The National Rifle Association, one of the most influential interest groups in America, and which has traditionally been successful at fighting any kind of legal gun control, once again weighed in on the fight between U.S. liberals and conservatives. The two new and professionally produced NRA videos, which were distributed as TV ads as well, are not just the usual videos promoting gun ownership, but, rather, constitute a form of general political activism.
The first clip, moderated by a conservative radio talk show host, carries a title that could have come straight from a John Wayne movie: "The Clenched Fist of Truth." It accuses the liberal opposition of abusing their media power by calling for violent resistance against the government. Government security forces and the police are then forced to crack down on demonstrators, thereby confirming the reservations liberals have about the state.
The second NRA video, released on Monday and already viewed millions of times as well, is called "Organized Anarchy." The speaker and main character, Dom Raso, is a burly retired American elite soldier wearing a T-shirt and a full beard. In terms of content, the clip could be part two of "The Clenched Fist of Truth." Accompanied by a montage of images depicting politicians critical of Trump, and violent scenes showing demonstrators critical of the government, it suggests that "a bunch of entitled crybabies" who can't get over Donald Trump's election victory are systematically forming an organized anarchy and calling for "resistance" in America.
"They use their movie stars and singers and comedy shows and award shows to repeat their narrative over and over again."
What is really astonishing about the images and rhetoric of the videos, however, is that even art and architecture are openly criticized as leftist, liberal weapons of propaganda.
Dana Loesch says in her clip: "They use their movie stars, and singers, and comedy shows and award shows to repeat their narrative over and over again." What we see in the pictures are not just political opponents and demonstrations, but also an iconic black and white photograph of Frank Gehry's Walt Disney Concert Hall in Los Angeles, home of the L.A. Philharmonic, one of the world's foremost classical orchestras, and an equally dazzling black and white photo of the giant silver egg sculpture "Cloud Gate" by Anish Kapoor in Chicago's Millennium Park. In the clip on resistance, army veteran Raso smugly notes: "I think people have been watching too much 'Star Wars' and 'Hunger Games'." But what, according to Raso, are they actually resisting? Is it "the democratic process?"
Both videos are cunning works of political propaganda and give the impression that the producers understand liberal social democratic ideology better than most liberals themselves. After all, those who use power for good have long since abandoned the belief that dominating symbolic forms of art could serve their purposes due to the perpetual cycle of criticism of criticism of criticism of criticism. On the one hand, this is a consequence of the social democratic liberalism prevalent in the West that should not be underestimated. On the other hand, it is an increasingly obvious strategic disadvantage in the ideological propaganda competition that is waged without mercy, but with advanced technological and dramaturgic methods.
Both Clips Are Disturbingly Advanced Pieces
In other words, it does not seem possible to ignore these kinds of provocations, because they have been eating away at public discourse via social media for far too long. But dismissing them as utter nonsense only confirms what lies at the core of the accusations, namely that the liberal mainstream denounces anyone who is unwilling to share its convictions as anti-democratic liars.
A long essay in American magazine The Point about neo-reactionary politics and the naivety of its opponents recently claimed that the values that have guided the center-left since World War II are in jeopardy: human dignity, the central role of science, government's positive role in shaping civil society, and the view that things are always getting better. According to the essay, though, it is not that moral reference points, which have helped us stay the course, have disappeared, but rather that they are "on fire." Things are not yet quite as bad on this side of the Atlantic. But the question of what it means to be engaged in a cultural propaganda war is increasingly difficult to ignore.
Amerikas Rechte führt einen kulturellen Propagandakrieg
Von Jens-Christian Rabe
In den sich weiter verhärtenden ideologischen Kampf zwischen Liberalen und Konservativen in den USA hat sich mal wieder die notorisch libertär-rechtskonservative National Rifle Association (NRA) eingeschaltet, eine der einflussreichsten Interessengruppen Amerikas, die traditionell erfolgreich jede Art gesetzlicher Waffenkontrolle bekämpft. Die beiden neuen, hochprofessionell produzierten NRA-Videos, die auch als Fernsehspots verbreitet wurden, sind allerdings nicht wie üblich nur Werbevideos für Waffenbesitz. Sie sind allgemeiner politischer Aktivismus.
Das erste, durch das die konservative Radio-Talkshow-Moderatorin führt, trägt den mittelschwer Bud-Spencer-haften Titel "The Clenched Fist of Truth" (Die geballte Faust der Wahrheit) und wirft der liberalen Gegenseite vor, ihre mediale Macht dazu zu missbrauchen, zum gewalttätigen Widerstand gegen die Regierung aufzurufen. Diese müsse dann Sicherheitskräfte und Polizei energisch durchgreifen lassen, was die Liberalen wiederum als Bestätigung ihrer Vorbehalte gegenüber dem Staat verwendeten.
Das zweite, am Montag veröffentlichte und auch schon millionenfach abgerufene NRA-Video heißt "Organized Anarchy". Sprecher und Hauptfigur ist hier ein ehemaliger amerikanischer Elitesoldat in T-Shirt mit Vollbart und Stiernacken namens Dom Raso. Inhaltlich ist der Clip eine Art zweiter Teil zur "Geballten Faust der Wahrheit". Zu suggestiv montierten Bildern von Trump-kritischen Politikern und Gewaltszenen von regierungskritischen Demonstrationen der jüngeren Vergangenheit geht es wieder darum, dass ein "Haufen von Weicheiern", der nicht darüber hinwegkomme, dass Donald Trump zum amerikanischen Präsidenten gewählt worden sei, gezielt Anarchie organisiere und zu "Widerstand" im Staate Amerika aufrufe.
"Sie nutzen ihre Stars, Comedys und Preisverleihungen, um ihre Erzählung zu verbreiten."
Wirklich verblüffend an Bildsprache und Rhetorik der Videos ist allerdings, dass auch Kunst und Architektur offen und prominent als zentrale linke und liberale Propagandawaffe angegriffen wird.
Dana Loesch sagt in ihrem Clip etwa: "Sie nutzen ihre Filmstars und ihre Sänger, ihre Comedy-Shows und ihre Preisverleihungen, um ihre Erzählung immer und immer wieder zu verbreiten." Im Bild zu sehen sind nicht nur politische Gegner und Demonstrationsbilder, sondern auch ein ikonisches Schwarz-Weiß-Bild von Frank Gehrys Walt-Disney-Konzerthaus in Los Angeles, der Heimat der L.A.-Philharmoniker, einem der besten klassischen Orchester der Welt, oder eine ebenso strahlend schwarz-weiße Aufnahme der riesigen silberglänzenden Ei-Skulptur "Cloud Gate" von Anish Kapoor im Millennium Park von Chicago. Army-Veteran Dom Raso wiederum stellt in seinem Clip zum Thema Widerstand sichtlich genüsslich fest: "Ich denke, die Leute haben zu viel 'Star Wars' und 'Hunger Games' geguckt." Aber gegen was, so Dom Raso, leisteten sie eigentlich Widerstand: "Gegen den demokratischen Prozess?"
Beide Videos sind erschreckend clevere Werke politischer Propaganda, die den Eindruck erwecken, dass die Macher die liberal-sozialdemokratische Ideologie besser verstanden haben als die meisten Liberalen selbst. Der unironische Glaube etwa daran, dass ihren Zwecken auch die dominierenden symbolischen Formen der Kunst dienen könnten, ist auf der guten Seite der Macht schließlich längst durch die Kritik an der Kritik an der Kritik an der Kritik an der Kritik verloren gegangen. Als Folge des im Westen siegreichen sozialdemokratischen Liberalismus ist das kaum zu hoch zu schätzen. Einerseits. In dem immer ungnädigeren und mit offenbar zunehmend avancierten technischen und dramaturgischen Mitteln geführten Propaganda-Wettbewerb der Ideologien ist es andererseits ein immer offensichtlicherer strategischer Nachteil.
Beide Clips sind erschreckend avancierte Werke
Mit anderen Worten: Gar nicht auf Provokationen dieser Art zu reagieren scheint nicht mehr möglich zu sein, weil sie sich auch über die sozialen Medien längst viel zu tief in den öffentlichen Diskurs gefressen haben. Sie jedoch als hanebüchenen Unfug abzutun bestätigt wiederum bloß genau den Kern der Vorwürfe: dass der liberale Mainstream jeden, der seine Überzeugungen nicht teilen will, als demokratiefeindlichen Lügner verleumde.
In einem großen Essay in der amerikanischen Zeitschrift The Point über neoreaktionäre Politik und die Naivität ihrer Gegner war kürzlich zu lesen, dass alle Werte, die die linksliberale Mitte seit dem Zweiten Weltkrieg geleitet hätten, infrage stünden: die Menschenwürde, die zentrale Rolle der Wissenschaft, der positive Einfluss, den die Regierung bei der Entwicklung einer lebendigen Zivilgesellschaft hat, und die Ansicht, dass alles immer besser werde. Es sei allerdings nicht so, dass die moralischen Orientierungspunkte, die uns auf Kurs gehalten hätten, verschwunden seien. Sie würden vielmehr "lichterloh brennen". So weit ist es wenigstens auf dieser Seite des Atlantiks wohl noch nicht. Die Frage jedoch, was es eigentlich bedeutet, in einen kulturellen Propagandakrieg verwickelt zu sein, lässt sich immer schwerer verdrängen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.