Just a few days ago, Stephen Bannon was declaring war on all Trump's enemies. But now, on Bannon's Breitbart, the president himself is the target of sharp criticism. Is Bannon now turning against Trump too?
The tone Stephen Bannon struck in his interview with the Weekly Standard on the day of his departure from the White House, was martial. He will continue “going to war for Trump against his opponents – on Capitol Hill, in the media, and in corporate America.” And he goes on to say, “I've got my hands back on my weapons ... I am definitely going to crush the opposition. There’s no doubt.”
It was a declaration of war against moderates in the White House – Ivanka Trump and her husband Jared Kushner, among others, whom Bannon contemptuously calls “Javanka” or “the West Wing Democrats.” He blames them, as well as the moderate Republican House members, for Trump's divergence from his conservative agenda and his isolationist “America First” doctrine.
His most dangerous weapon in this war is the right-wing, populist news platform Breitbart News, to which Bannon returned on the day of his resignation as the closest political adviser to Trump.
Breitbart News has been a very influential platform, not just since the presidential election campaign. A study by data analysts from Harvard and MIT shows articles from the website were shared more frequently than pieces from other conservative news sites during the election campaign. However, after a record high of nearly 23 million users in November 2016, Breitbart has since lost influence. Last month, according to an analysis by comScore, the news portal recorded 12.4 million users, 32 percent fewer than in the previous year. A study by the analysis company MediaRadar also shows that the number of companies that advertise on the site has fallen from 242 to 26, between March and May. The initiative Sleeping Giants called for an advertising boycott against Breitbart following Trump's election; many companies followed suit.
With regular smear campaigns on Breitbart News, the mouthpiece of the right in America, Bannon could nevertheless harm the moderates around Trump. So far, however, it seems as if his declaration of war has been limited to the liberal camp and has not been directed against the president himself.
Trump's Afghanistan Plans Mocked
But an article from Breitbart News, on Trump’s Afghanistan strategy, has already given rise to initial doubts. Until now, the site was regarded as Trump’s in-house publication, which practically paid court to the former real estate mogul. This contribution on Trump’s Afghanistan strategy is uncharacteristically critical, practically a scathing review of his speech on Monday evening in Fort Myers, VA. In the speech, Trump announced that he might even increase the number of American troops in the Hindu Kush – and not withdraw American troops from Afghanistan, though it had been part of his "America First” policy.
The fact Trump wants to expand military deployment to Afghanistan, contrary to his campaign promise, will disappoint many, according to the Breitbart piece, mockingly entitled "Trump's America First Base Unhappy with Flip-Flop Afghanistan Speech." Another article complains that Trump’s strategy does not differ significantly from that of his predecessor, Barack Obama, a policy Trump had repeatedly and harshly criticized during the election campaign. On Twitter, Breitbart editor Joel Pollak had nothing but scorn for Trump's appearance: “Trump's #Afghanistan speech was Obama's speech minus the deadline & details.”
The site also criticized the president's vacillation on the issue of illegal immigration. The article refers to one report from the media page McClatchy, which states that Trump is planning amnesty for young migrants who illegally came to the United States as children. The liberal forces in the White House are said to have pushed Trump to this concession – in return, Congress is to bless the financing of Trump’s wall project.
Trump's ‘Merkel Moment’
Breitbart writes that the president will be violating his campaign promise, should he go through with the deal. Besides, he would undermine current laws. Still, during the election campaign, he had wholeheartedly announced that he would rigorously fight illegal immigration and work to enforce immigration laws. The website draws parallels between the deal and Merkel's refugee policies. According to the right-wing platform, she also broke the law in 2015. The author of the article therefore writes of Trump’s “Merkel Moment.”
Is Bannon still fighting for Trump, or is he already fighting against him? It's not yet clear at this moment. What is certain is that the president should not underestimate the potential danger that his former adviser represents. It is possible that the critical pieces were just a warning to Trump. If future policy is influenced too much by moderates for Bannon's tastes, further attacks could follow. A high-ranking Breitbart employee told Vanity Fair that they are quite willing to provide the votes for Trump's impeachment.
Zielscheibe Trump
Noch vor einigen Tagen erklärte Stephen Bannon allen Gegnern Trumps den Krieg. Doch nun wird der Präsident auf Bannons Nachrichtenseite „Breitbart“ selbst Ziel von scharfer Kritik. Wendet sich Bannon jetzt auch gegen Trump?
Der Ton, den Stephen Bannon in dem Interview mit dem „Weekly Standard“ am Tag seines Ausscheidens aus dem Weißen Haus anschlug, war martialisch. Er werde „weiterhin für Trump in den Krieg ziehen – gegen seine Gegner auf dem Capitol Hill, in den Medien und in Amerikas Konzernen“. Und weiter: „Ich habe meine Hände zurück an den Waffen. Ich werde die Opposition zerstören. Kein Zweifel.“
Es war eine Kriegserklärung an die Moderaten im Weißen Haus – unter anderem an Ivanka Trump und ihren Ehemann Jared Kushner, die Bannon despektierlich als „Javanka“ oder „West Wing Demokraten“ betitelt. Er macht sie und auch die gemäßigten republikanischen Parlamentarier dafür verantwortlich, dass Trump von seiner konservativen Agenda und seiner isolationistischen Doktrin „America First“ abweiche.
Seine gefährlichste Waffe in diesem Krieg ist die rechtspopulistische Nachrichtenplattform „Breitbart News“, zu der Bannon noch am Tag seines Rücktritts als engster politischer Berater Trumps zurückkehrte – auf den Chefposten.
„Breitbart News“ ist nicht erst seit dem Präsidentschaftswahlkampf eine sehr einflussreiche Plattform. Eine Studie von Datenanalysten der Universität Harvard und des Massachusetts Institute of Technology (M.I.T.) ergab, dass Artikel der Seite während des Wahlkampfs weit häufiger geteilt wurden als Beiträge anderer konservativer Nachrichtenplattformen. Nach ihrem Höchstwert im November 2016 mit knapp 23 Millionen Nutzern hat Breitbart mittlerweile allerdings wieder an Einfluss eingebüßt. Im vergangenen Monat verzeichnete das Nachrichtenportal nach einer Auswertung des Instituts Comscore noch 12,4 Millionen Nutzer, 32 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Eine Studie der Analysefirma MediaRadar zeigt außerdem, dass die Zahl der Firmen, die Werbung auf der Seite schalten, zwischen März und Mai von 242 auf 26 gesunken ist. Bereits nach Trumps Wahl hatte die Initiative Sleeping Giants zu einem Werbeboykott von Breitbart aufgerufen, zahlreiche Firmen schlossen sich an.
Mit medialen Schmutzkampagnen auf „Breitbart News“, dem Sprachrohr der Rechten in Amerika, könnte Bannon den Moderaten in Trumps Umfeld dennoch einigen Schaden zufügen. Bislang schien es aber noch so, als beschränke sich seine Kriegserklärung auf das liberale Lager und richte sich nicht gegen den Präsidenten selbst.
Spott über Trumps Afghanistan-Pläne
Doch ein Artikel von „Breitbart News“ über Trumps Afghanistan-Strategie lässt bereits erste Zweifel daran aufkommen. Bislang galt die Seite als Trumps Hausmedium, das den ehemaligen Immobilienmogul regelrecht hofierte. Das Stück über Trumps Afghanistan-Strategie ist nun aber ungewohnt kritisch, ein regelrechter Verriss seiner Rede am Montagabend in Fort Myers, Virginia. In ihr kündigte Trump an, die amerikanischen Truppenkontingente in dem Land am Hindukusch möglicherweise sogar aufzustocken – und die amerikanischen Truppen nicht aus Afghanistan abzuziehen, wie es im Sinne seiner „America-First-Politik“ wäre.
Dass Trump den Militäreinsatz in Afghanistan nun entgegen seiner Versprechen aus dem Wahlkampf ausdehnen wolle, werde viele enttäuschen, heißt es in dem Breitbart-Beitrag mit dem spöttischen Titel „Trumps Wähler unzufrieden über Zickzackkurs“. Ein weiterer Artikel moniert, dass sich Trumps Strategie nicht wesentlich von der seines Amtsvorgängers Barack Obama unterscheide, den er im Wahlkampf immer wieder harsch kritisiert hatte. Breitbart-Redakteur Joel Pollak hatte auf Twitter nur Hohn für Trumps Auftritt übrig: „Trumps Afghanistan-Rede war die Obama-Rede, nur ohne die Deadline und Details.“
Die Seite kritisierte auch die Wankelmütigkeit des Präsidenten beim Thema illegale Einwanderung. Der Artikel bezieht sich auf einen Bericht der Medienseite „McCatchy“, in dem es heißt, Trump plane die Amnestie für junge Migranten, die als Kinder illegal in die Vereinigten Staaten gekommen sind. Die liberalen Kräfte im Weißen Haus sollen Trump zu diesem Zugeständnis gedrängt haben – im Gegenzug soll der Kongress die Finanzierung von Trumps Mauerprojekt absegnen.
Trumps „Merkel Moment“
„Breitbart“ schreibt, dass der Präsident gegen sein Wahlkampfversprechen verstoße, sollte er auf den Deal eingehen. Außerdem höhle er damit geltendes Recht aus. Noch im Wahlkampf hatte er vollmundig angekündigt, die illegale Einwanderung rigoros zu bekämpfen und verschärfte Einwanderungsgesetze durchzusetzen. Die Seite zieht eine Parallele zu Angela Merkels Flüchtlingspolitik: Auch sie hätte 2015, so die rechtspopulistische Plattform, Recht gebrochen. Der Verfasser des Artikels schreibt deswegen schon von Trumps „Merkel Moment“.
Kämpft Bannon noch für oder schon gegen Trump? Das ist zur Zeit nicht ganz klar. Sicher ist nur: Der Präsident sollte die potentielle Gefahr, die von seinem ehemaligen Berater ausgeht, nicht unterschätzen. Möglicherweise waren die kritischen Beiträge nur eine Warnung an Trump. Sollte Bannon die künftige Politik des Präsidenten aber zu stark von den Moderaten geprägt sein, könnten weitere Attacken folgen. Ein hochrangiger „Breitbart“-Mitarbeiter sagte „Vanity Fair“, dass man durchaus bereit sei, die Stimmen für Trumps Amtsenthebung zu besorgen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.