Could Trump’s scandalous brashness represent a new form of hope? Our author has traveled to New York in order to come to terms with America.
During my landing in New York, I was preparing myself mentally for several tasks ahead of me. One of them was to find out what the Trump problem is really all about. An unpleasant task for sure, and unappetizing; the gut reaction that many speak of manifested itself immediately. And if I wanted to make a judgment of the situation, as people tend to do naturally – the instinct to sense disgust with moral prejudices – the result would be obvious. However, one doesn’t need to judge politicians as people. One needs unbiased information. To understand Trump – his movements, his intentions, and his constraints – requires no less than understanding the deeply parochial, often irrational-historical, yet no less massively complex system of American politics.
Ultimately, and perhaps unsatisfyingly, what we will find is that this president will mean something different in every state, indeed in every backwoods town out there. Americans are so realistic in every ideology that their opinions often depend on realizing or impeding a certain project that they have become embroiled in. The fact that the bleeding hearts of this world do not typically go into politics is probably clear to anyone who is not.
The governed do not have to love these figures; they primarily act as the watchdog to the quality of the crumbs that fall from the table of global money-politics into each respective region. Particularly because everything that smells of social state does not come at all naturally to the majority of most Americans – improving one’s status is for them equivalent to courting investors. If one gets lucky, the investors are a godsend, building public goods such as bridges and roads, that which all people have a stake in. Employment is the big topic. The fact that, as in Germany, the wages are often so terrible, that two working people are unable to feed a family, is completely ignored by everyone involved or taken with a sigh, shrugged off as a fact of life. If one has a job, life goes on as normal; one gets credit, and as long as one doesn’t get sick or an essential appliance does not break, one lives from work day to work day. In a tacit way, maybe it is also essential that one has no time to contemplate the misery.
Who is guilty of this dust mop of a president and what will he do and allow for whom? The speculations not only concern those whom he had promised something, but above all those who are putting pressure on him to fulfill those expectations. Leverage is tool number one among resistance groups – I miss the strategic action of American style protest. But when one starts to think like the strategic chess player the same thought keeps coming back: Trump’s scandalous brashness could also represent a form of opportunity. A refreshing wild card as head of state, entirely according to the ancient Chinese ideal of the regent, who doesn’t need to do anything because his system works on its own, right?
We have indeed made certain in Austria in the half year between election and repeat election, that we have no need for a president. I don’t know, and excitedly greet the first familiar representatives of the army at the border and its overwhelmingly black security officers, whose ugly work carried out with plodding resignation represents for me better than anything else the countenance of the U.S.. While, any return the friendliness, not a few – mostly white sheriff-types and toxic young Hispanic border officers – remain strict. Their humorlessness expresses itself with the preference to act as if they could only, regardless if one asks or says, only answer from their repertoire of canned phrases. I rub my eyes and try not to let myself be provoked to hate and close-mindedness. I want to walk through the country like a light, Mayakovski-esque (Vladimir Mayakovsky – early Soviet poet) drizzle, like a Japanese rainfall in the sunlight, an all-pervasive insight-machine, with open eyes, on the hunt for the right questions. From Jamaica Station to Lexington Avenue I glance from face to face, trying to stifle my exhausted form of curiosity. When we climb out of the subway station, it is dark and pouring, from full, apparently inexhaustible clouds.
Many speak of the becalming illusion now shattering, that which had formed around the good-looking, educated, elegant President Obama. It may be not pleasant, but it is cathartic and necessary in order to bring the self-perception of the U.S. once again closer to reality. Unfortunately, I ascertain that the fears are nonetheless exceptionally concrete, so near as they are grim. Everything that one considers as good and useful in a government has now the potential to be eliminated in accordance with the Hungarian model of government, in which one, as the Austrians say, can turn the money faucet on and off. Trump’s billionaires will certainly fulfill this role. Not that one can speak of streams at all, they are at best meager IV drips. Almost anything that was already functioning can be eliminated. But the value of all those institutions and initiatives that make up a good government, not only since the invention of democracy, is often only noticed when they are lacking.
Those New York bookstores, where I used to receive good wishes like a sailor on shore-leave, have been closed in the meantime. I don’t go at all to the cafe that, to me, encapsulated everything I liked about the city; I am not in the mood to give myself over to the night and its people. The rents in New York are, just as always, beyond all reason. A shared apartment with a $1,000 rent is still considered a deal. Economic senselessness is the standard here, the love of New York has become monetized, a sentiment shared by all classes. Because there is no room to eat at the deli, we freezingly shove down a mediocre $9 sandwich in Central Park, behind a 6-foot tall fence with a view of the Gothic skyscrapers of the West Side beyond a large pond where mandarin ducks are circling. We sadly throw our disproportionately large amount of trash from the small lunch into the garbage bin [1]. I can’t do America.
When we walk by the smooth, black tower, whose security costs the city $35 million, we find two lone protesters, a woman (“TRUMP/INCOMPETENT/IMMORAL”) on one side of the street, a man (“SANTA TO TAKE TRUMP TO THE NORTH POLE”) on the other. Confused aesthetics. “The first few weeks we protested, but little by little the motivation disappeared,” one Columbia University student explains to me. “The students are all worried about their careers, their schedules are very full.” In such conversations someone always exclaims that the urgency within the underground and grassroots organizations will now flourish. The statement is not reassuring. It is merely the last dregs of positive thinking, and indeed this positive thinking has already become annoying in light of disastrous reality. The urgency to ally oneself with a more pragmatic movement remains. The bubble, in which it seemed enough to merely identify oneself with pop culture references and the right behavior, is now bursting; now real actions are being questioned.
“To connected, motivated individuals seeking an outlet with the hard-working groups that need their participation and support” is a phrase used by the Forward Union to boil down their essence. The artist Katie Holten told me about herself and several mostly women-led demonstrations and art happenings like NASTY WOMEN that are supposed to unify agitated individuals. Particularly for those isolated artists, such actions are often an art lifeline, she explains, and I am reminded once again how gigantic and rural the United States is.
Reminiscences of the first women’s rights activists ignite my imagination for a moment, maybe because Katie Holten seems like one who can fend for herself and won’t lose her nerve in any situation even when, as she explains, she hasn’t slept in a week. Only in the second moment do I remember the connection to Trump’s misogyny. Katie corrects my stammering in a similar spirit: “We try not to say Anti-Trump. It’s Pro-Love,” she says. This orientation calms many of my concerns of focusing too much on Trump who nonetheless stands at the center of a multiplicity of issues. However, Holten also tells me something that surprises me, that after the election of Trump, as in the United Kingdom after Brexit, hate-fueled confrontations in the street have increased abruptly, as if they were now allowed. Would that have been the case in Austria as well? Was it, is it already that way? Is a gruesome polyp of racist and hateful behavior slumbering in every society that can only be held at bay by the government’s superficial values of tolerance and peace? I can’t believe it. I should read Bachtin once again in order to brace myself for the carnival-esque world, for the explosions of suppressed demons…But what good are books now?
In the Hewitt sisters’ Museum of Art and Design we find an exhibition of actions and inventions to make survival in the deserted carcass of overflowing capitalism that is the U.S. somewhat more feasible. Gardens, energy collectives, water stations, and information boards for border-crossers, a plow made of bicycles including iPad mount. I try to imagine to myself the steps required to construct the conveniences of social welfare infrastructure in DIY mode. It would be difficult because I don’t like the people and think, as a typical American woman, that they’re all acting dumb. Everyone must be able to live, however; the dumb, the assholes, the annoying, the boring, and the neurotic…only social structure can achieve that – or people with principles. I nod my head in respect for the heroes who are taking over the work of the local government in all these cities in each of their respective neighborhoods – for the most part they are women.
One statistic in the stairwell was for me the true spectacle of the exhibition. It predicts that Americans will no longer be able to afford a one-bedroom apartment with their existing budgets. A room in a two-bedroom apartment will only be available to those with higher salaries. That means that most Americans must either choose to be homeless or make concessions and take on debt in order to afford their everyday lives. These are Third World conditions; it is the new form of the grotesque, that a living standard is promoted as an aspiration which is societally demanded yet cannot be reached with the prevailing wage levels. It is so out of place with traditional American values that it is simply repressed.
[1] The character of every country can be found in its design. One trashcan is now three. A somewhat ingenious design concept has scaled camera shutter-like openings to each form of trash: the smallest for bottles, the middle-size for paper, and largest for the rest. Later on, while we were trying to orient ourselves, we saw one of these famous signs, which reminded me once again of a proud and somehow lonely Americanism: this and that investment firm, proclaimed where one would typically look for directions to the next destination, has financed the sanitation services for the next mile. The sign itself must have accounted for a good portion of that donation.
Könnte Trumps skandalöse Unberechenbarkeit nicht auch eine Art Hoffnung darstellen? Unsere Autorin ist nach New York gereist, um Amerika verstehen zu lernen.
Beim Anflug auf New York hatte ich mehrere Aufgaben im Kopf. Eine von ihnen war, herauszufinden, was es mit dem Trump-Problem wirklich auf sich hat. Klar, das ist ein übles Tier, ungustiös, die geradezu körperliche Ekelreaktion, von der viele sprechen, leuchtet sofort ein, und wenn ich daraus eine Meinung bilden wollte, wie es dem Menschen natürlich liegt – instinktiv empfundenen Ekel mit moralischen Gründen unterfütternd – wäre sie schon fertig. Jedoch braucht man keine Meinung über Politiker als Personen. Man braucht zunächst Information. Trumps Handlungsspielraum, seine Absichten und seine Sachzwänge zu begreifen, heißt aber nicht weniger als das zutiefst lokal geprägte, häufig irrational-historische, jedenfalls massiv komplexe System der US-amerikanischen Politik nachzuvollziehen.
Unterm Strich wird vermutlich herauskommen, dass dieser Präsident in jedem Bundesstaat, ja in jedem Kaff etwas anderes bedeutet. Die Amerikaner sind bei aller Ideologie so realistisch, dass ihre Meinungen häufig von der Realisierung oder Verhinderung eines bestimmten Projektes abhängen, in das sie verwickelt sind. Dass nicht gerade die Sympathler dieser Welt in die Politik gehen, ist dabei wahrscheinlich jedem klar, der nicht selbst so ist.
Die Regierten müssen diese Figuren nicht lieben, sie begutachten in erster Linie die Qualität der Krümel, die vom Tisch der globalen Geldpolitik in die jeweilige Region fallen. Umso mehr, wenn alles, was nach Sozialstaat riecht, der Mehrheit der Amerikaner gar nicht einmal in den Sinn kommt – Verbesserung der Lage ist für sie synonym mit dem Anlocken von Investoren. Hat man Glück, sind sie großzügig, bauen Brücken und Straßen, von denen die Bevölkerung auch etwas hat. Arbeitsplätze sind das große Thema. Dass ähnlich wie in Deutschland die Löhne oft so schlecht sind, dass zwei arbeitende Personen keine Familie ernähren können, wird dabei von allen Beteiligten ignoriert oder mit einem Seufzen, Achselzucken als unveränderbar hingenommen. Hat man einen Job, geht es noch irgendwie; man bekommt Kredite und solange man nicht krank wird oder ein wesentliches Gerät kaputtgeht, lebt man von Tag zu Tag weiter. Vielleicht ist auch unausgesprochenerweise wesentlich, dass man dann keine Zeit hat, um über die Misere nachzudenken.
Bei wem ist also dieser Wischmop verschuldet und was wird er für wen tun und lassen müssen? Die Spekulationen betreffen nicht nur, wem er was versprochen hat, sondern vor allem, welche von den Versprechen er unter Druck ist, zu erfüllen. Druckmachen ist also der Einfall Nummer eins bei den Widerstandsgruppen – ich vermisse geniale Tüfteleien. Wenn man anfängt, wie ein Feinspitz zu denken, kommt aber immer derselbe Gedanke: Trumps skandalöse Unberechenbarkeit könnte ja auch eine Art Hoffnung darstellen. Ein erfrischender Zufallsgenerator an der Staatsspitze, ganz gemäß dem altchinesischen Ideal des Regenten, der nichts zu tun braucht, weil sein System von selbst funktioniert, nicht wahr?
Wir haben ja in Österreich im halben Jahr zwischen Wahl und Wahlwiederholung festgestellt, dass wir gar keinen Präsidenten brauchen. Ich weiß es auch nicht und grüße beschwingt an der Grenze die ersten Vertreter des mir schon bekannten Heers überwiegend schwarzer Sicherheitsangestellter, deren herzlich das schirche Leben schupfende Grundresignation für mich mehr als alles andere das Gesicht der USA darstellt. Manche erwidern die Freundlichkeit, nicht wenige – vorwiegend weiße Sheriff-Typen und ein ganz toxischer junger hispanischer Grenzbeamter – bleiben streng. Ihre Humorlosigkeit drückt sich mit Vorliebe darin aus, so zu tun, als könnten sie, egal was man fragt oder sagt, nur aus dem Repertoire ihrer Floskeln antworten. Ich drücke die Augen fest zusammen und versuche, mich nicht auch zu Hass und Härte provozieren zu lassen. Ich will wie ein kleiner Majakowski’scher Nieselregen durch das Land gehen, wie der japanische Fuchsregenschauer, eine durchziehende Erkenntnismaschine, mit offenen Augen und auf der Suche nach den richtigen Fragen. Von Jamaica Station bis Lexington Avenue blicke ich von Gesicht zu Gesicht, versuche meine übermüdete Art von Neugier zu dämpfen. Als wir die Subway verlassen, ist es dunkel und es schüttet, aus vollen, scheinbar unendlichen Wolken.
Manche sprechen davon, dass jetzt die beruhigende Illusion wegfällt, die von dem gut aussehenden, gebildeten, eleganten Präsidenten Obama ausging. Das sei vielleicht nicht angenehm, aber kathartisch und notwendig, um die Selbstwahrnehmung der USA wieder näher an ihre reale Situation zu bringen. Äußerst konkret sind aber leider die Befürchtungen, stelle ich fest, so naheliegend wie grimmig. Alles, was man an einem Staat als gut und nützlich erachtet, kann abgeschafft werden, nach dem ungarischen Modell, indem man, wie es bei uns so kneipig heißt, den Geldhahn abdreht. Konkret erledigen das Trumps Milliardäre. Nicht dass man von Strömen sprechen kann, es sind ohnehin schon karge Infusionstropfen. Gestrichen werden kann alles, was noch funktioniert. Alle Einrichtungen und Förderungen, aus denen eine gute Regierung besteht, nicht nur seit der Demokratie, und deren Wert von der Bevölkerung oft erst bemerkt wird, wenn sie fehlen.
Einige New Yorker Buchhandlungen, in denen ich einst Glück empfand wie ein Matrose auf Landgang, sind mittlerweile geschlossen. In das Café, wo mir damals alles passierte, gehe ich gar nicht, bin nicht in der Stimmung, sich der Nacht und den Leuten hinzugeben. Die Mieten New Yorks sind nach wie vor jenseits aller Vernunft. Ein WG-Zimmer um 1.000 Dollar gilt noch in Brooklyn als Schnäppchen. Ökonomische Irrationalität ist hier Konsens, die Liebe zu New York monetarisiert, ein schichtenverbindendes Sentiment. Weil im Deli kein Platz zum Essen ist, schieben wir uns frierend ein mediokres Sandwich um 9 Dollar rein, im Central Park, hinter einem übermannshohen Zaun, mit Blick auf die gotischen Wolkenkratzer der West Side jenseits eines großen Teichs, auf dem Mandarinenten kreisen. Traurig werfen wir den unverhältnismäßigen Müllberg von der kleinen Mahlzeit in den Mülleimer.[1] Ich kann Amerika nicht.
Als wir an diesem glatten, schwarzen Turm vorbeikommen, dessen Bewachung die Stadt 35 Millionen Dollar kostet, stehen zwei einzelne DemonstrantInnen davor, eine Frau („TRUMP / INCOMPETENT / IMMORAL“) auf der einen Straßenseite, ein Mann („SANTA TAKE TRUMP TO THE NORTH POLE“) auf der anderen. Ratlose Ästhetiken. „Die ersten paar Wochen sind wir demonstrieren gegangen, aber nach und nach flaute die Motivation ab“, erklärt mir ein Student der Columbia-Universität. „Die Studenten sind alle mit ihren Karrieren beschäftigt, ihre Stundenpläne sind sehr dicht.“ In solchen Gesprächen äußert immer einer, dass die Not die Untergrund- und Grassroots-Organisationen erblühen lassen wird. Das Statement erfreut wenig. Es ist nur der letzte Strohhalm von positive thinking, und eben dieses positive thinking geht allen schon sehr auf die Nerven angesichts der desaströsen Wirklichkeit. Die Notwendigkeit, sich in pragmatischerem Geist als früher zu verbünden, bleibt. Die Blase platzt, in der es zu genügen schien, sich über Popkulturreferenzen und die richtige Haltung zu identifizieren, jetzt sind Taten gefragt.
„To connect motivated individuals seeking an outlet with the hard-working groups that need their participation and support“ (Individuen, die eine Anwendungsmöglichkeit ihrer Motivation suchen, mit den hart arbeitenden Gruppen verbinden, die ihre Mitarbeit und Unterstützung brauchen), bringt die Forward Union ihr Ziel auf den Punkt. Die Künstlerin Katie Holten hat mir von ihr erzählt, sowie von mehreren, teils speziell von Frauen organisierten Demos und Kunstaktionen wie NASTY WOMEN, die in den nächsten Wochen beunruhigte Individuen zusammenschließen sollen. Besonders für isoliertere KünstlerInnen in ländlichen Situationen seien solche Aktionen oft eine Art lifeline, erläutert sie, und mir wird wieder bewusst, wie riesig und wie ländlich die Vereinigten Staaten zum Großteil sind.
Reminiszenzen an die ersten Frauenrechtlerinnen berauschen einen Augenblick meine Vorstellung, vielleicht weil Katie Holten wie eine wirkt, die mit Holz umgehen kann und in keiner Lebenslage die Ruhe verliert, auch wenn sie erzählt, dass sie wochenlang kaum schlafen konnte. Erst im zweiten Moment fällt mir der Bezug zu Trumps Frauenverachterei ein. Katie korrigiert in ähnlichem Geist mein Stammeln: „We try not to say Anti-Trump. It’s Pro-Love„, sagt sie. Diese Ausrichtung beruhigt viele meiner inneren Bedenken, sich so viel mit einem zu beschäftigen, der ohnehin zu sehr im Mittelpunkt steht. Jedoch erzählt Holten auch, was mich überrascht, dass nach der Wahl von Trump wie auch in Großbritannien nach dem Brexit die Hasspöbeleien auf der Straße schlagartig zunahmen, als wäre das jetzt erlaubt. Wäre das auch in Österreich der Fall gewesen? War es, ist es schon so? Schlummert in jeder Gesellschaft ein grausiger Polyp des schlechten Benehmens, das nur durch die von der Regierung hochgehaltenen Werte von Toleranz und Frieden zurückgehalten wird? Ich mag es nicht glauben. Ich muss wieder Bachtin lesen, um auf den Karneval der verkehrten Welt, auf die Explosionen verdrängter Dämonen gefasst zu sein … was helfen mir Bücher?
Im Museum of Art and Design der Hewitt-Schwestern finden wir eine Ausstellung von Aktionen und Erfindungen, um das Überleben in den vom abfließenden Kapitalismus verwüsteten US etwas machbarer zu machen. Gartenbau- und Energiekollektive, Wasserstationen und Informationstafeln für Grenzgänger, ein Pflug aus Fahrrädern mit iPad-Halterung. Ich versuche mir die notwendigen Arbeitsschritte vorzustellen, um die Annehmlichkeiten einer brauchbaren sozialstaatlichen Infrastruktur im DIY-Modus aufzubauen. Es wäre schwierig, weil ich die Leute nicht mag und finde, typische US-Amerikanerin, dass sie sich alle deppert anstellen. Alle müssen aber leben können, die Deppen, die Arschlöcher, die Nervensägen, die Langsamen und die NeurotikerInnen … Nur eine Struktur kann das leisten – und Menschen mit Prinzipien. Ich neige den Kopf in Respekt vor den HeldInnen, die in all diesen Städten in ihrer jeweiligen Nachbarschaft die Arbeit des Staates übernehmen – überdurchschnittlich oft sind es Frauen.
Eine Statistik im Stiegenhaus ist das eigentliche Spektakel der Ausstellung. Sie rechnet vor, dass US-Amerikaner sich mit den existierenden Gehältern nicht einmal eine Einzimmerwohnung leisten können. Für eine Wohnung mit zwei Schlafzimmern muss man zu den oberen Besserverdienern gehören. Das heißt, die meisten US-AmerikanerInnen sind entweder obdachlos oder müssen sich verschulden, um nur das alltägliche Leben zu meistern. Das sind nicht Dritte-Welt-Zustände, das ist die neuartige Groteske, dass ein Lebensstandard als Anspruch und auch infrastrukturell gefordert wird, der mit dem herrschenden Lohnniveau mit Arbeit nicht erreicht werden kann. Es passt so wenig zum US-amerikanischen Selbstbild, dass es einfach verdrängt wird.
[1] Jedes Land zeigt seinen Geist im Design. Der Mülleimer sind drei. Ein etwas genialisch angehauchtes Designkonzept hat diese Öffnungen wie die Blende eines Fotoapparats skaliert, die kleinste für die Flaschen, mittlere für Papier, normal für den Rest. Später, auf der Suche nach Orientierung, sehen wir dann auch eines dieser berühmten Schilder, an deren stolze und irgendwie einsame Tristesse ich mich dann wieder erinnere: Diese und jene Investmentfirma, ist da angeschrieben, wo man nach Destinationen suchen würde, finanziert den Säuberungsdienst für die folgende Straßenmeile. Das Schild muss schon einen guten Teil der Spende verschlungen haben.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The U.S. must decide what type of foreign policy it wants to pursue: one based on the humanism of Abraham Lincoln or one based on the arrogance of those who want it to be the world’s policeman.
[T]he Republican president managed to make the meeting revolve around his interests — the debate about the 5% — and left out ... the White House’s attitude toward the Kremlin.