America’s Usual Role Will Not Return

Published in Die Zeit
(Germany) on 19 June 2017
by Martin Klingst (link to originallink to original)
Translated from by Federica Vavala. Edited by Matthew Boyer.
How long can Donald Trump survive? Instead of betting on an early end to his term, it would be better to prepare ourselves for the likely scenario of him remaining United States president.

Very few questions attract attention and agitate tempers as much as “when is Donald Trump going to fall?” and “how much longer can he survive?” However, instead of betting on an early end to his term, it would be better to prepare ourselves for the likely scenario of him remaining in office.

First, a few words about the prevalent question. If Trump were actually forced to leave the White House before the end of his term, in all likelihood it would not occur over some illegal Russia connection or other dishonest business practices. More probably, he might fall because of the way he reacts to such suspicion, the way he tries to deny and eliminate suspicion with threats and lies.

As is often the case, the real problem does not concern the initial accusations, but rather the subsequent foolish attempts to elude them, which eventually fail to stop short of breaking the law. There are abundant examples of this. What led former U.S. President Bill Clinton to the verge of his fall was not his sexual relationship with an intern, but rather the fact that he later falsely swore that he had had no affair.

The Decision Rests with Congress

The same goes for Trump. Former National Security Advisor Michael Flynn’s alleged Russian contacts do not threaten Trump’s presidency as much as the fact that Trump was sick of the investigation, that it became a nuisance for him and that he was desperate to get rid of it. Now he has to fend off the accusation of having tried, as the president, to stop the FBI’s investigation of Flynn. That would constitute obstruction of justice, a crime. Now Robert Mueller, the special prosecutor appointed by the Department of Justice, wants to get to the bottom of this suspicion.

However, even if obstruction of justice could be proved, that would by no means decree Trump’s end. For decades, it has been the Department of Justice’s legal opinion that a president in office cannot simply be indicted. This decision would instead rest solely with Congress, which would have to verify the charges and, if necessary, allow an indictment against the president that could lead to him being impeached. However, the Republicans hold the majority in Congress.

Therefore, Trump will stay at the White House for the moment, most likely until Jan. 20, 2021. Perhaps, depending on the voters’ decision, he may even remain four years longer. Instead of betting on his impending failure, it would be better to concern ourselves with what can be done here in Europe and in the rest of the world in order to build counterbalances and prevent the worst.

Advice from America to Europe

Even America is sending all sorts of well-meaning advice on the subject. Trump’s detractors, mostly Democrats or liberal Republicans, all of them experienced and thoroughly pragmatic people, are rushing to dispense advice. They say that, during this time, Europeans, especially Germany and France, should uphold Western values, take on greater responsibility in the fields of foreign policy and security and do more for the collective defense.

Moreover, they urge us to support the reasonable members of Trump’s government, the secretary of defense, the secretary of state, the national security advisor. As for the rest, they ask us to please, please, wait patiently for the Trump era to end. According to them, Trump’s administration is only a regrettable historical lapse, a short moment of American aberration and confusion. They see a not too distant future in which a levelheaded president will once again occupy the White House and restore America’s global leadership.

From the American perspective, this stance is completely understandable. It expresses the desperate hope that they may soon wake up from this nightmare and once again find the world and America’s role to be just what they were used to and had grown so fond of.

America’s Power Was Already Reduced before Trump

This view, however, does not take into account three factors. First of all, the world and America’s place in it had already changed dramatically before Trump during the administrations of George W. Bush and Barack Obama. America’s power was inevitably reduced to the extent it first overexerted itself in wars and then withdrew, weary and overburdened, from the many trouble spots it helped create. Others filled the gaps.

Second, contrary to what some people claim, it does not look like the few reasonable people in Trump’s government team can be relied on very much. At any rate, their influence on the president is limited. So far, all that can be predicted is Trump’s unpredictability and his pathological narcissism. This is evident just by watching the YouTube video of a cabinet meeting from last week. A comedy show could not have come up with a better scene. In this video, Trump prompted the members of his cabinet to tell journalists their name and function and to describe how they felt about belonging to his government. They sat like puppets around the oval table, applauding and praising their president and dutifully nodding to everything he said.

Third, the advice-givers are actually right to demand more responsibility from Europe. During the coming weeks, months and years, the degree to which Europeans are willing and able to take on such a commitment will be severely tested. Of course, America will continue being important and powerful with and after Trump. Naturally, any halfway sensible head of state will therefore try to make every reasonable effort to involve Trump’s government whenever possible and rational.

The Excessively Devastating Impact of the Trump Era

However, the world beyond the United States will not – and cannot – wait naively for the day when circumstances in Washington may change for the better so that America can then resume its leadership virtually uninterrupted. The current challenges and threats are too great. America’s failures and mistakes carry too much weight; the impact of Trump’s era is too devastating.

By the time Trump leaves the White House, the power balance in the world will inevitably have shifted.


Amerikas gewohnte Rolle kommt nicht zurück

Wie lange kann sich Donald Trump noch halten? Statt auf ein baldiges Ende zu setzen, sollte man sich lieber darauf einstellen, dass er wohl US-Präsident bleiben wird.
Kaum eine Frage findet derart viel Beachtung und erregt so die Gemüter wie: Wann stürzt Donald Trump? Wie lange kann er sich noch halten? Doch statt auf ein baldiges Ende zu setzen, sollte man sich lieber darauf einstellen, dass er wohl bleiben wird.

Zunächst noch ein Wort zu der alles beherrschenden Frage: Falls Donald Trump tatsächlich vorzeitig das Weiße Haus verlassen muss, werden die Gründe dafür aller Voraussicht nach nicht irgendwelche illegalen Russlandverbindungen oder unlautere Geschäftspraktiken sein. Stürzen könnte er eher über die Art und Weise, wie er auf derartige Verdächtigungen reagiert, wie er sie mit Drohungen und Lügen zu kontern und aus dem Weg zu räumen versucht.

Wie so oft sind nicht die anfänglichen Beschuldigungen das wirkliche Problem, sondern die darauffolgenden tumben Befreiungsversuche, die am Ende selbst vor einem Rechtsbruch nicht haltmachen.

Beispiele gibt es dafür zuhauf. So hätte nicht die Sex-Affäre mit einer Praktikantin den ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton um ein Haar zu Fall gebracht, sondern der spätere Meineid, mit dem er wahrheitswidrig behauptete, keine Affäre gehabt zu haben.

Entscheidung liegt beim Kongress
Auch Donald Trumps Präsidentschaft bedrohen weniger die mutmaßlichen Russlandkontakte seines ehemaligen Nationalen Sicherheitsberaters Michael Flynn, sondern, dass er die Untersuchungen darüber leid war, dass sie ihm lästig wurden und er sich ihrer mit aller Macht entledigen wollte. Nun muss er sich des Vorwurfs erwehren, er habe als Präsident die FBI-Ermittlungen gegen Flynn zu stoppen versucht. Das wäre Justizbehinderung und darum eine Straftat. Diesem Verdacht will der vom Justizministerium eingesetzte Sonderermittler Robert S. Mueller nun auf den Grund gehen.

Aber selbst wenn sich eine Justizbehinderung beweisen ließe, heißt das noch lange nicht, dass Donald Trump damit am Ende wäre. Das amerikanische Justizministerium vertritt seit Jahrzehnten die Rechtsauffassung, dass ein amtierender Präsident nicht einfach angeklagt werden könne, sondern diese Entscheidung allein dem Kongress obliege. Der müsse den Strafvorwurf prüfen und gegebenenfalls eine Präsidentenanklage zulassen, die zu einer Amtsenthebung führen könnte. Doch im Kongress haben die Republikaner die Mehrheit.

Darum: Donald Trump wird einstweilen im Weißen Haus bleiben, höchstwahrscheinlich bis zum 20. Januar 2021, vielleicht, wenn es die Wähler so wollen, sogar noch vier Jahre länger. Statt auf sein baldiges Scheitern zu setzen, sollte man sich also lieber damit befassen, was man hier in Europa und in der übrigen Welt tun kann, um Gegengewichte zu bilden und den schlimmsten Schaden zu verhindern.

Ratschläge aus Amerika an Europa
Selbst aus Amerika schallen dazu allerlei wohlmeinende Ratschläge herüber. Trump-Gegner, meist Demokraten oder liberale Republikaner, allesamt erfahren und durch und durch realpolitisch, überstürzen sich mit Empfehlungen. Sie sagen, die Europäer, allen voran Deutschland und Frankreich, sollten einstweilen die Fahne der westlichen Werte hochhalten, größere außen- und sicherheitspolitische Verantwortung übernehmen und mehr für die gemeinsame Verteidigung tun.

Außerdem sollten sie sich auf die Vernünftigen in der Trump-Regierung stützen, auf den Verteidigungsminister, den Außenminister, den Sicherheitsberater und ansonsten bitte, bitte geduldig das Ende der Trump-Ära abwarten. Denn diese sei, sagen sie, nur ein bedauerlicher historischer Ausrutscher, ein kurzer Moment amerikanischer Verirrung und Verwirrung. In nicht allzu ferner Zukunft zöge wieder ein besonnenerer Präsident ins Weiße Haus – und mit ihm würde Amerika wieder die globale Führung übernehmen.

Aus der amerikanischen Perspektive kann man diese Haltung durchaus nachvollziehen. Denn in ihr drückt sich die verzweifelte Hoffnung aus, möglichst bald aus diesem Albtraum zu erwachen und die Welt und Amerikas Rolle wieder so vorzufinden, wie man sie gewohnt war und lieb gewonnen hatte.

Amerikas Macht relativierte sich schon vor Trump
Diese Sichtweise aber übersieht dreierlei: Erstens haben sich die Welt und Amerikas Stellung darin schon vor Trump dramatisch verändert, bereits unter George W. Bush und Barack Obama. In dem Maße, in dem sich die Vereinigten Staaten erst mit Kriegen überhoben und dann aus Ermüdung und Überforderung aus vielen mitverursachten Krisenherden zurückzogen, relativierte sich Amerikas Macht. Und zwar zwangsläufig. Andere stießen in die Lücken.

Zweitens, anders als manche behaupten, ist auf die paar Vernünftigen in Trumps Regierungsmannschaft scheinbar kein großer Verlass. Jedenfalls bleibt ihr Einfluss auf den Präsidenten begrenzt. Berechenbar sind bislang einzig und allein Trumps Unberechenbarkeit und sein pathologischer Narzissmus. Man muss sich nur das YouTube-Video einer Kabinettssitzung aus der vergangenen Woche anschauen. Eine Comedyshow hätte sie nicht besser erfinden können. Trump fordert darin seine Minister auf, den Journalisten ihre Namen und ihre Funktion zu nennen und ihnen mitzuteilen, wie sie sich als Mitglieder seiner Regierung fühlen. Wie Marionetten saßen sie da um den ovalen Tisch, lobten und priesen ihren Präsidenten und nickten brav zu allem, was er sagte.

Drittens: Zwar haben die Ratgeber recht mit ihrem Ruf nach größerer europäischer Verantwortung. In welchem Maß die Europäer dazu bereit und fähig sind, wird in den nächsten Wochen, Monaten und Jahren hart geprüft werden. Und natürlich wird Amerika mit und auch nach Trump weiter wichtig und mächtig sein. Selbstverständlich wird darum jeder halbwegs vernünftige Staatschef versuchen, die Trump-Regierung, wo immer das möglich und sinnvoll ist, nach Kräften einzubinden.

Zu gewaltige Einschläge der Trump-Epoche
Doch die Welt jenseits der Vereinigten Staaten wird nicht blauäugig darauf warten – und auch nicht darauf warten dürfen –, dass sich die Verhältnisse in Washington vielleicht irgendwann zum Besseren wenden werden und Amerika sodann geradezu bruchlos wieder die Führung übernimmt. Dafür sind die gegenwärtigen Herausforderungen und Bedrohungen zu groß. Dafür wiegen Amerikas Versäumnisse und Fehler zu schwer, dafür sind die Einschläge der Trump-Epoche zu gewaltig.

Bis Donald Trump irgendwann das Weiße Haus verlässt, werden sich die Machtgewichte in der Welt zwangsläufig weiter verschoben haben.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture