Stop Fussing about Trump

Published in Der Spiegel
(Germany) on 26 June 2017
by Gerhard Spörl (link to originallink to original)
Translated from by Marion Meudt. Edited by Laurence Bouvard.
The night that Donald Trump was elected American president, I gave an interview claiming he would be impeached within a year. In the following weeks, I started making more cautious bets; then I gave him two years.

I begin my mornings reading The New York Times and The New Yorker, both respected publications that have reached peak performance ever since “The Donald” started raging and tweeting in the White House. I love the precision of the reporting, which obviously wants to prove to the country how good, how important and how essential to the democratic process the press is. Day after day, the message is: We will get you because you are unworthy to lead America, let alone the world.

I am definitely not the only one who needs his daily dose. I have trouble following the madness without losing track, though. My favorite thing to do is to read the weekly summaries and then to realize that I have already forgotten what was vomited on Monday on Twitter and then reported as news on Wednesday on Fox News. I am getting pretty old and accustomed to all sorts of human foibles. I mourned for JFK and survived Ronald Reagan, but Trump is unique, he surpasses everything, he is the counterrevolution.

I am certainly not the only one who is slowly starting to think. Trump has been at it for a while now. It is quite possible that ouster is not going to happen so quickly. Getting rid of a president by impeachment is quite complicated, after all. Richard Nixon's ouster was long overdue, which is why he gave up before the procedure could be initiated. It was ridiculous how Bill Clinton bent the truth ("I did not have sexual relations with that woman, Miss Lewinsky"), but got away with a reprimand.

What started me thinking was a wonderful piece by New Yorker Editor-in-Chief David Remnick titled "Who in the White House will turn against Donald Trump?" Remnick tells the story of a man called Alexander Butterfield who worked in Nixon's White House. One day, he was told to install bugging devices in the Oval Office so that every conversation could be secretly recorded. Nobody was supposed to know anything about this.

When the investigation of Nixon started in earnest, Butterfield was questioned as well. When the crucial question about the existence of a recording system was asked, Butterfield said, "Yes." That was the beginning of Nixon's downfall.

Of course, Remnick wrote this article on June 16 for one reason only: to encourage a new Butterfield at the White House. You can write history! Free us from this tragedy!

With Trump, a lot of things seem suspicious — but what good is this to us?

I felt uncomfortable reading the article, but this is how much we want this nightmare to end, how much we write, think and bet so that it will end. This is how far we have let ourselves drift. Even a person as smart and circumspect as Remnick is in a constant state of emergency and so am I.

But what do we have that can be used against him? Fraternizing with the Russians sounds fishy, but it won't be “The Donald's” downfall unless something spectacular happens. It is reminiscent of the Republicans’ attempt to destroy Bill Clinton over a real estate deal at home in Arkansas, the now forgotten — and rightly so — Whitewater Affair. Or the Trump family's constant blurring of boundaries between affairs of state and business interests. It is damaging, but cannot be turned into a major scandal. At least not yet. There's also the firing of the FBI director: dangerous, but hardly grounds for impeachment.

America always elects the party which is in opposition to the sitting president. Consequently, Trump is the anti-Obama. And the incumbent's adversaries always behave the same way: As soon as a new president is in office, they struggle to expel whoever is in the White House. That is what happened to Obama and that is what is happening to Trump. And this time, I, too, jumped on the bandwagon of hysteria.

If Only We Could Stop Making a Fuss

We might just want to pause for a moment and let good old skepticism rule. Quite possibly, it is precisely the constant fuss that contributes to the stabilization of the White House. In any case, it would be better if we could just stop making a fuss and pay attention to what is going on in the world.

What really worries me are North Korea and Saudi Arabia. The dictator in Pyongyang, who quickly flew home an American student in a coma and who is constantly testing missiles, is a real threat to the world. And Saudi Arabia, encouraged by Trump, is turning the proxy war in Syria with Iran into a direct confrontation. Where will this lead? The indispensable superpower, U.S.A., does not know what it is doing because its president does not know what he is doing. This is why he shoots down a Syrian fighter jet, which will inevitably lead to conflict with Russia.

I have decided not to make any new bets. What he does or fails to do in the real world will decide Trump's fate. The fact is, if he is finished, it is because he has done himself in.


Hysterie um US-Präsident Schluss mit dem Trump-Gehechel

In einem Jahr ist Donald Trump fällig und sein Amt wieder los - da war sich unser Autor mal sicher. Aber heute? Trotz aller Skandale: Nach Impeachment oder Ähnlichem sieht es nicht aus.

In der Nacht, als Donald Trump zum amerikanischen Präsident gewählt wurde, gab ich ein Interview und behauptete, er werde innerhalb eines Jahres abgesetzt werden. In den Wochen danach ging ich schon vorsichtiger Wetten ein: zwei Jahre, meinte ich nun.

Mein Morgen beginnt mit der Lektüre der "New York Times" und des "New Yorker", ehrwürdigen Publikationen, die zu großer Form aufgelaufen sind, seit The Donald im Weißen Haus wütet und twittert. Ich liebe diese präzise Berichterstattung, der man anmerkt, dass sie dem Land beweisen will, wie gut, wie wichtig, wie demokratisch unerlässlich die Presse ist. Die Botschaft lautet Tag für Tag: Wir kriegen dich, denn du bist nicht würdig, Amerika zu führen, geschweige denn die Welt.

Ich bin bestimmt nicht der Einzige, der seine tägliche Dosis braucht. Ich habe Mühe damit, dem Irrsinn ohne Erinnerungsverlust zu folgen. Am liebsten lese ich wöchentliche Zusammenfassungen und merke dann immer, dass ich schon wieder vergessen habe, was am Montag auf Twitter abgesondert und dann am Mittwoch auf Fox News behauptet wurde. Ich bin schon ziemlich alt und an allerlei Menschliches gewöhnt. Ich habe JFK betrauert und Ronald Reagan überlebt, aber Trump ist einzigartig, er übertrifft alles, er ist die Gegenrevolution.

Und ich bin bestimmt nicht der Einzige, der allmählich nachdenklich wird. Geht ja schon ziemlich lange so mit ihm. Könnte sein, dass es so schnell nichts wird mit der Absetzung. Es ist ja auch ziemlich kompliziert, einen Präsidenten durch ein Impeachment abzuservieren. Richard Nixon war fällig, deshalb gab er auf, bevor das Verfahren eingeleitet werden konnte. Bill Clinton hatte die Wahrheit lachhaft gebeugt ("Ich hatte keinen Sex mit dieser Frau, Ms Lewinsky"), kam aber mit einer Rüge davon.

Nachdenklich wurde ich, als ich im "New Yorker" ein wunderbares Stück von David Remnick las, Chefredakteur des Magazins. Der Titel: "Who in the White House will turn against Donald Trump" - frei übersetzt: Wer liefert ihn ans Messer? Die Geschichte, die Remnick erzählte, handelte von einem Mann namens Alexander Butterfield, der zu Nixons Zeiten im Weißen Haus arbeitete und eines Tages den Auftrag erhielt, im Oval Office ein Abhörsystem einzurichten; niemand sollte davon wissen; bei allen Gesprächen lief von nun an heimlich das Band.

Als die Ermittlungen gegen Nixon richtig losgingen, wurde auch Butterfield vernommen. Dann kam die alles entscheidende Frage, ob es Bandaufnahmen gebe. Butterfield sagte ja. Damit war Nixon geliefert.

Natürlich schrieb Remnick diesen Artikel am 16. Juni nur aus einem einzigen Grund: zur Ermunterung des neuen Butterfield im Weißen Haus. Du kannst Geschichte schreiben! Befrei uns von dieser Tragödie!

Bei Trump wirkt vieles verdächtig - aber was nützt uns das?

Mir bereitete die Lektüre Unbehagen. So sehr wünschen wir uns also, dass der Spuk vorbeigeht. So sehr schreiben, denken und wetten wir uns das Ende herbei. So weit lassen wir uns treiben. Selbst ein so kluger, besonnener Mensch wie David Remnick befindet sich im Ausnahmezustand. Und ich mich mit ihm.

Aber was haben wir eigentlich in der Hand? Dieses seltsame Fraternisieren mit den Russen riecht nach Unrat, doch wenn nichts wirklich Aufregendes passiert, bricht es The Donald nicht das Genick. Es erinnert an den Versuch der Republikaner, Bill Clinton wegen eines Grundstücksgeschäfts daheim in Arkansas zu hängen, das war die heute zu Recht vergessene Whitewater-Affäre. Oder die permanente Vermischung von Amt und Geschäft der ganzen Familie Trump: ist schändlich, lässt sich jedoch nicht zum Riesenskandal aufblasen. Noch nicht. Oder das Feuern des FBI-Chefs: gefährlich, aber deswegen ein Impeachment?

Amerika wählt immer das Gegenteil des jeweiligen Amtsinhabers. Trump ist der Anti-Obama. Die jeweiligen Gegner des jeweiligen Amtsinhabers verhalten sich jeweils gleich. Sie versuchen sofort und aufgeregt, den Typen wieder aus dem Weißen Haus zu vertreiben. So erging es Obama, so ergeht es Trump. Und ich spiele das hysterische Spiel diesmal mit.

Wenn das Hecheln mal nachließe

Vielleicht sollten wir mal innehalten. Vielleicht sollten wir mal wieder die gute, alte Skepsis walten lassen. Kann sein, dass gerade die ständige Aufregung zur Stabilisierung im Weißen Haus beiträgt. Wäre jedenfalls besser, wenn das Hecheln nachließe. Wäre bestimmt gut, mal wieder stärker zu beachten, was in der Welt los ist.

Was mich wirklich beunruhigt: Nordkorea und Saudi-Arabien. Der Diktator in Pjöngjang, der diesen armen Amerikaner schnell noch halbtot aus dem Land schaffen ließ und andauernd Bomben testet, ist eine echte Gefahr für die Welt. Und Saudi-Arabien, ermuntert durch Donald Trump, verwandelt den Stellvertreterkrieg mit Iran, der in Syrien tobt, in eine direkte Konfrontation. Wohin soll das denn führen? Und die unentbehrliche Weltmacht USA weiß nicht, was sie tut, weil der Präsident im Weißen Haus nicht weiß, was er tut, weshalb er schnell mal einen syrischen Kampfjet vom Himmel holen lässt, was zwangsläufig zu Ärger mit Russland führt.

Ich habe mir vorgenommen, keine neuen Wetten einzugehen. Was er in der Welt tut oder sein lässt, entscheidet über Trump. Es ist ja einfach so: Wenn er sich erledigt, erledigt er sich selbst.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture