Trump’s Politics of False Assertions

Published in Sueddeutsche Zeitung
(Germany) on 30 March 2017
by Sebastian Gierke (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Elizabeth Cosgriff.
The U.S. president is adamant: His predecessor had him wiretapped. Without proof. Now a study shows how many Americans believed it anyway – and how dangerous Trump’s tactics are.

It was a Saturday morning at the beginning of March in his vacation resort Mar-a-Lago in Florida when Trump reached for his cell phone and pursued one of his favorite activities. In 140 characters the whole country was in a flurry.

This time, Donald Trump made the accusation that his predecessor Barack Obama had him wiretapped during the election campaign. An accusation that could still pose a big problem for Trump.

And for which there is no proof up to now. It has got nothing to do with the facts. The heads of the NSA and FBI have categorically denied Trump’s complaint of a wiretapping. Just this: a more than unusual, a dramatic occurrence. The president of the United States was publicly put in a bad light by the heads of the intelligence agencies with whom he is actually supposed to work closely.

Barack Obama did not instruct the U.S. intelligence agencies to wiretap Donald Trump in Trump Tower. And in spite of that, 47 percent of all Americans believe it is “very probable” or “probable” that Trump’s offices were surveilled by government authorities during the 2016 presidential campaign. Among the Republicans, even 74 percent believe this. A recent CBS study shows this. What many Americans believe has little to do with facts in this case. But absolutely, with their political party preference.

This is also shown by another current survey, which was just published.

Without anything having changed in their financial situations, Republicans now report that they feel better about their financial situations twice as often as they did four months ago. But not only conservatives have changed their perceptions. Democrats perceive their financial situation now on average to be very much worse than before under Barack Obama.

What does that say about the United States of America and the condition of the country under the new president?

It is Only a Matter of Impression

First and foremost, numbers make clear the success Trump has had with his strategy.

Trump is trying with his statements to create an America in which facts play an increasingly weaker role. That had already become clear in the election campaign, and that he continues to continue with this plan as president, now with resounding success, has hardly been a surprise. The consequences cannot yet be estimated in detail. But they well may fundamentally change the political landscape for a long time.

Everyone mistrusts everyone else. That is a requirement for politics outside of facts as Trump is doing it. Because when the truth no longer plays a role, then, as Trump’s reckoning goes, it is only a matter of the impression of whether he is helping his voters.

That is Trump’s tactic. The president speaks about the world as he believes his supporters see it or would like to see it. With this he is driving the division of an already polarized society even further. And laying the foundation for authoritarianism. Authoritarianism is seductive because it saves one from having to put up with incapability, difference and ambivalence.

For democratic debate, on the other hand, verifiable facts are essential. What follows from the facts is debated in a functioning democracy. When there is, however, no longer consensus, when everything is at the same time true and untrue, then there can be no open and unbiased discussion. Then the laws of the stronger prevail.


Der US-Präsident beharrt darauf, sein Vorgänger habe ihn abgehört. Ohne Beweis. Jetzt zeigt eine Studie, wie viele Amerikaner trotzdem daran glauben - und wie gefährlich Trumps Taktik ist.

Es war ein Samstagmorgen Anfang März als Donald Trump in seinem Ferienressort Mar-a-Lago in Florida zum Handy griff und einer seiner Lieblingsbeschäftigungen nachging. In 140 Zeichen ein ganzes Land in Aufregung versetzen.

Diesmal erhob Donald Trump den Vorwurf, sein Vorgänger Barack Obama habe ihn während des Wahlkampfes abhören lassen. Ein Vorwurf, der Trump noch große Probleme bereiten könnte.

Und für den bisher es keine Beweise gibt. Er ist aus der Luft gegriffen. Die Chefs von NSA und FBI haben Trumps Klage bei einer Anhörung kategorisch zurückgewiesen. Allein das: ein mehr als außergewöhnlicher, ein dramatischer Vorgang. Der Präsident der USA wurde von den Geheimdienstchefs, mit denen er eigentlich eng zusammenarbeiten sollte, öffentlich bloßgestellt.

Barack Obama hat die US-Geheimdienste nicht damit beauftragt, Donald Trump im Trump Tower abzuhören. Und trotzdem glauben 47 Prozent aller Amerikaner, es sei "sehr wahrscheinlich" oder "wahrscheinlich", dass Trumps Büros während der Präsidentschaftskampagne 2016 von Regierungsstellen überwacht wurden. Bei den Republikanern glauben dies sogar 74 Prozent. Das zeigt eine aktuelle CBS-Studie. Was viele Amerikaner glauben, hat mit Fakten in diesem Fall wenig zu tun. Durchaus aber etwas mit der parteipolitischen Präferenz.

Das zeigt auch eine andere aktuelle Umfrage, die gerade veröffentlicht wurde:

Ohne dass sich etwas an ihrer finanziellen Situation geändert hat, erklären Republikaner nach der Wahl doppelt so oft als vier Monate zuvor, dass sie sich, was ihre finanzielle Situation angeht, jetzt besser fühlen. Doch nicht nur die Konservativen haben ihre Wahrnehmung geändert. Demokraten empfinden ihre finanzielle Situation jetzt als durchschnittlich sehr viel schlechter als zuvor unter Barack Obama.

Was sagt das aus über die Vereinigten Staaten von Amerika und den Zustand des Landes unter dem neuen Präsidenten?

Es geht nur noch um Sympathie

Vor allem machen die Zahlen deutlich, welchen Erfolg Trump mit seiner Strategie hat.

Trump versucht mit Aussagen ein Amerika zu schaffen, in dem Fakten eine immer geringere Rolle spielen. Das ist im Wahlkampf bereits deutlich geworden, dass er das Vorhaben auch als Präsident weiter und mit jetzt durchschlagender Wirkung betreibt, hat dann kaum mehr überrascht. Die Folgen sind im Detail noch nicht abzuschätzen. Aber sie dürften die politische Landschaft für eine lange Zeit grundlegend verändern.

Jeder misstraut jedem. Das ist die Voraussetzung für eine Politik jenseits der Fakten, wie Trump sie macht. Denn wenn die Wahrheit keine Rolle mehr spielt, dann geht es, so Trumps Kalkül, nur noch um Sympathie, darum ob er seine Wähler bedient.

Das ist Trumps Taktik. Der Präsident spricht so über die Welt, wie er glaubt, dass seine Anhänger sie sehen oder gerne sehen würden. Damit treibt er die Spaltung einer ohnehin polarisierten Gesellschaft weiter voran. Und bereitet den Boden für eine Entwicklung hin zum Autoritären. Das Autoritäre ist verführerisch, weil es einem erspart, Unfähigkeit, Differenz und Ambivalenz ertragen zu müssen.

Für die demokratische Debatte sind dagegen belegbare Fakten essentiell. Gestritten wird in der funktionierenden Demokratie darüber, was aus den Fakten folgt. Wenn es aber gar keine Einigkeit mehr gibt, wenn alles gleichzeitig wahr ist und unwahr ist, dann kann es keine ergebnisoffenen Diskussionen geben. Dann herrscht das Recht des Stärkeren.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response