demokratin ist charakterlich und politisch bestimmt keine fehlerfreie Kandidatin. Und vielleicht hätte die Partei besser daran getan, nicht jemanden zu nominieren, für deren Angelegenheiten sich die Kriminalpolizei interessiert. Aber es kann keinen Zweifel daran geben, dass Clinton das Wissen, die Intelligenz und die Erfahrung besitzt, um die USA zu regieren. Und, nein, sie wird keinen dritten Weltkrieg mit Russland beginnen, wie einige europäische Intellektuelle derzeit fabulieren.

Das Gefälle, das Clinton von Trump trennt, ist steil und lang

Ob eine Clinton-Präsidentschaft, wie man so sagt, eine große Präsidentschaft würde, eine, die ein Monument oder auch nur einen Flughafen verdient, sei dahingestellt. Historisch wäre sie allein deshalb, weil Clinton die erste Frau wäre, die Amerika führt. Das zu sagen klingt immer etwas pflichtschuldig, aber das wäre es natürlich nicht; genauso wenig, wie es selbstverständlich war, als Barack Obama als erster Schwarzer zum Präsidenten gewählt wurde.

Man muss Clinton gar nicht mögen, um sie als Präsidentin zu bevorzugen. Man kann sie für eine geld- und machthungrige Intrigantin halten – trotzdem bleibt das Gefälle, das sie von ihrem republikanischen Gegner Donald Trump trennt, steil und lang. Die Wahl am 8. November ist so wichtig, wie sie einfach ist: Amerikas Seele, Amerikas innere Einheit, Amerikas Führungsrolle in der Welt hängen von ihr ab. Zugleich war es selten so offensichtlich, wer für das Amt geeigneter ist.

Donald Trump ist eine einzige politische Frechheit

Die Republikaner haben einen Mann nominiert, der in jeder Hinsicht unfähig ist, Präsident zu sein. Man muss hier nicht die ganze Liste von Trumps politischen und menschlichen Defiziten wiederholen, man kann einfach feststellen: Der Kandidat, den die Grand Old Party den Bürgern der Vereinigten Staaten und der Welt anbietet, ist eine Zumutung, eine politische Frechheit, eine Schandtat gegen die altehrwürdige Partei und gegen das Amt, das einst der Titan Abraham Lincoln innehatte, und in das nun ein autokratischer Golfplatz-Hallodri gehievt werden soll.

Das Paradoxe ist: All das ist bekannt. Und trotzdem ist kurz vor der Wahl offen, wer gewinnen wird; trotzdem sind gut vierzig Prozent der Amerikaner bereit, einen demagogischen Scharlatan zum Präsidenten zu machen – ein bizarrer Zustand. Selbst wenn Clinton siegt, werden mehr als vier von zehn Wählern ihre Stimme am Dienstag Trump gegeben haben.

Eine mögliche Frage angesichts dieser düsteren Lage wäre: Warum fällt eigentlich halb Amerika auf Trump herein? Ist es Dummheit? Verführung? Wut?

All das hat sicher eine Rolle bei Trumps Aufstieg gespielt. Die wichtigere Frage ist allerdings: Wenn die eine Hälfte Amerikas für Trump stimmt, was sagt das über das Ganze aus, das da geteilt wird? Gibt es überhaupt noch ein Amerika? Oder sind die einst Vereinigten Staaten nicht längst in zwei Entitäten zerfallen – man könnte sie Clinton-Land und Trump-Land nennen -, deren Einwohner zwar die gleichen dunkelblauen Pässe besitzen, die aber im Alltag nichts mehr verbindet außer tiefer gegenseitiger Verachtung?

Die Menschen in Trump-Land und in Clinton-Land reden unterschiedlich, sie essen unterschiedlich, sie wohnen an unterschiedlichen Orten und schicken ihre Kinder auf unterschiedliche Schulen. Sie klauben sich ihr Weltbild aus unterschiedlichen Medien zusammen, sie haben unterschiedliche Meinungen, vor allem aber haben sie inzwischen eine sehr unterschiedliche Wahrnehmung davon, was die Tatsachen sind. Was in Clinton-Land als heilige Wahrheit gilt, ist in Trump-Land nur eine dreckige Lüge, und umgekehrt.

Es gibt viele Grenzen, die Clinton-Land von Trump-Land trennen – ökonomische, religiöse, ethnische, soziale, kulturelle, politische. Um es sehr grob zu sagen: In Clinton-Land wohnen die wohlhabenden, gebildeten, weißen Liberalen sowie die Minderheiten, Schwarze und Latinos. In Trump-Land wohnt die arme, von der Globalisierung zerriebene weiße Arbeiterschicht und eine gebeutelte Mittelklasse, die eine Heidenangst davor hat, ebenso zu enden.

US-Wahl Trump – Der Mann der weißen Männer

Trump – Der Mann der weißen Männer

Der republikanische Präsidentschaftsbewerber hat seinen Wahlkampf stark auf eine einzelne Gruppe ausgerichtet – die für einen Wahlsieg aber zu klein sein könnte. Von Sacha Batthyany mehr …

Trump hat an den Nähten der Gesellschaft gerissen – mit aller Kraft

Es war kein Zufall, dass Trump gezielt gegen “das Establishment”, gegen illegale Einwanderer aus Mexiko und (verdeckter) gegen Schwarze gehetzt hat; dass er Clinton als “Globalistin” und “Kosmopolitin” beschimpfte. Und es war kein Zufall, dass diese Hetze begierig aufgesogen wurde von seinen Anhängern, die sich von den linken Eliten in Clinton-Land schon seit Langem – und nicht immer zu Unrecht – übervorteilt und im Stich gelassen fühlen. Trump hat gespürt, welche Nähte in der Gesellschaft brüchig sind. Dann hat er mit aller Kraft daran gerissen.

Wenn das alles so ist, dann hat Amerika ein viel größeres Problem als nur Donald Trump . Dann ist Trump nicht die Krankheit, sondern lediglich ein Symptom. Dann hat eine ganze Generation von Politikern – Demokraten und Republikaner – versagt bei der Aufgabe, das Land und die Gesellschaft zusammenzuhalten. Dann bedeutet das, dass ein großer Teil der Amerikaner sich losgesagt hat von dem Amerika, wie es lange Zeit war und wie man es sich wünscht. Und dann ist Donald Trump nur der Anfang.

US-Wahl So steht es im US-Wahlkampf

About this publication