Trump Could Stop Gun Fanatics

Published in Frankfurter Rundschau
(Germany) on 4 October 2017
by Damir Fras (link to originallink to original)
Translated from by Marion Meudt. Edited by Laurence Bouvard.
It might be strange for us, but not in the U.S.: After the massacre in Las Vegas, with at least 59 dead, stock prices for gun manufacturers shot up. Investors know that blood baths bring in money. Empathy? Not on the stock market. After the worst massacre in recent U.S. history, Americans will most definitely buy more weapons, because they believe that this is the only way they can protect themselves. Nobody wants to know whether it actually helps.

It is sheer insanity. Only three months are left until the end of the year, but U.S. statistics show that so far in 2017, 273 so-called mass shootings have occurred. We speak of a “mass shooting” when four or more people, not including the shooter, are injured or killed through the use of firearms. By the end of the year, there likely will have been more massacres than days in a year. This has happened before. Someone once calculated that over 90 Americans are shot and killed every day. A child in the U.S. is 14 times more likely to die from a bullet, a number that includes accidents, than a child in other developed nations.

Fear of the NRA

But American gun fanatics aren't impressed by those numbers. Impervious to reality, they believe the National Rifle Association when it claims the only thing that stops bad people with weapons are good people with weapons.

Weapon purchases increase after each massacre because many Americans worry that the government and Congress could get serious about the much debated tightening of gun laws. But even the blood bath in Las Vegas won't change the attitude of the Republican majority and the president. Many members of Congress are more afraid of the NRA than of the anger of voters who have lost loved ones. The NRA has a large campaign war chest to support or topple any politician who so much as thinks about tougher laws. The NRA can destroy political careers before they even start, especially in rural America.

And then there is the president, or to be more precise, the person who is performing as the president. Trump fashioned his election campaign as a campaign for the right to own weapons. He lied when he said that Hillary Clinton wanted to prohibit all guns. But his followers shouted: "Lock her up." The White House announced, just hours after the blood bath, that now wasn't the time to debate gun laws. But that time, it appears, will never come. Soon, Congress may even loosen the rules around the sale of gun silencers for private use. Such a law would likely mean that the next mass murderer can inconspicuously shoot a bit longer.

There's no shortage of suggestions for how to curb the problem. Why aren't buyers required to undergo a comprehensive safety check with the authorities? Why can an 18-year-old buy a gun, but not beer until he is 21? Why is it legal to buy weapons without restrictions on quantity? What hunter or marksman needs an entire weapons arsenal? When the shooting occurred, the Las Vegas shooter had more than a dozen weapons with him.

There are plenty of ideas. But we should not expect Trump to expend any effort around ending gun violence. While briefly addressing the nation, hours after the shooting, he sounded like a preacher when he called Las Vegas an “act of pure evil.” It was as if a supernatural power and not a U.S. citizen, armed to the teeth with permission from the government, had done the shooting.Trump sounded as if the only thing to do after a bloodbath was pray together that something similar would never happen again. But it will happen again.

Ironically, Trump has the opportunity to make more changes than his predecessor Barack Obama. Republicans relentlessly blocked every single one of Obama's attempts to tighten gun laws. Trump, on the other hand, is the hero of the angry white citizen. If he told them that America would benefit to make access to weapons a little more difficult, they would probably believe him. But this would require the courage to tell the truth — a quality the performer Trump does not possess.


Massaker in Las Vegas Trump könnte Waffennarren stoppen

Es ist zwar verquer, doch in den USA ganz gewöhnlich: Nach dem Massaker von Las Vegas mit mindestens 59 Toten schossen die Aktienkurse von Waffenherstellern nach oben. Die Anleger wissen genau, dass Bluttaten Geld bringen. Mitgefühl? Nicht an der Börse. Die Amerikaner werden – das ist ziemlich sicher – nach dem schlimmsten Massaker der jüngeren US-Geschichte wieder mehr Waffen kaufen, weil sie glauben, sich nur so besser schützen zu können. Ob das wirklich hilft, fragt niemand.

Es ist der schiere Irrsinn. Bis Jahresende sind es noch drei Monate, aber die Statistiker in den USA haben 2017 bereits 273 sogenannte Massenschießereien gezählt. Ein „mass shooting“ liegt vor, wenn vier oder mehr Menschen durch Waffeneinsatz verletzt oder getötet werden – die Schützen nicht mit eingerechnet. Wahrscheinlich werden es am Jahresende mehr Massaker sein, als das Jahr Tage hat. So war es schon oft. Jemand hat errechnet, dass jeden Tag mehr als 90 Amerikaner erschossen werden. Dass Kinder in den USA durch Kugeln sterben (Unfälle inklusive), ist 14 Mal wahrscheinlicher als in anderen entwickelten Ländern.

Angst vor der Waffenlobby

US-Waffennarren beeindrucken solche Zahlen und Statistiken aber nicht. Sie sind immun gegen die Realität und glauben der Waffenlobby, die allen Ernstes behauptet, das einzige Mittel gegen böse Menschen mit Waffen seien gute Menschen mit Waffen.

Die Waffenkäufe werden zunehmen, weil viele Amerikaner nach jedem Massaker Sorge haben, Regierung und Kongress in Washington könnten Ernst machen mit der seit Jahrzehnten debattierten Verschärfung der Waffengesetze. Doch auch das Blutbad in Las Vegas wird wohl nichts ändern an der Haltung der republikanischen Kongressmehrheit und des Präsidenten. Viele Abgeordnete haben vor der Waffenlobby „National Rifle Association“ (NRA) mehr Angst als vorm Zorn von Wählern, die geliebte Menschen verloren haben. Die NRA hat viel Geld, um Politiker zu stützen – oder zu stürzen, wenn diese sich erdreisten, auch nur an schärfere Gesetze zu denken. Die NRA kann vor allem im ländlichen Amerika politische Karrieren zerstören, bevor die überhaupt begonnen haben.

Und da ist auch noch der Präsident – besser gesagt: der Präsidentendarsteller. Seinen Wahlkampf hat Trump zu einem Feldzug für das Recht auf Waffenbesitz gemacht. Wenn er behauptete, Hillary Clinton wolle alle Waffen verbieten, dann war das gelogen. Aber seine Anhänger brüllten: „Sperrt sie ein.“ Das Weiße Haus hat nur Stunden nach dem Blutbad von Las Vegas verlautbart, es sei jetzt nicht die Zeit, um Gesetze zu debattieren. Diese Zeit wird, so scheint’s, nie kommen: Demnächst könnte der US-Kongress sogar die Verkaufsvorschriften für privat verwendete Gewehrschalldämpfer lockern. Damit der nächste Massenmörder unentdeckt noch etwas länger schießen kann.
Mehr zum Thema

Dabei mangelt es nicht an Vorschlägen, das Problem einzudämmen: Warum muss sich ein Käufer nicht einem umfassenden Sicherheitscheck bei den Behörden stellen? Warum darf ein 18-Jähriger ein Gewehr kaufen, aber Bier erst mit 21? Wieso ist es erlaubt, Waffen ohne Mengenbeschränkung zu kaufen? Welcher Jäger oder Sportschütze braucht ganze Waffenlager? Der Mordschütze von Las Vegas hatte bei der Tat mehr als ein Dutzend Waffen bei sich.

Es gibt genug Ideen. Aber es ist nicht zu erwarten, dass Trump auch nur eine Minute lang überlegt, wie die Waffengewalt zu beenden sei. Bei seiner kurzen Rede an die Nation Stunden nach der Tat klang er wie ein Prediger, als er Las Vegas einen „Akt des absolut Bösen“ nannte. So, als habe eine überirdische Macht geschossen, nicht aber ein US-Bürger, dem es der Staat erlaubt hatte, sich bis an die Zähne zu bewaffnen. Trump klang so, als könne man nach einem Blutbad allenfalls gemeinsam beten, dass sich so etwas nicht wiederholt. Aber es wird sich wiederholen.
Ironischerweise hätte Trump mehr Möglichkeiten als Amtsvorgänger Barack Obama, etwas zu verändern. Die Republikaner haben jeden, aber auch wirklich jeden Vorstoß Obamas, die Waffengesetze zu verschärfen, gnadenlos blockiert. Trump dagegen ist der Held der weißen Wutbürger. Wenn er ihnen sagen würden, dass es zum Wohle Amerikas wäre, den Zugang zu Waffen ein kleines bisschen zu erschweren, womöglich würden sie auf ihn hören. Aber das erforderte den Mut, die Wahrheit zu sagen – eine Eigenschaft, an der Präsidentendarsteller Trump nicht sehr schwer trägt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture