Trump Speaks the Language of the Mafia

Published in Die Welt
(Germany) on 14 May 2017
by Mathias Döpfner (link to originallink to original)
Translated from by Marion Meudt. Edited by Margaret Dalzell.
The president's tweet to the ex-FBI director speaks the language of the Camorra.* There is a great danger that we will become accustomed to a state of permanent coup. Trump damages the substance that is America.

For a year and a half, Donald Trump has kept the world in suspense with his outrageousness. At first, we thought: He cannot become a candidate like that. Then we were convinced: He cannot become president like that. And finally, we predicted: He cannot remain president for long like that.

But Trump came, conquered and endures. More and more, citizens and large portions of the public are developing agitation fatigue.

The Onset of Resignation

The longer he stays, the bigger the outrageousness, the more jaded the reactions. After all, at some point it becomes embarrassing, or at least, not cool, to get worked up again and again. The indignant begin to resign themselves.

And the benchmark for what a president is not allowed to do, for what is intolerable, which should lead to his impeachment, has shifted further and further into the absurd.

What does Trump have to do before enough Republicans perceive him as a danger to democracy and is, consequently, unacceptable?

Watergate Was Less Harmful

Meanwhile, calming mantras circulate: Trump is not America, they say. And above all: American institutions are stronger than an impaired narcissist. But what if they are not?

With the dismissal of FBI Director James Comey, and especially with the menacing tweet Trump aimed at him afterward, a new level of deeply rooted contempt of the constitutional state has been reached.

We often hear that this is reminiscent of Watergate. But Watergate was less harmful because what is currently happening in Washington is a publicly celebrated coup from the top. The aesthetics and dramatic composition of the staging are more reminiscent of the mafia than of Nixon.

Huge Scandals for Democracy

The president of the world's strongest democracy dismisses one of the country's chief prosecutors with no apparent reason after a personal conversation. He invites suspicions that the dismissal, to put it mildly, happened because the president wanted to prevent investigation about his ties to Russia that could be dangerous to him.

That in itself is a huge scandal for democracy. But blatantly threatening Comey via Twitter goes beyond the gray area where one might have any understanding for an unconventional governing style.

Trump wrote, "James Comey better hope that there are no ‘tapes’ of our conversations before he starts leaking to the press!" That is the language of the Camorra.

So Many Reasons To Resign

This course of action, is, like so much else, a reason to resign. He does not just damage America's reputation but its substance. Trump will not resign. And outrage fatigue will lead to fewer people demanding his resignation.

We get used to it and run the risk that authoritarian gestures will cause fear. And fear, in turn, leads to anticipatory obedience. What if Comey's successor stops the investigation into Trump's connection to Russia?

The Americans won't do that? The litmus test will be whether or not Congress sets up an independent investigative commission to gain clarity in the case of Trump and Russia. This requires enough principled Republicans who will agree to the investigation because they put patriotism above party loyalty.

And Anti-Americans Are Slapping Their Knees

The sad punch line is that for now, Trump definitely serves Putin's interests. In Europe and, above all, in Germany, there has traditionally been a deep-seated spiritual kinship with Russia and its strongmen; many people feel closer to this than to Americans and their uncomfortable longing for freedom.

And now anti-Americans are slapping their knees with laughter: Here we go, they say, the Americans are just as authoritarian as the Russians. We would rather have Putin than Trump.

By now, anyone who feels strongly about America must see in Trump an opponent of the values for which the world's leading democracy has always stood. How did Abraham Lincoln phrase it? "Let us have faith that right makes might." Yes, let us.

*Editor’s note: The Camorra is an Italian mafia-like organized crime syndicate or secret society, dating back to the 16th century.


Trump spricht die Sprache der Mafia

Von Mathias Döpfner | Veröffentlicht am 14.05.2017 | Lesedauer: 4 Minuten

Der Tweet des Präsidenten an den Ex-FBI-Chef spricht die Sprache der Camorra. Die Gefahr ist groß, dass wir uns an einen permanenten Staats-Coup gewöhnen. Trump schädigt Amerika in seiner Substanz.

Seit anderthalb Jahren hält Donald Trump die Welt mit Ungeheuerlichkeiten in Atem. Erst glaubte man: So kann er nicht Kandidat werden. Dann war man überzeugt: So kann er nicht Präsident werden. Und schließlich prognostizierte man: So kann er nicht lange Präsident bleiben.

Aber Trump kam, siegte und bleibt. Und immer mehr Bürger und weite Teile der Öffentlichkeit entwickeln eine Erregungserschöpfung.
Beginn der Resignation

Je länger er bleibt, je mehr Ungeheuerliches er sagt und tut, desto abgestumpfter fallen die Reaktionen aus. Es ist ja irgendwann auch peinlich oder zumindest uncool, sich immer wieder aufzuregen. Die Empörten beginnen zu resignieren.

Und der Maßstab für das, was ein Präsident nicht tun darf, für das, was untragbar ist, was den Rücktritt bedeuten müsste, verschiebt sich immer weiter ins Absurde.

Was muss Trump tun, um von einer genügend großen Zahl der Republikaner als Demokratiegefahr und damit als nicht mehr tragbar wahrgenommen zu werden?
Watergate war harmloser

Beruhigungsmantras kursieren: Trump ist nicht Amerika, heißt es. Und vor allem: Die amerikanischen Institutionen sind stärker als ein narzisstisch gestörter Mann. Aber was, wenn nicht?
Anzeige

Mit der Entlassung des FBI-Chefs James Comey und vor allem mit dem darauffolgenden Droh-Tweet, den Trump an Comey richtete, ist eine neue Dimension tief wurzelnder Rechtsstaatsverachtung erreicht.

Das Ganze erinnere an Watergate, heißt es häufig. Aber Watergate war harmloser. Denn was gerade in Washington passiert, ist ein öffentlich zelebrierter Staats-Coup von oben. Ästhetik und Dramaturgie der Inszenierung erinnern mehr an die Mafia als an Nixon
Handfeste Demokratie-Skandale

Der Präsident der stärksten Demokratie der Welt entlässt einen der obersten Strafverfolger des Landes nach einigen persönlichen Gesprächen ohne erkennbaren Grund. Er gibt damit, um es sehr, sehr zurückhaltend auszudrücken, dem Verdacht Raum, der Rauswurf sei geschehen, weil der Präsident für ihn gefährliche Ermittlungen bezüglich seiner Verstrickungen mit Russland verhindern wolle.

Das an sich ist schon ein handfester Demokratie-Skandal. Dass Trump dann aber via Twitter dem entlassenen Comey unverhohlen droht, ist endgültig jenseits jener Grauzone, in der man noch Verständnis für einen unkonventionellen Regierungsstil haben könnte.

Trump schrieb: „James Comey sollte lieber darauf hoffen, dass es keine Aufzeichnungen unserer Gespräche gibt, bevor er anfängt, Dinge an die Presse durchzustechen.“ Das ist die Sprache der Camorra.
So viele Rücktrittsgründe

Der Vorgang ist, wie so vieles, ein Rücktrittsgrund. Er beschädigt das Ansehen Amerikas nicht nur, sondern er schädigt es in seiner Substanz. Trump wird nicht zurücktreten. Und die Empörungsermüdung führt dazu, dass auch immer weniger Menschen den Rücktritt fordern.

Wir gewöhnen uns daran und riskieren, dass autoritäre Gesten Angst erzeugen und Angst wiederum zu vorauseilendem Gehorsam führt. Was, wenn der Nachfolger Comeys die Untersuchungen von Trumps Russland-Verbindung einstellen wird?

Das machen die Amerikaner nicht? Der Lackmustest wird sein, ob der amerikanische Kongress einen unabhängigen Untersuchungsausschuss einsetzt, um in der Causa Trump und Russland Klarheit zu gewinnen. Dazu braucht es genügend aufrechte Republikaner, die einem solchen Antrag zustimmen, weil sie Patriotismus über Parteiloyalität stellen.
Und die Antiamerikaner schlagen sich auf die Schenkel

Die traurige Pointe ist, dass Trump einstweilen in jedem Fall Putins Interessen dient. In Europa und vor allem in Deutschland gibt es traditionell eine tiefe Seelenverwandtschaft zu Russland und seinen starken Männern, vielen ist das näher als die Amerikaner mit ihrer irgendwie ungemütlichen Freiheitssehnsucht.

Und jetzt schlagen sich die Antiamerikaner fröhlich auf die Schenkel: Da sehen wir es doch, die Amis sind genauso autoritär wie die Russen. Dann doch lieber Putin als Trump.
Jeder, dem Amerika am Herzen liegt, muss in Trump mittlerweile einen Gegner der Werte sehen, für die die Weltleitmacht der Demokratie immer gestanden hat. Wie hat Abraham Lincoln gesagt? „Let us have faith that right makes might.“ Wir wollen darauf vertrauen, dass die Macht aus dem Recht erwächst. Ja, das wollen wir.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?