Donald Trump’s Best Bodyguard

Published in Die Zeit
(Germany) on 23 January 2013
by Christina Felschen (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Helaine Schweitzer.
Political experience, determination, respect in Congress. His vice-president, Mike Pence, brings what Donald Trump lacks. Politically, he is at least just as extreme.

While the new U.S. president tangles with the press, someone else is pulling the strings of the new American government in the background: Vice President Mike Pence. He could become one of the most powerful surrogates in U.S. history. With his 12 years in the House of Representatives and his four years as governor of Indiana, he possesses the political experience and the good contacts in the Republican Party and in Congress that Trump lacks.

In the election campaign, Pence held the Republicans together, many of whom initially rejected the populist billionaire from New York. He pulled the “Never Trump” faction into the boat again and convinced the important voter group of evangelical Christians of the “conversion” of thrice-married, former abortion supporter Trump. In the selection of cabinet members, too, Pence played a decisive role. The appointment of United Nations Ambassador Nikki Haley and CIA head Mike Pompeo are attributed to him.

Pence Could Become President

Without Pence, Trump would not have come as far. And without Pence, he would be a great deal more helpless as president.

Yet a vice president does not only bolster the president; he replaces him if he should leave office – like Gerald Ford, who relieved Richard Nixon after the Watergate Affair, and Lyndon B. Johnson, after the assassination of John F. Kennedy. By conventional standards (which have not applied to Trump thus far) a newly-elected president has seldom stood in as great a danger of facing impeachment so soon after entering office due to charges of treason, bribery, or other high crimes and misdemeanors. There are enough reasons for actions against him: his further existing connections to his real estate empire and with that the danger of economic relationships and influence, lawsuits on account of his sexual assaults and not least of all due to Trump University that issued diplomas without qualification.

Protectionist and Reactionary

If it should come to a successful impeachment, Trump’s vice president would automatically become president. “Mike Pence is Donald Trump’s best bodyguard,” quipped a demonstrator Saturday at the Women’s March in San Francisco.* With that she meant that no one will assassinate Trump because, in her view, his vice president is even worse.

Who is this Pence whom the world only knows as a mild and smiling diplomat, and whom many Americans fear?

Anyone who does not live in the U.S. presumably first became acquainted with the 57-year-old in the TV vice-presidential debate last fall. There, Pence presented himself as one in Europe imagines a representative of the most powerful man in the White House: perhaps somewhat colorless, but level-headed and diplomatic. He had an occasional smile for his Democratic opponent, Tim Kaine.

Pence attempted to relativize and check Trump’s positions. As a result, he diverted attention away from questions about his own positions, which are at least as protectionist and reactionary as Trump’s ideas – and at the same time distinctly more determined.

Against Homosexuals and Abortion

Pence’s voting behavior is well documented, and it shows a clear agenda: He advocated for a series of laws that cut women, homosexuals, AIDS patients and the poor off from fundamental rights. What failed in Congress, he implemented in his state of Indiana.

Although he often likes to present himself as the voice of the little people – Pence grew up in a small town in Indiana – he voted in Congress against raising the minimum wage above $5.14 as well as against better health care and rent assistance for poor families.

Pence once labeled himself as “a Christian, a conservative, and a Republican – in that order,” and thus justifies his hard-line agenda. He introduced an amendment in Congress forbidding same-sex marriages, voted against two laws that were meant to protect gays from discrimination in the workplace and called for concealing homosexuality in the military (the “Don’t ask, Don’t tell” policy). In 2015, he signed a nationally controversial “Religious Freedom Restoration Act” allowing businesspeople in Indiana to not serve gay and lesbian customers.

Cutbacks for Family Planning Centers

In addition, Pence tried to forbid women in his state to abort a fetus because of severe handicaps; the Supreme Court blocked the law. Likewise, a bill he introduced that was supposed to cut funding for Planned Parenthood failed. The bill made it through Congress, but a federal judge blocked it as unconstitutional.

As governor of Indiana, however, Pence implemented the cuts in his state. Five clinics had to close although none of them offered abortions, which only account for 3 percent of treatments at Planned Parenthood nationwide.

In his candidacy for Congress in 2000, Pence advocated for using money for so-called conversion therapies that are supposed to “heal” homosexuals instead of using the money to treat AIDS patients. The World Medical Association strictly rejects these procedures because they could lead to depression or suicide and because homosexuality is not an illness.

Eerie Déjà-Vu

Just like Trump on Trump’s television show, Pence learned how to win viewers for himself with pithy sayings as a radio host and later as a TV moderator. He labeled climate change a “myth” in his online column accompanying his Mike Pence Show. He called a doctor who assisted in the suicide of an AIDS patient a “monster.”

Politico recently brought recordings of the show from the '90s to light. Whoever watches Pence today in the process, the way he declares how white Christians in the U.S. are being “persecuted” and how he vents about this with male callers, or how the first female Air Force pilot should be punished for adultery, experiences an eerie déjà-vu: Pence back then already sounded like Trump today.

Yet when Pence ran for Congress in 1988 and 1990, he was still unelectable for the Republicans with his conspiracy theories and his uncouth criticism of government. That now, he of all people has become a king-maker for Trump and Trump’s influential vice president because he seemed more moderate than the new incumbent, shows how far to the right the Republicans have moved.

*Editor’s note: Although accurately translated, this quote could not be independently verified.


Politische Erfahrung, Zielstrebigkeit, Ansehen im Kongress: Was Trump fehlt, bringt sein Vize Mike Pence mit. Politisch ist er mindestens genauso extrem.

Während der neue US-Präsident Donald Trump sich mit den Medien anlegt, zieht im Hintergrund ein anderer die Fäden in der neuen amerikanischen Regierung: Vizepräsident Mike Pence. Er könnte einer der mächtigsten Stellvertreter in der US-Geschichte werden. Mit seinen zwölf Jahren im Repräsentantenhaus und seinen vier Jahren als Gouverneur von Indiana besitzt er die politische Erfahrung und die guten Kontakte in der Republikanischen Partei und im Kongress, die Trump fehlen.

Im Wahlkampf hielt Pence die Republikaner zusammen, von denen viele den populistischen Milliardär aus New York zunächst ablehnten; er holte die #NeverTrump-Fraktion wieder ins Boot und überzeugte die wichtige Wählergruppe der evangelikalen Christen von der "Bekehrung" des dreifach verheirateten, ehemaligen Abtreibungsbefürworters Trump. Auch bei der Auswahl der Kabinettsmitglieder wirkte Pence entscheidend mit: Unter anderem werden ihm die Ernennungen von UN-Botschafterin Nikki Haley und FBI-Chef Mike Pompeo zugeschrieben.

Ohne Pence wäre Trump wohl nicht so weit gekommen. Und ohne Pence wäre er als Präsident sicherlich um einiges hilfloser.

Doch ein Vizepräsident stärkt dem Präsidenten nicht nur den Rücken; er ersetzt ihn auch, sollte er ausfallen – wie Gerald Ford, der nach der Watergate-Affäre Richard Nixon ablöste, und Lyndon B. Johnson nach dem Mord an John F. Kennedy. Nach konventionellen Maßstäben (die für Donald Trump bisher nicht galten) stand ein neu gewählter US-Präsident selten in so großer Gefahr, sich schon bald nach Amtsantritt einem Amtsenthebungsverfahren (Impeachment) wegen "Verrat, Bestechung oder anderen schweren Verbrechen oder anderen Vergehen" stellen zu müssen. Anlässe für Klagen gegen ihn gibt es genug: seine weiter bestehenden Verbindungen zu seinem Immobilienimperium und damit die Gefahr wirtschaftlicher Verquickungen und Einflussnahme, Klagenwegen sexueller Angriffe und nicht zuletzt wegen der Trump-"Universität", die ohne Berechtigung Diplome ausgab.

Protektionistisch und reaktionär

Sollte es zu einem erfolgreichen Impeachment kommen, würde sein Vize automatisch Präsident. "Mike Pence ist Donald Trumps bester Bodyguard", witzelte eine Demonstrantin des Women's March in San Francisco am Samstag. Sie meinte damit: Niemand wird Trump ermorden, weil sein Vize aus ihrer Sicht noch schlimmer wäre.

Wer aber ist dieser Mike Pence, den die Welt nur als milde lächelnden Diplomaten kennt, und den viele US-Amerikaner fürchten?

Wer nicht in den USA lebt, lernte den 57-Jährigen vermutlich erst bei der TV-Debatte der Vizepräsidenten im letzten Herbst kennen. Dort präsentierte er sich so, wie man sich in Europa einen Stellvertreter des mächtigsten Manns im Weißen Haus vorstellt: etwas farblos zwar, aber besonnen und diplomatisch. Für seinen Gegner Tim Kaine von den Demokraten hatte er sogar das ein oder andere Lächeln übrig.

Pence bemühte sich in der Debatte, Trumps Positionen zu relativieren und zu revidieren. Damit lenkte er von Fragen zu seinen eigenen Positionen ab, die mindestens so protektionistisch und reaktionär sind wie Trumps Ideen – und dabei deutlich zielstrebiger.

Gegen Homosexuelle und Abtreibungen

Pence' Abstimmungsverhalten im Kongress ist gut dokumentiert – und es zeigt ein klares Programm: Er setzte sich für eine Reihe von Gesetzen ein, die Frauen, Homosexuelle, Aidskranke und Arme um grundlegende Rechte brachten. Was im Kongress scheiterte, setzte er in seinem Staat Indiana um.

Obwohl er sich selbst gern als Stimme der kleinen Leute darstellt – Pence wuchs in einer Kleinstadt in Indiana auf –, stimmte er im Kongress gegen eine Anhebung des Mindestlohns über 5,14 Dollar sowie gegen eine bessere Gesundheitsversorgung und Mietzuschüsse für arme Familien.

Pence bezeichnet sich selbst als "Christ, Konservativer und Republikaner – in dieser Reihenfolge" und begründet damit seine Hardliner-Agenda. Er brachte eine (inzwischen aufgehobene) Revision in den Kongress ein, die Homo-Ehen verbietet, stimmte gegen zwei Gesetze, die Schwule vor Diskriminierung in der Arbeitswelt schützen sollten und forderte ein Verschweigen von Homosexualität im Militär ("Don’t ask, don’t tell"). 2015 unterzeichnete er ein landesweit umstrittenes "Religionsfreiheitsgesetz", das Geschäftsleuten in Indiana erlaubt, schwule und lesbische Kunden nicht zu bedienen.

Kürzungen für Familienplanungszentren

Noch 2016 versuchte Pence, Frauen in seinem Staat per Gesetz zu verbieten, einen Fötus wegen schwerer Behinderung abzutreiben; der Oberste Gerichtshof blockierte das Gesetz. Ebenso knapp scheiterte 2011 sein Gesetzesentwurf, das den Familienplanungszentren von Planned Parenthood (PP) die Finanzierung streichen sollte: Er kam zwar durch den Kongress, doch ein Bundesrichter blockierte ihn als verfassungswidrig.

Als Gouverneur von Indiana setzte Pence die Kürzungen in seinem Bundesstaat dennoch um. Fünf Kliniken mussten schließen, obwohl keine von ihnen Abtreibungen angeboten hatte, die landesweit nur drei Prozent der PP-Behandlungen ausmachen.

Bei seiner Kandidatur für den Kongress im Jahr 2000 warb Pence dafür, Geld zur Behandlung von Aidskranken stattdessen für sogenannte Reparativtherapien zu verwenden, mit denen Homosexuelle "geheilt" werden sollen. Der Weltärztebund lehnt solche Prozeduren strikt ab, weil sie zu Depression und Suizid führen können und weil Homosexualität keine Krankheit ist.


Unheimliches Déjà-vu

Ähnlich wie Trump in seiner Fernsehshow lernte Pence als Radio- und später Fernsehmoderator, wie man Zuschauer mit markigen Sprüchen für sich gewinnt. Den Klimawandel bezeichnete er in einer Onlinekolumne zu seiner Mike Pence Show als "Mythos". Einen Arzt, der beim Suizid einer Aidskranken assistierte, nannte er ein "Monster".

Politico förderte kürzlich Aufnahmen der Show aus den neunziger Jahren zutage. Wer Pence heute dabei zusieht, wie er weiße Christen in den USA für "verfolgt" erklärt und wie er sich mit männlichen Anrufern darüber auslässt, dass die erste Airforce-Pilotin für Ehebruch mit Gefängnis bestraft werden müsste, erlebt ein unheimliches Déjà-vu: Pence klang schon damals wie Trump heute.

Doch als Pence 1988 und 1990 für den Kongress kandidierte, war er mitseinen Verschwörungstheorien und seiner ungeschliffenen Regierungskritik noch unwählbar für die Republikaner. Dass ausgerechnet er nun zu einem der Königsmacher von Trump wurde und dessen einflussreicher Vize, weil er im Vergleich zum neuen Amtsinhaber gemäßigter erschien, zeigt, wie weit die Republikaner seither nach rechts gerückt sind.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Topics

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

Related Articles

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary