The U.S. government is exerting pressure and painting a blatantly distorted picture of German economic policy. But it is also true that Berlin has ignored smoldering problems for far too long.
It is getting serious. After months of vague, trade-related threats from the U.S., opposing parties will meet each for the first time:
• Angela Merkel will meet U.S. President Donald Trump in Washington on Tuesday;
• Wolfgang Schäuble will receive his new American counterpart Steven Mnuchin in Berlin on Thursday; and
• on Friday and Saturday, both will then take part in the meeting of finance secretaries and federal bankers of the Group of 20 leading rich and developing nations in Baden-Baden.
In the meantime, the Federal Reserve will also set its course:
• On Wednesday, the head of the Federal Reserve, Janet Yellen, is likely to announce another rate hike and possibly a quicker tightening of U.S. monetary policy, which could further fuel the trade policy conflict.*
A lot is at stake. The relationship between Germany and its most important trading partner, a significant part of the business of various German companies, and ultimately the stability of global trade.
Euro Artificially Low
The Trump administration has repeatedly and sharply criticized the German government for acting unfairly toward the United States. Germany is accused of keeping the euro artificially low, thereby gaining competitive advantages. In any case, the export surplus of around 50 billion euros would have to be reduced in America's favor. The vague announcement has been made that countries with trade surpluses are to be punished with penalties. Congress, on the other hand, is considering a new business tax, which would make imports more expensive and exports tax-free.
There is much to discuss this week. And it has to be noted, Trump and his people are painting a blatantly distorted image of German trade policies. But German trade policies have ignored the smoldering problems for far too long. From that point of view, this is a conflict that comes with an announcement.
First of all, there is the surplus. Since the early euro years, Germany has recorded a structural foreign trade surplus, which has grown steadily. It now stands at more than 8 percent of the German aggregate output. That is a problem in the long run; Germany is saving more than it is investing.
In other words, if Germany invests surplus savings in other countries, the debt burden will increase there. And if far more is exported than is imported over the long term, there will be constant complaints about this imbalance – from the U.S. (already heard during Barack Obama's tenure, by the way), from the euro partners, and from the European Commission.
This Much Is True: We Have a Problem
It used to be thus: As long as the Federal Republic had a currency of its own, large surpluses quickly receded. The mark would have appreciated long ago and a part of the competitive advantage would have been lost. Within the currency union, however, there is a uniform exchange rate that is currently too low for German conditions, which is why the current account surplus is continuously reaching new heights.
And the euro has been especially weak since the European Central Bank began a bond-purchasing program (quantitative easing) two years ago worth billions. However, the ECB has set up its program against stated German resistance. To this extent, the accusation that the Federal Republic is manipulating the common currency in its favor is absurd.
Is Germany ultimately innocent in the conflict? Are we merely victims of Team Trump's protectionist assailants?
The overall picture also includes the fact that politicians, managers, and economists in Germany have pushed aside the allegations over the long term because of the structural foreign trade surplus. They adhere to the motto: It's not our problem if our export industries are so good. The fact that other mechanisms have to be introduced in the eurozone in order to compensate for large permanent imbalances is still not an economic issue in Germany.
On the contrary. Since the outbreak of the euro crisis, the federal government has pressed the other member states to follow Germany's path. Every country should improve competitiveness for itself and be buoyed from their debt miseries by external surpluses. The strategy has certainly worked; former states in crisis, which once had high deficits, now export more than they import.
The whole eurozone is registering massive surpluses.
In sum, the consequences are quite problematic. The eurozone as a whole, which had a roughly balanced current account in the 2000s, is now experiencing a massive surplus. At 365 billion euros (approximately $394 billion at current exchange rate), it was most recently 3.4 percent of the common aggregate output. It is therefore the economy with the highest surplus among the large economic areas of the world, much larger than China's.
What may work for small countries – for example, the Asian economies set up a similar strategy after the financial crisis in the late 1990s – is difficult for an economic region the size of Europe. The resulting global imbalances are an economic-political explosive; the Trump government is now lighting the fuse.
Actually, the eurozone needs a major overhaul. To overcome its internal economic tensions, it would need internal mechanisms: a collective eurozone budget, for example, the completion of the European Banking Union, and similar other measures. A good overview of this is provided, for example, by last year's eurozone report from the International Monetary Fund. With Germany, however, all these measures could not – and cannot – be accomplished. The possible global economic repercussions of these institutional deficits have been neglected.
No Reliance On Global Trade Policies
The emerging trade policy conflict with the U.S. now shows the two are related. Without internal adjustment mechanisms within the eurozone, the internationally strong position of German industry could ultimately be lost if German imports were to be affected by penalties or discriminatory import taxes. To rely on the absence of such sanctions before the WTO is illusory. If in doubt, the Trump administration is unlikely to adhere to global trade policy rules.
This conflict is also fueled by the central banks. As the Fed gradually pushes interest rates up while the ECB continues to keep rates at zero and buys bonds, the dollar may become even stronger in the near future. The imbalances in trade policy are thus even greater; America's deficit is growing, as is Germany's surplus. The U.S. administration will see this as further proof of currency manipulation.
It is not enough to find Trump’s rhetoric unacceptable and his approach dangerous – both apply. In the end, Europe will also need to act.
The most important economic appointments of the coming week.
Monday
Stuttgart: Economic upper class – Continuation of ex-pharmacy king Anton Schlecker trial for deliberate bankruptcy.
Tuesday
Washington: Merkel's delicate mission. The chancellor will meet Trump at the White House for the first time. There is much to discuss with him: NATO, Russia, Syria, Europe, trade.
Wolfsburg: In service of diesel – Volkswagen presents its numbers for fiscal year 2016.
Beijing: Sweet and sour economics – The Statistics Office of the People's Republic presents official numbers on economic growth in February.
Frankfurt: Comrades in the shadow of zero interest – Annual press conference of the National Association of German Cooperative Banks on business development in 2016. Like the savings banks, low interest rates also threaten to destabilize the small cooperative banks.
Wednesday
The Hague: Wilder's Wild West – The Dutch elect a new parliament. All are focused on the performance of the right wing populist Geert Wilders, who has succeeded in shifting the whole party spectrum to the right.**
Washington: Fuel for the dollar – The Board of Governors of the U.S. Federal Reserve makes its decision on monetary policy known. Presumably a rate hike. Possibly followed by a further appreciation of the dollar. President Trump is unlikely to be amused.
Paris: Trance en France – The conservative presidential candidate François Fillon has to appear before investigating magistrates who are expected to open an investigation. He is alleged to have fraudulently hired his wife at the expense of parliament. The time for him to step down as candidate has long since passed.
Thursday
Berlin: Hard bandages – Federal Treasury Minister Schäuble will receive his U.S. counterpart, U.S. Treasury Secretary Steve Mnuchin. The Europeans are vehemently opposed to U.S. plans to strengthen its business tax with a border adjustment.
Berlin: Zero, zero, one – Top representatives of the G-20 nations discuss the global effects of a digitized industry. Also attending: Competition Commissioner Vestager, Post-Chief Appel and Minister of Economic Affairs Zypries.
Friday
Baden-Baden: Freedom, that's just some people talking – The finance ministers and central bankers of the G-20 nations are meeting under the German chairmanship. Ultimately, it is a question of whether global agreements can still exist in a time of increasing national reflection.
Berlin: Standard joke – Meeting of the Supervisory Board of the airport company Berlin-Brandenburg.
Saturday
Baden-Baden: Freedom, II – Conclusion of the G-20 meeting.
Sunday
Hanover: Digital business – Opening of the information technology fair CeBIT. With Merkel and Japan's premier Abe.
Berlin: Super Martin's inauguration – Martin Schulz is elected party leader at the Social Democratic Party’s special party conference and is nominated as a candidate for chancellor.
*Editor’s note: This article was published prior to the meeting between Chancellor Merkel and President Trump in Washington, D.C. on Mar. 17 and prior to additional meetings discussed.
**Editor’s note: The Dutch general election was held Mar. 15 and Mark Rutte was re-elected prime minister fending off a challenge from Wilders.
Konflikt mit Ansage
Die US-Regierung baut Druck auf und zeichnet ein krasses Zerrbild deutscher Wirtschaftspolitik. Aber wahr ist auch: Berlin hat schwelende Probleme viel zu lange ignoriert.
Es wird ernst. Nach Monaten der vagen handelspolitischen Drohungen aus den USA treffen nun die Kontrahenten erstmals persönlich aufeinander:
• Dienstag wird Angela Merkel US-Präsident Donald Trump in Washington besuchen.
• Donnerstag empfängt Wolfgang Schäuble seinen neuen US-Kollegen Steven Mnuchin in Berlin.
• Freitag und Samstag werden beide dann am Treffen der Finanzminister und Notenbankchefs der G20-Staaten in Baden-Baden teilnehmen.
Dazwischen, auch das gehört zum Konfliktszenario, wird die Federal Reserve ihren Kurs abstecken:
• Mittwoch wird Notenbank-Chefin Janet Yellen wohl eine weitere Zinserhöhung verkünden und womöglich eine raschere Straffung der US-Geldpolitik in Aussicht stellen - was den handelspolitischen Konflikt noch weiter anheizen könnte.
Eine Menge steht auf dem Spiel: das Verhältnis Deutschlands zu seinem wichtigsten Handelspartner, ein nennenswerter Teil des Geschäfts diverser deutscher Unternehmen, letztlich auch die Stabilität der Welthandelsordnung.
Euro künstlich niedrig
Scharf im Ton hat die Trump-Administration der Bundesrepublik mehrfach vorgeworfen, sich den USA gegenüber unfair zu verhalten. Deutschland halte den Euro künstlich niedrig und verschaffe sich dadurch Wettbewerbsvorteile. Auf jeden Fall müsse der Exportüberschuss von rund 50 Milliarden Euro gegenüber Amerika sinken. Im Raum steht die diffuse Ankündigung, Überschussländer mit Strafzöllen zu belegen. Der US-Kongress wiederum erwägt eine neue Unternehmensteuer, die Importe verteuern und Exporte steuerfrei stellen würde.
Es gibt also viel zu besprechen diese Woche. Und man muss feststellen: Trump und seine Leute zeichnen ein krasses Zerrbild deutscher Wirtschaftspolitik. Aber die deutsche Wirtschaftspolitik hat die schwelenden Probleme viel zu lange ignoriert. So gesehen, ist es ein Konflikt mit Ansage.
Da ist zunächst die Sache mit dem Überschuss. Deutschland verzeichnet seit den frühen Euro-Jahren einen strukturellen Außenwirtschaftsüberschuss, der immer weiter gewachsen ist. Inzwischen liegt er bei mehr als acht Prozent des deutschen Sozialprodukts. Das ist auf Dauer ein Problem: Deutschland spart mehr, als es investiert.
Mit anderen Worten: Wenn Deutschland überschüssige Ersparnisse im Ausland investiert, steigt dort die Verschuldung. Und wenn auf Dauer viel mehr exportiert als importiert wird, gibt es regelmäßig Klagen über dieses Ungleichgewicht - aus den USA, übrigens auch schon zu Zeiten Barack Obamas, von den Euro-Partnern und der Europäischen Kommission.
Es ist schon wahr: Wir haben ein Problem
Früher war es so: Solange die Bundesrepublik eine eigene Währung hatte, bildeten sich große Überschüsse rasch zurück. Die Mark hätte längst aufgewertet, ein Teil der Wettbewerbsvorteile wäre dahin. Innerhalb der Währungsunion jedoch gibt es einen einheitlichen Wechselkurs, der für deutsche Verhältnisse derzeit zu niedrig ist - weshalb der Leistungsbilanzüberschuss immer neue Rekorde erreicht.
Und der Euro ist insbesondere schwach, seit die Europäische Zentralbank (EZB) vor zwei Jahren ihr billionenschweres Anleiheaufkaufprogramm ("Quantative Easing") begonnen hat. Allerdings hat die EZB ihr Programm gegen erklärten deutschen Widerstand ins Werk gesetzt. Insofern ist der Vorwurf, die Bundesrepublik manipuliere die gemeinsame Währung zu ihren Gunsten, absurd.
Ist Deutschland also letztlich unschuldig an dem Konflikt? Sind wir bloß Opfer von protektionistischen Scharfmachern im Team Trump?
Zum Gesamtbild gehört auch, dass Politiker, Manager und Ökonomen in Deutschland die Vorhaltungen wegen des strukturellen Außenwirtschaftsüberschusses allzu lange beiseitegewischt haben. Nach dem Motto: Nicht unser Problem, wenn unsere exportierende Industrie so gut ist. Dass in der Eurozone andere Mechanismen eingeführt werden müssten, um große, dauerhafte Ungleichwichte auszugleichen, ist in Deutschland bis heute kein wirtschaftspolitisches Thema.
Im Gegenteil: Seit Ausbruch der Eurokrise hat die Bundesregierung darauf gedrungen, die anderen Mitgliedstaaten sollten dem deutschen Weg folgen. Jedes Land sollte für sich seine Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und angeschoben durch außenwirtschaftliche Überschüsse aus der Schuldenmisere herauswachsen. Die Strategie hat durchaus funktioniert; ehemalige Krisenstaaten, die früher hohe Defizite verzeichneten, exportieren nun ebenfalls mehr, als sie importieren.
Ganze Eurozone verzeichnet massiven Überschuss
In der Summe sind die Folgen aber durchaus problematisch: Die Eurozone insgesamt, die in den Nullerjahren in etwa eine ausgeglichene Leistungsbilanz hatte, verzeichnet nun einen massiven Überschuss. Bei 365 Milliarden Euro lag er zuletzt, 3,4 Prozent des gemeinsamen Sozialprodukts. Sie ist damit unter den großen Wirtschaftsräumen der Erde derjenige mit dem höchsten Überschuss, deutlich größer als Chinas.
Was für kleine Länder funktionieren mag - die asiatischen Volkswirtschaften beispielsweise setzten nach deren Finanzkrise Ende der Neunzigerjahre auf eine ähnliche Strategie -, ist für einen Wirtschaftsraum der Größe Europas schwierig. Die damit einhergehenden globalen Ungleichgewichte bergen wirtschaftspolitischen Sprengstoff - die Trump-Regierung legt nun die Lunte daran.
Eigentlich bedürfte die Eurozone einer umfassenden Überholung. Um ihre inneren ökonomischen Spannungen zu überwinden, bräuchte es interne Mechanismen: ein gemeinsames Eurozone-Budget beispielsweise, die Vollendung der Bankenunion und dergleichen mehr. Einen guten Überblick darüber bietet beispielsweise der letztjährige Eurozonen-Bericht des Internationalen Währungsfonds. Mit Deutschland jedoch waren - und sind - all diese Maßnahmen nicht zu machen. Die möglichen weltwirtschaftlichen Rückwirkungen dieser institutionellen Defizite wurden vernachlässigt.
Kein Verlass auf globale handelspolitische Regeln
Der heraufziehende handelspolitische Konflikt mit den USA zeigt nun, dass beides zusammenhängt: Ohne interne Ausgleichsmechanismen innerhalb der Eurozone könnte letztlich auch die international starke Position der deutschen Industrie verloren gehen - wenn nämlich deutsche Importe von Strafzöllen oder diskriminierenden Importsteuern betroffen sein sollten. Sich darauf zu verlassen, dass solche Sanktionen vor der WTO keinen Bestand hätten, ist illusionär. Im Zweifel dürfte sich die Trump-Administration nicht an die globalen handelspolitischen Regeln halten.
Zusätzlich angefacht wird dieser Konflikt durch die Notenbanken. Weil die Fed allmählich die Zinsen nach oben schleust, die EZB aber weiterhin die Zinsen bei null hält und Anleihen kauft, könnte der Dollar in der näheren Zukunft noch stärker werden. Die handelspolitischen Ungleichgewichte werden dadurch noch größer - Amerikas Defizit nimmt zu, Deutschlands Überschuss auch. Die US-Administration wird dies als weiteren Beleg für Währungsmanipulationen werten.
Es genügt nicht, Trumps Rhetorik inakzeptabel und seine Vorgehensweise gefährlich zu finden - beides trifft zu. Am Ende wird auch Europa sich bewegen müssen.
Die wichtigsten Wirtschaftstermine der kommenden Woche
MONTAG
Stuttgart - Wirtschaftsadel a. D. - Fortsetzung im Prozess gegen Ex-"Drogeriemarktkönig" Anton Schlecker wegen des Vorwurfs des vorsätzlichen Bankrotts.
DIENSTAG
Washington - Merkels heikle Mission - Im Weißen Haus trifft die Kanzlerin erstmals auf Donald Trump. Mit dem gibt es viel zu reden: Nato, Russland, Syrien, Europa, Handel .
Wolfsburg - Im Dunst des Diesels - Volkswagen legt Jahreszahlen für den Geschäftsverlauf 2016 vor.
Peking - Wirtschaft süß-sauer - Das Statistikamt der Volksrepublik präsentiert offizielle Zahlen zum Wirtschaftswachstum im Februar.
Frankfurt am Main - Genossen im Schatten des Nullzinses - Jahrespressekonferenz des Bundesverbands der Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) zur Geschäftsentwicklung im Jahr 2016. Wie die Sparkassen, so drohen die Niedrigstzinsen auch die kleinen genossenschaftlichen Institute zu destabilisieren.
MITTWOCH
Den Haag - Wilders West - Die Niederländer wählen ein neues Parlament. Alle starren auf das Abschneiden des Rechtspopulisten Geert Wilders, dem es gelungen ist, das gesamte Parteienspektrum nach rechts zu rücken.
Washington - Treibstoff für den Dollar - Der Gouverneursrat der US-Notenbank Fed gibt seine Entscheidung zur Geldpolitik bekannt. Vermutlich eine Zinserhöhung. Womöglich gefolgt von einer weiteren Aufwertung des Dollars - Präsident Trump dürfte davon nicht erbaut sein.
Paris - Trance en France - Der konservative Präsidentschaftskandidat François Fillon muss sich seinen Ermittlungsrichtern stellen, die voraussichtlich ein Ermittlungsverfahren eröffnen werden. Er soll seine Frau zum Schein auf Parlamentskosten beschäftigt haben. Den richtigen Zeitpunkt, als Kandidat abzutreten, hat er längst verpasst.
DONNERSTAG
Berlin - Harte Bandagen - Bundesfinanzminister Schäuble empfängt seinen US-Kollegen Mnuchin. Die Europäer wehren sich vehement gegen US-Pläne, ihre Unternehmensteuer mit einem Grenzausgleich ("border adjustment") zu bewehren.
Berlin - Null, Null, Eins - Spitzenvertreter der G20-Staaten diskutieren die globalen Effekte einer digitalisierten Industrie. Mit dabei: Wettbewerbskommissarin Vestager, Post-Chef Appel und Wirtschaftsministerin Zypries.
FREITAG
Baden-Baden - Freedom, that's just some people talking - Unter deutschem Vorsitz treffen sich die Finanzminister und Notenbankchefs der G20-Staaten. Letztlich geht es darum, ob es globale Übereinkünfte in einer Zeit zunehmender nationaler Rückbesinnung noch geben kann.
Berlin - Standard-Witz - Sitzung des Aufsichtsrats der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg.
SAMSTAG
Baden-Baden - Freedom, II - Abschluss des G20-Treffens.
SONNTAG
Hannover - Digitales Geschäft - Eröffnung der IT-Messe CeBIT. Mit Merkel und Japans Premier Abe.
Berlin - Super-Martins Inauguration - Sonderparteitag der SPD wählt Martin Schulz zum Parteichef und nominiert ihn als Kanzlerkandidaten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.