Trump's decree against the Muslims has led to his opponents showing their resolve on the streets. But the movement's actual challenge is not to deflect Trump's attacks.
After his election and before his inauguration, Donald Trump demanded a "total" entry ban for Muslims. Measured by his promises, his newest immigration decree can be seen as either a sublimation or as a trial balloon. The anti-Trump movement has decided to see it as a trial balloon and to fight it from the start.
Trump's decree is actually not even that harsh. It only applies to seven of 56 countries with a Muslim majority. It is noteworthy that neither Saudi Arabia nor Russia is affected, even though the attackers from 9/11 and from the Boston Marathon were originally from those countries.
At the Risk of Sounding Excessive
Instead, a group that has not produced a single attacker to date is being targeted: Syrian refugees.
Given the lack of communication between the agencies, which lead to precipitate and – as a federal judge found – illegal arrests, one gets the impression that there is a slob operating in the White House.
Certainly the liberal forces already underestimated Trump during the election campaign. They seem to not want to repeat that mistake. They are thus taking to the streets in their hundreds of thousands — even if the protest might look excessive, as if the president had already proclaimed the entry ban for all Muslims.
Trump's Followers Are Not Organized
Trump may call his followers a "movement." So far, this movement is lacking organization. However, the counter-movement is getting organized: States such as California, which show solidarity with “illegal” immigrants from Latin America; cities such as New York and Boston, the mayors of which took to the street to protest the entry decree; the Democratic Party; Hollywood, of course, and the liberal press; and above all the battle-hardened women's and civil rights groups.
Trump is, after all, attacking the cultural changes brought about by these groups since John F. Kennedy's presidency: America's change from a country dominated by white Protestants to a multicultural country, the advancement of women, the acceptance of sexual diversities and concern for the environment.
Demography is on their side. America is getting more colored, more feminine and younger — with or without Trump. However, the actual challenge for the movement is not to deflect Trump's attacks but to convince Trump's followers that they too can be at home in that America.
Die Anti-Trump-Bewegung organisiert
Trumps Dekret gegen Muslime führt dazu, dass seine Gegner ihre Entschlossenheit auf der Straße zeigen. Aber die eigentliche Herausforderung der Bewegung besteht nicht darin, Trumps Angriffe abzuwehren.
Nach seiner Wahl und vor seiner Amtseinführung hat Donald Trump ein „vollständiges“ Einreiseverbot für Muslime gefordert. Gemessen an diesem Versprechen, kann man sein jüngstes Einwanderungsdekret entweder als Ersatzhandlung oder als Versuchsballon werten. Die Anti-Trump-Bewegung hat beschlossen, es als Versuchsballon zu werten und den Anfängen zu wehren.
Eigentlich ist Trumps Dekret nicht einmal übermäßig harsch. Es betrifft nur sieben von 56 Ländern, in denen Muslime die Mehrheit bilden.
Auffällig ist, dass weder Saudi-Arabien noch Russland betroffen sind, obwohl die Attentäter von „9/11“ und vom Boston-Marathon aus diesem Ländern stammten.
Auf die Gefahr hin, überzogen zu wirken
Dafür wird eine Gruppe ins Visier genommen, aus der bisher kein einziger Attentäter kam, nämlich syrische Flüchtlinge.
Angesichts der fehlenden Absprache mit den Behörden, die zu überstürzten und – wie eine Bundesrichterin feststellte – rechtswidrigen Inhaftierungen führte, gewinnt man den Eindruck, im Weißen Haus agiere ein Chaot.
Freilich haben die liberalen Kräfte schon während des Wahlkampfs Trump unterschätzt. Sie wollen offenbar diesen Fehler nicht wiederholen.
Deshalb gehen sie zu Hunderttausenden auf die Straße – auch auf die Gefahr hin, dass der Protest überzogen wirkt; als hätte der Präsident bereits das Einreiseverbot für alle Muslime verkündet.
Trumps Anhänger sind nicht organisiert
Trump nennt zwar seine Anhänger eine „Bewegung“. Bislang hat diese Bewegung aber keine Organisation. Die Gegenbewegung aber organisiert sich: Bundesstaaten wie Kalifornien, die sich mit „illegalen“ Einwanderern aus Lateinamerika solidarisieren; Städte wie New York und Boston, deren Bürgermeister auf die Straße gingen, um gegen das Einreisedekret zu protestieren; die Demokratische Partei; Hollywood natürlich und die liberale Presse; und vor allem kampferfahrene Frauen- und Bürgerrechtsgruppen.
Es sind ja die kulturellen Veränderungen, die von diesen Gruppen seit der Amtszeit John F. Kennedys errungen wurden, die Trump angreift: die Wandlung Amerikas von einem von weißen Protestanten dominierten in ein multikulturelles Land; der Aufstieg der Frauen, die Akzeptanz sexueller Verschiedenheit, die Sorge um die Umwelt.
Die Demografie ist auf ihrer Seite: Amerika wird mit oder ohne Trump bunter, weiblicher, jünger. Aber die eigentliche Herausforderung der Bewegung besteht nicht darin, Trumps Angriffe abzuwehren; sondern Trumps Anhänger zu überzeugen, dass auch sie in jenem Amerika ein Zuhause haben.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.