Murder on Echo?

Published in Die Zeit
(Germany) on 29 December 2016
by Eike Kühl (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Helaine Schweitzer.
Can Amazon’s networked speaker Echo help solve a murder? The police in the U.S. state of Arkansas hope so and now want to get at Amazon’s data.

Amazon’s voice-activated speaker Echo is a remarkable device. Though by no means fully developed, the virtual assistant it contains can already play music, retrieve information, organize appointments, tell bad jokes and wish its users good night in an almost frighteningly human manner. Now she could also help solve a murder, the police from Bentonville, Arkansas, hope.

As the technology site The Information reported first on Tuesday, police served a warrant on Amazon to turn over various types of information saved on its server from a particular Echo. Its owner, a certain James A. Bates, was charged with murder. He is alleged to have killed a colleague in his [Bates’] house last November. The Echo may have recorded something that night which could prove his guilt.

It is the first known case in which an Echo device has been eyed by law enforcement authorities. It might well not be the last time, given that the Internet of Things and the networked private residence of the future collect data that prompt requests.

Amazon Doesn’t Want To Simply Hand Over the Data

Echo is always listening generally to what is being said in the room with its integrated microphone. If users say the word “Alexa,” they activate the assistant with the same name. Only then are the requests transferred to the servers at Amazon. In the corresponding app, the requests as well as the saved recordings can be viewed afterward, and if desired, manually erased from Amazon’s servers. According to their search warrant, the police expect that the information not yet erased contains evidence in the current case.

What exactly this might look like is not clear. The investigators apparently hope that the device was activated in some form before the crime. It is conceivable that something might be heard in the background of a request that possibly indicates a motive, perhaps an argument between the two men. The search warrant additionally states that it is possible for the Echo to transmit without prior activation.

A Smart Water Meter Measured Conspicuously High Consumption

A spokesperson for the firm said that this assertion is false. Echo is indeed always listening; the input is only sent upon activation. Moreover, Amazon has not yet met all of the demands of the police. It did deliver the customer profile and purchase history of the accused, as ordered. But Amazon says it will deliver further personal data only after a “valid and binding legal demand.”

Even if Amazon complied with police demands, it appears improbable that the investigators would find something relevant for the case in the Echo data. The case is interesting all the same because it illustrates how the IoT, networked personal residence and other gadgets could increasingly shift the focus of prosecutors in the future.

Networked Devices Prompt Requests

“My client has a right to privacy in his own four walls, and I have a problem with law enforcement authorities using technology that is supposed to improve our lives against him,” the lawyer for the accused said in conversation with The Information.*

In fact, the police did not stop at the Echo speaker, but rather also seized further networked devices in the Bates household: a thermostat manufactured by Nest, an alarm system and a smart water meter that registered unusually high water usage on the night of the murder. The investigators’ report says that this is connected to the traces of blood that were apparently washed from the veranda at the scene of the crime.

This development might not surprise privacy groups. They have been warning for years that IoT devices record a lot of personal data, which is frequently transmitted insecurely via the internet and eventually prompts requests from authorities. By no means is it only the manufacturers and service providers who are interested in user data, but third parties, too.

Memories of the Case of Apple vs. the FBI

The so-called fitness trackers have already registered this development. In a case from Florida, the police analyzed the data of a Fitbit armband to show that a victim was not raped as alleged, but rather that she was sleeping at the time of the alleged crime. In this case, the woman voluntarily surrendered her login data to authorities, but it is conceivable that investigators in other cases could come knocking on the doors of manufacturers with corresponding court orders.

Investigators are stuck in a dilemma. On the one hand, the recordings of an Amazon Echo, the data of a fitness tracker or a smart garage door opener could possibly help solve crimes or detect fraud. Insurance companies, for example, hope that in the future, IoT devices will better be able to prevent insurance fraud. On the other hand, many manufacturers also promote protection of customer data and personal privacy, and a firm like Amazon cannot afford to release Echo data entirely without resistance. Ultimately, that would not exactly instill confidence in its own products.

The current case in Arkansas is reminiscent of the disagreement between Apple and the FBI this past spring. Apple refused to unlock the iPhone of a shooter. After a debate about the introduction of possible back doors for decryption, the FBI ultimately found another way: it bought backdoor access on the black market and unlocked the device without Apple’s help. That is exactly what the investigators from Arkansas are now apparently trying to do. "Our agency now has the ability to utilize data extraction methods that negate the need for passcodes," according to CNET, quoting from the warrant. Investigators may succeed in accessing the Echo data via the confiscated iPhone of the suspect. Whether or not they will find anything useful will be made clear in early 2017 when the Bates trial begins.

*Editor’s note: Although accurately translated, this quote could not be independently verified.


Kann Amazons vernetzter Lautsprecher Echo bei der Aufklärung eines Mordes helfen? Die Polizei im US-Bundesstaat Arkansas hofft das und will nun an die Daten von Amazon.

Amazons sprachgesteuerter Lautsprecher Echo ist ein bemerkenswertes Gerät. Längst noch nicht fertig entwickelt, kann die darin enthaltene virtuelle Assistentin Alexa derzeit bereits Musik abspielen, Informationen abfragen, Termine organisieren, schlechte Witze erzählen und seinen Nutzer auf fast schon beängstigend menschliche Art und Weise Gute Nacht wünschen. Jetzt soll sie auch noch bei der Aufklärung eines Mordfalls helfen – hofft jedenfalls die Polizei aus Bentonville im US-Bundestaat Arkansas.

Wie das Technikportal The Information am Dienstag erstmals berichtete, hat die Polizei eine richterliche Anordnung erwirkt, wonach Amazon sämtliche auf ihren Servern gespeicherte Informationen eines bestimmten Echo-Lautsprechers aushändigen soll. Dessen Besitzer, ein gewisser James A. Bates, wurde des Mordes angeklagt. Er soll im November vergangenen Jahres einen Arbeitskollegen in seinem Haus umgebracht haben. Möglicherweise könnte der Lautsprecher in dieser Nacht etwas aufgezeichnet haben, was seine Schuld belegt.

Es ist der bislang erste bekannte Fall, in dem ein Echo-Gerät im Blick der Strafverfolgungsbehörden steht. Es dürfte nicht das letzte Mal gewesen sein. Denn das Internet der Dinge (IoT) und das vernetzte Eigenheim der Zukunft sammeln Daten, die Begehrlichkeiten wecken.

Amazon will die Daten nicht einfach herausrücken

Echo etwa lauscht über seine integrierten Mikrofone ständig mit, was im Raum gesprochen wird. Sagen die Nutzer das Wort "Alexa", aktivieren sie die gleichnamige Assistentin. Erst dann werden die Anfragen auf die Server von Amazon übertragen. In der zugehörigen App lassen sich sowohl die Anfragen als auch die gespeicherten Aufnahmen nachträglich einsehen und auf Wunsch manuell von Amazons Servern löschen. Von diesen möglicherweise noch gespeicherten Informationen verspricht sich die Polizei laut ihrem Durchsuchungsbefehl Beweise für den vorliegenden Fall.

Wie genau diese aussehen könnten, ist dabei unklar. Offenbar hoffen die Ermittler, dass vor der Tat das Gerät in irgendeiner Form aktiviert wurde. Denkbar wäre, dass im Hintergrund einer Anfrage etwas zu hören ist, was möglicherweise auf ein Motiv schließen lässt, ein Streit zwischen den Männern etwa. Im Durchsuchungsbefehl steht zudem, dass Echo möglicherweise auch ohne vorherige Aktivierung Aufzeichnungen übermittle.

Ein smarter Wasserzähler maß auffällig hohen Verbrauch

Diese Behauptung sei falsch, sagte ein Sprecher des Unternehmens. Echo höre zwar ständig zu, die Eingaben werden aber nur bei Aktivierung versendet. Des Weiteren sei Amazon nicht allen Forderungen der Polizei bislang nachgekommen. Man habe zwar auf Anordnung das Kundenprofil des Angeklagten und dessen Kaufhistorie an die Polizei übergeben. Weitere persönliche Daten wolle man aber erst nach einer "rechtsgültigen und bindenden Aufforderung" herausgeben.

Selbst wenn Amazon den Forderungen nachkäme, scheint es unwahrscheinlich, dass die Ermittler in den Echo-Daten etwas für den Fall relevantes finden. Der Fall ist dennoch interessant, weil er verdeutlicht, wie das Internet der Dinge, das vernetzte Eigenheim und andere Gadgets künftig stärker in den Fokus von Strafverfolgern rücken könnten.

Vernetzte Geräte wecken Begehrlichkeiten

"Mein Klient hat ein Recht auf Privatsphäre in seinen eigenen vier Wänden und ich habe ein Problem damit, dass die Strafverfolgungsbehörden Technik, die unser Leben verbessern soll, gegen ihn einsetzt", sagt die Anwältin des Angeklagten im Gespräch mit The Information.

Tatsächlich hat es die Polizei nicht bloß auf den Echo-Lautsprecher abgesehen, sondern hat auch weitere andere vernetzte Geräte im Haushalt von Bates beschlagnahmt: einen Thermostat des Herstellers Nest, ein Alarmsystem und einen smarten Wasserzähler, der in der Nacht des Mordes ungewöhnlich viel Wasserverbrauch registrierte. Dieser stehe in Verbindung mit den Blutspuren, die am Tatort offenbar von der Veranda gespült wurden, heißt es im Bericht der Ermittler.

Datenschützer dürfte diese Entwicklung nicht überraschen. Sie warnen schon seit Jahren davor, dass IoT-Geräte viele persönliche Daten aufzeichnen, häufig ungesichert über das Internet vermitteln und letztlich Begehrlichkeiten bei den Behörden wecken. Längst sind es nicht nur die Hersteller und Dienstleister, die an den Daten der Nutzer interessiert sind, sondern auch Dritte.

Erinnerungen an den Fall Apple vs. FBI

Bereits die sogenannten Fitnesstracker haben diese Entwicklung aufgezeigt. In einem Fall aus Florida hat die Polizei die Daten eines Fitbit-Armbandes einer Frau ausgewertet um zu zeigen, dass sie nicht wie angegeben vergewaltigt wurde – sondern zum mutmaßlichen Tatzeitpunkt schlief. In diesem Fall übergab die Frau den Behörden ihre Logindaten freiwillig, doch es ist denkbar, dass die Ermittler in anderen Fällen mit entsprechenden richterlichen Anordnungen bei den Herstellern anklopfen könnten.

Die stecken in einem Dilemma. Einerseits könnten die Aufnahmen eines Amazon Echo, die Daten eines Fitnesstrackers oder eines smarten Garagenöffners möglicherweise tatsächlich dabei helfen, Verbrechen oder Betrug aufzuklären. Versicherungen etwa hoffen, dass IoT-Geräte Versicherungsbetrug künftig besser verhindern könnten. Andererseits werben viele Hersteller eben auch mit Datenschutz und Privatsphäre und ein Unternehmen wie Amazon kann es sich nicht leisten, Echo-Daten gänzlich ohne Widerstand herauszugeben. Schließlich würde das nicht gerade das Vertrauen in die eigenen Produkte steigern.

Der aktuelle Fall aus Arkansas erinnert deshalb an die Auseinandersetzung zwischen Apple und dem FBI im vergangenen Frühjahr. Apple weigerte sich, das iPhone eines Attentäters zu entsperren. Nach einer Debatte über die Einführung möglicher Hintertüren für Verschlüsselung fand das FBI schließlich einen anderen Weg: Es kaufte auf dem Schwarzmarkt eine Hintertür und verschaffte sich auch ohne Apples Hilfe Zugang. Genau das versuchen nun offenbar auch die Ermittler aus Arkansas: "Unsere Behörde hat die Fähigkeit, Daten auch ohne den Einsatz von Passwörtern abzugreifen", zitiert das IT-Portal Cnet aus der richterliche Anordnung. Möglicherweise gelingt es ihnen, über das beschlagnahmte iPhone des Verdächtigen auf die Echo-Aufnahmen zuzugreifen. Ob sie dabei etwas brauchbares finden, wird sich Anfang 2017 klären, wenn der Prozess gegen Bates beginnt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: Will Trump Investigate Harris? Political Analyst Responds*

Germany: Trump’s Selfishness

Canada: Trump Prioritizes Commerce over Shared Values in Foreign Policy Gamble

Australia: Trump Often Snaps at Journalists. But His Latest Meltdown Was Different

Topics

Canada: Scorning Trump’s Golden Dome Would Be a Mistake

Australia: Which Conflicts of Interest? Trump Doubles Down on Crypto

Russia: Will Trump Investigate Harris? Political Analyst Responds*

Germany: Ukraine War: Cease-fire Still Out of Reach

Japan: Expectations for New Pope To Mend Rifts among American People

OPD: 16 May 2025, edited by Helaine Schweitzer

Related Articles

Germany: Trump-Putin Call: Nothing but Empty Talk

Germany: Trump’s Selfishness

Germany: Trump’s Momentary Corrective Shift

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness