Up until now, Donald Trump has not taken a position regarding the Middle East conflict. With the nomination of the new ambassador to Israel, he is sending a clear message.
When David Friedman leaves his apartment in the wealthy Jerusalem quarter of Talbiyeh, he can walk to the new American consulate in Arnona. And if it is up to Friedman, Jerusalem will not just have a consulate, but the U.S. Embassy. On Thursday, Donald Trump nominated the orthodox Jewish lawyer to be the future American ambassador to Israel. In an initial statement, Friedman stated that he was looking forward to working from the embassy in "Israel's eternal capital, Jerusalem."
This would mean a break with decades of American policy, because internationally, the status of the city which is also claimed by the Palestinians continues to be controversial. But in comparison to the other grandiose foreign policy declamations of the president-elect, such as the immediate extermination of the Islamic State, opening an American embassy is doable from a logistical standpoint. Whether a new building is needed or whether just the plaque in front of the six-year-old American consulate will be changed has not been disclosed.
Whether it even gets that far is still far from clear, despite repeated assurances from the Trump camp. A number of Republican presidential winners have announced the relocation of the American embassy to Jerusalem in recent decades. But after assuming office, nothing ever happened.
A Supporter of Settlement in the West Bank
In Friedman, Trump has nominated a person who represents the opposite of the West’s position regarding policies in the Middle East. Like Trump, Friedman has neither political nor diplomatic experience. Friedman supports Israeli settlements in the West Bank. The designated American ambassador is the president of the American Friends of Bet El, an organization that supports Israeli settlers in the West Bank with million-dollar payments.
Friedman endorses the annexation of the West Bank and does not believe that this land seizure would negatively impact Israel’s Jewish and democratic character. Friedman also does not believe that building settlements on Palestinian land in contravention of international law presents an obstacle to peace.
Dissidents Are Defamed
Whoever dissents – for example the current U.S. government, the German federal government, or the European Union – Friedman sees them as hostile. He called Barack Obama an anti-Semite due to the latter's adherence to a two-state solution.
Friedman wrote about his understanding of diplomacy this past summer. In an article for the right-wing Israeli website Arutz Sheva, he characterized the members of the liberal Jewish-American nonprofit organization J Street as “far worse than kapos," comparing them to the Jews who cooperated with the Nazis during the Holocaust. J Street advocates a two-state solution – a policy that Israel's prime minister, Benjamin Netanyahu, also officially supports.
If Trump actually implements Friedman's positions, then Netanyahu would be caught between the new Washington and his right-wing, national-religious coalition partner, the Jewish Home, a party that also welcomes the annexation of the West Bank. In contrast to them, Netanyahu – a self-proclaimed enemy of the left – would suddenly seem moderate.
Mixed Reaction to Trump's Decision
Various liberal Jewish organizations in America and Israel are reacting to Trump's decision with horror. The most important lobbying organization, AIPAC, did not initially issue a statement on Friedman's nomination.* In the Israeli government itself, there was a great deal of confusion. While the Israeli deputy minister of foreign affairs, Tzipi Hotovely of the Jewish Home party, immediately welcomed the decision, the spokesman for the foreign minister stated on behalf of Netanyahu that the government would wait for the official appointment to make a statement.
Until then, Trump has to clarify for himself whose positions he would like to support; he has not yet voiced where he stands on the question of the two-state solution and the question of settlements. General James Mattis, designated by the president-elect as secretary of defense, has spoken out against settlements and a two-state solution.
The Palestinians received the nomination of Friedman coolly. The PLO General Secretary Saeb Erekat said Friday that the nomination of Trump's cabinet and his ambassadors was his own affair: “What is not Donald Trump’s business is to determine the capitals of other nations.”
*Editor’s Note: AIPAC stands for the American Israel Public Affairs Committee, and is a U.S. lobby devoted to promoting the U.S.-Israel relationship and the security of both countries.
Freund der Siedler
Bisher hat sich Donald Trump in puncto Nahost-Konflikt noch nicht positioniert. Mit der Ernennung des neuen Israel-Botschafters setzt er jedoch ein deutliches Zeichen.
Wenn David Friedman seine Ferienwohnung im wohlhabenden Jerusalemer Viertel Talbiyeh verlässt, dann könnte er gleich zu Fuß zum neuen amerikanischen Konsulat im Stadtviertel Arnona gehen. Und wenn es nach Friedman geht, dann wird in Jerusalem bald nicht mehr nur ein Konsulat, sondern die amerikanische Botschaft stehen. Am Donnerstag wurde der orthodoxe jüdische Rechtsanwalt von Donald Trump zum künftigen amerikanischen Botschafter in Israel ernannt. In einer ersten Stellungnahme äußerte Friedman, er freue sich darauf, bald von der Botschaft in „Israels ewiger Hauptstadt Jerusalem“ aus zu arbeiten.
Dies würde einen Bruch mit Jahrzehnten amerikanischer Politik bedeuten. Denn international ist der Status der auch von den Palästinensern beanspruchten Stadt nach wie vor umstritten. Doch im Vergleich zu anderen vollmundigen außenpolitischen Deklamationen des designierten Präsidenten, etwa der umgehenden Vernichtung des „Islamischen Staats“, wäre die Eröffnung einer amerikanischen Botschaft in Jerusalem logistisch gesehen machbar. Ob dazu ein Neubau vonnöten ist oder am vor sechs Jahren neu gebauten amerikanischen Konsulat lediglich eine Plakette ausgewechselt wird, wurde bislang nicht mitgeteilt.
Ob es dazu allerdings wirklich kommt, ist trotz wiederholter Beteuerungen des Trump-Lagers noch längst nicht klar. Eine ganze Reihe republikanischer Präsidentschaftsgewinner hatte in den vergangenen Jahrzehnten den Umzug der amerikanischen Botschaft nach Jerusalem angekündigt. Nach Amtsübernahme war dann jedoch nie etwas geschehen.
Ein Befürworter der Besiedlung im Westjordanland
Mit Friedman hat Trump eine Person nominiert, die das Gegenteil der Positionen westlicher Nahostpolitik vertritt. Wie auch Trump hat Friedman keine politische oder diplomatische Erfahrung. Friedman unterstützt das israelische Siedlungswesen im Westjordanland. Der designierte amerikanische Botschafter ist Präsident der „Amerikanischen Freunde von Bet El“, einer Organisation, die israelische Siedler im Westjordanland mit Millionenzahlungen unterstützt.
Friedman befürwortet die Annexion des Westjordanlandes und glaubt nicht, dass diese Landnahme den jüdischen und demokratischen Charakter Israels negativ beeinflussen würde. Friedman glaubt ebenfalls nicht, dass der Bau völkerrechtswidriger Siedlungen auf palästinensischem Land ein Hindernis für Frieden darstellen könnte.
Andersdenkende werden diffamiert
Wer anders denkt, also beispielsweise die derzeitige amerikanische Regierung, die Bundesrepublik oder die Europäische Union, dem begegnet Friedman feindlich. Barack Obama nannte er wegen dessen Festhalten an einer Zweistaatenlösung einen „Antisemiten“.
Welches Verständnis Friedman von Diplomatie hat, schrieb er im Sommer: In einem Beitrag für die rechte israelische Website Arutz Sheva bezeichnete er die Mitglieder der liberalen amerikanisch-jüdischen Plattform J Street als „weit schlimmer als Kapos“, verglich sie also mit jenen Juden, die während des Holocausts mit den Nationalsozialisten kooperierten. J Street befürwortet eine Zweistaatenlösung - eine Politik, die offiziell auch der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu vertritt.
Sollte Trump die Positionen Friedmans tatsächlich umsetzen, dann würde sich Netanjahu in der Zange befinden zwischen dem neuen Washington und seinem rechten nationalreligiösen Koalitionspartner „Jüdisches Heim“, einer Partei, die ebenfalls eine Annexion des Westjordanlandes begrüßt. Dagegen erschiene Netanjahu, selbst erklärter Feind der Linken, plötzlich als gemäßigt.
Gemischte Reaktionen auf Trumps Entscheidung
Verschiedene liberale jüdische Organisationen in Amerika und Israel reagieren mit Entsetzen auf die Entscheidung Trumps. Die wichtigste jüdische Lobbyorganisation Aipac äußerte sich zunächst nicht offiziell zur Nominierung Friedmans. In der israelischen Regierung selbst herrschte dahin gehend Durcheinander. Während die stellvertretende Außenministerin Israels, Tzipi Hotovely vom „Jüdischen Heim“, die Entscheidung umgehend begrüßte, gab der Sprecher des Außenministers, als der Netanjahu ebenfalls fungiert, bekannt, dass man erst die offizielle Bestellung des neuen Botschafters abwarte, bis man sich äußern wolle.
Bis dahin hat Trump erst einmal selbst zu klären, wessen Positionen er Glauben schenken möchte; er hat sich bislang nicht geäußert, wie er zu einer Zweistaatenlösung und zur Siedlungsfrage steht. Der vom designierten Präsidenten zum Verteidigungsminister ernannte General James Mattis hatte sich gegen Siedlungen und für eine Zweistaatenlösung ausgesprochen.
Die Palästinenser nahmen die Nominierung Friedmans kühl auf. Der PLO-Generalsekretär Saeb Erekat sagte am Freitag, die Benennung seines Kabinetts und seiner Botschafter sei Trumps Angelegenheit: „Was nicht Donald Trumps Angelegenheit ist, ist die Hauptstadt anderer Staaten zu bestimmen.“
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.