Messages from WikiLeaks to Trump Jr.: Tragically Transparent

Published in Der Spiegel
(Germany) on 15 November 2017
by Stefan Kuzmany (link to originallink to original)
Translated from by Federica Vavala. Edited by Elizabeth Cosgriff.
WikiLeaks’ Twitter messages to Donald Trump Jr. reveal a sad truth about the once revolutionary whistleblowing platform: It has degenerated into a tool serving Julian Assange’s interests.

WikiLeaks used to be a huge deal, especially for journalists; an inexhaustible source of information. It had something for everyone. It provided evidence of U.S. conduct in its dirty war in Afghanistan and Iraq, not to mention comprehensive documentation concerning the reports from American embassies all over the world, which were not very flattering for many heads of state.

WikiLeaks stood for transparency at all costs; materials that in a best-case scenario would have once been viewed and evaluated by investigative journalists became available for personal examination to anyone who was interested (and had an internet connection). WikiLeaks was the promise of a new kind of citizen journalism. It allowed everyone to make up his or her own mind, without interference from government and media interests.

Maybe a Revolutionary Must Be This Way

As a result, Assange, WikiLeaks’ figurehead, who constantly came across as overexcited and arrogant, even exceedingly self-assured, hardly raised red flags. So what, maybe a revolutionary must be this way in order to fulfill his herculean mission: not just the abolition of secrets, but rather of the very concept of secret.

It was this merciless transparency without regard for loss that soon brought Assange into conflict with cooperating traditional media. Was it really acceptable to publish everything and run the risk of causing serious diplomatic repercussions or even endangering people? It was a constant tightrope walk.

Then, when two Swedish women made allegations of rape and harassment against Assange, and he fled to the Ecuadorian embassy in London in order to avoid being extradited later to the U.S. over leaks from WikiLeaks, it was still possible to be, in case there was doubt, on his side. Innocent until proven guilty. Was he not, perhaps, the victim of a conspiracy by American intelligence agencies, as his attorney indicated once the allegations emerged?

To this day, Assange’s supporters see him as such. However, even the most die-hard fans are hardly able to see him as a role model now. He is no longer someone who works unconditionally for the world’s public to bring the truth to light. WikiLeaks’ strange and one-sided publishing policy during the U.S. election campaign was in itself disconcerting: The hacked emails from Hillary Clinton’s team that were made public on WikiLeaks had a disastrous effect on her campaign. Even back then, one suspected that the intention was to prevent Clinton from becoming president at all costs. Not just because she was seen as the protagonist in a corrupt system that needed to be fought and overcome, but also because Assange considered her a personal opponent, the puppet master of a plot against him.

This Partisan Chumminess Destroys Assange’s Credibility

The now public messages on Twitter sent by WikiLeaks’ account to Donald Trump Jr. are embarrassing, not for Trump for once, but rather for WikiLeaks and Assange himself. The once revolutionary whistleblowing platform offered its services to the Republican presidential candidate in a downright subservient manner. It proposed that Trump publish his tax returns through WikiLeaks in order to beat others to the punch and at the same time lend strength to the anti-Clinton leaks, because WikiLeaks would then have become more credible if it made Trump’s documents available, too. On Election Day, Assange’s organization offered again to act as political adviser to Trump. In case he were defeated, they suggested that he question the legitimacy of the vote in order to keep his supporters engaged. Later, when Trump was already president, WikiLeaks contacted his son on Twitter to propose bringing Assange into play as U.S. ambassador to Australia. The message practically included a draft of the corresponding statement in Trump-speak.

Now Assange and his organization WikiLeaks, were obviously free to prefer one candidate or another in the U.S. election. However, the now public way in which WikiLeaks tried to place itself in Trump’s service is telling. The partisan chumminess with which WikiLeaks crawled before Trump as a candidate destroys the image of freedom fighters who care only about truth and transparency. The belief that Trump’s team would have needed political advice from a room in the Ecuadorian embassy in London on Election Day is more indicative of vain delusions of grandeur than of political foresight. Moreover, the request to mention Assange as a possible ambassador is simply insane, even if was meant to cause a stir.

WikiLeaks was once the promise of a transparency revolution; Assange was believed to be a fighter for a better, more open world. That time is long gone. The messages to Donald Trump Jr. are the latest proof that WikiLeaks has become what it used to oppose: a political player with an agenda of its own who wishes to manipulate public opinion through secret agreements, a caricature of itself. Even if WikiLeaks published new revelations concerning war crimes and surveillance tomorrow, this stench will linger.


WikiLeaks an Trump junior: Tragisch transparent

Die Twitter-Nachrichten von WikiLeaks an Donald Trump junior offenbaren eine traurige Wahrheit über die einst revolutionäre Enthüllungsplattform: Sie ist zum Vehikel der Interessen Julian Assanges verkommen.

WikiLeaks, das war mal eine große Sache, gerade für Journalisten: Eine unerschöpfliche Fundgrube. Hier gab es alles, für jeden. Beweise für die schmutzige Kriegsführung der USA in Afghanistan. Beweise für die schmutzige Kriegsführung der USA im Irak. Und die umfassende, für viele Staatschefs wenig schmeichelhafte Dokumentation von Berichten amerikanischer Botschaften in aller Welt.

WikiLeaks stand für unbedingte Transparenz: Was früher im besten Fall Investigativjournalisten zugespielt und von diesen ausgewertet worden ist, ließ sich hier von jedem interessierten Menschen (mit Internetzugang) höchstpersönlich begutachten. WikiLeaks war das Versprechen einer neuen Art von Bürgerjournalismus. Hier konnte sich jeder und jede ein eigenes Bild machen, unverzerrt von Regierungs- und Medieninteressen.

So muss ein Revolutionär vielleicht sein

Da störte es auch kaum, dass Julian Assange, die Galionsfigur von WikiLeaks, stets einen etwas überdrehten und überheblichen Eindruck machte, über alle Maßen von sich selbst überzeugt. Was soll's. So muss ein Revolutionär vielleicht sein, um seine übermenschliche Mission zu erfüllen: Die Abschaffung des Geheimnisses. Die Abschaffung des Konzepts Geheimnis.

Die schonungslose Transparenz ohne Rücksicht auf Verluste war es, die Assange früh in Konflikt mit kooperierenden traditionellen Medien brachte: Konnte man wirklich alles veröffentlichen, und dabei Gefahr laufen, damit ernsthafte diplomatische Verwicklungen auszulösen oder gar Menschenleben zu gefährden? Es war stets eine Gratwanderung.

Als dann die Vergewaltigungs- und Belästigungsvorwürfe zweier schwedischer Frauen gegen Assange aufkamen und er wegen des Risikos, später wegen der WikiLeaks-Veröffentlichungen an die USA ausgeliefert zu werden, in die Botschaft Ecuadors in London floh, konnte man sich im Zweifel immer noch auf Assanges Seite stellen: Unschuldig bis zum Beweis des Gegenteils. War er nicht vielleicht doch zum Opfer eines Geheimdienstkomplotts der USA geworden, wie sein Anwalt nach Aufkommen der Vorwürfe andeutete?

Als Opfer der US-Dienste sehen seine Anhänger Julian Assange bis heute. Doch selbst für hartgesottene Fans dürfte er mittlerweile kaum noch zum Leitbild taugen. Ein bedingungsloser Aufklärer im Dienst einer globalen Öffentlichkeit ist er jedenfalls nicht mehr. Schon die seltsam einseitige Veröffentlichungspolitik von WikiLeaks während des US-Präsidentschaftswahlkampfs war befremdlich: Die gehackten Emails des Wahlkampfteams von Hillary Clinton, zugänglich gemacht auf WikiLeaks, hatten einen verheerenden Einfluss auf deren Wahlkampf. Schon damals konnte man den Verdacht haben, hier wolle einer unbedingt verhindern, dass Clinton Präsidentin wird. Und das nicht nur, weil er sie als Protagonistin eines zu bekämpfenden, überkommenen und korrupten Systems betrachtete - sondern auch, weil er sie als persönliche Gegnerin und Drahtzieherin einer Verschwörung gegen seine Person betrachtete.

Die parteiische Kumpelhaftigkeit zerstört Assanges Glaubwürdigkeit

Die nun öffentlich gewordenen Twitter-Botschaften des WikiLeaks-Accounts an Donald Trump junior sind peinlich - ausnahmsweise einmal nicht für Trump, sondern für WikiLeaks und Assange selbst. Die einst revolutionäre Enthüllungsplattform bietet dem republikanischen Kandidaten hier geradezu unterwürfig ihre Dienste an: Trump solle doch selbst seine Steuererklärungen per WikiLeaks veröffentlichen, so könne er anderen zuvorkommen und gleichzeitig mithelfen, die Durchschlagskraft der Anti-Clinton-Leaks noch zu erhöhen - denn WikiLeaks würde glaubwürdiger wirken, wenn es auch Trump-Dokumente im Angebot hätte. Assanges Organisation machte sich noch am Wahltag als Polit-Beraterin der Trump-Kampagne anheischig: Dieser solle, falls er verliere, die Rechtmäßigkeit der Wahl anzweifeln, so würde er seine Anhängerschaft lebendig halten. Und später, Trump ist da schon Präsident, schlägt WikiLeaks seinem Sohn per Twitter-Nachricht vor, er solle Assange als US-Botschafter Australiens ins Spiel bringen. Ein Textvorschlag in Trump-Diktion für eine entsprechende Erklärung wird praktischerweise gleich mitgeliefert.

Nun steht es Julian Assange und seiner Organisation WikiLeaks selbstverständlich frei, den einen oder anderen Kandidaten einer US-Wahl zu bevorzugen. Doch die nun öffentlich gewordene Art und Weise, wie sich WikiLeaks in Trumps Dienste zu stellen versuchte, lässt tief blicken: Die parteiische Kumpelhaftigkeit, mit der WikiLeaks sich an den Kandidaten Trump heranrobbt, zerstört das Bild des nur an Wahrheit und Transparenz interessierten Freiheitskampfes. Der Glaube, Trumps Team bedürfe am Wahltag politischer Beratung aus einer Kammer in der Botschaft Ecuadors in London, zeugt eher von eitlem Größenwahn als von politischem Weitblick. Und das Ansinnen, Assange als möglichen Botschafter ins Gespräch zu bringen, und sei es auch nur, um Aufsehen zu erregen, ist schlicht irrsinnig.

WikiLeaks war einmal das Versprechen auf eine Revolution der Transparenz, Julian Assange galt als Kämpfer für eine offenere, bessere Welt für alle. Das ist lange her. Spätestens die Botschaften an Trump zeigen, dass WikiLeaks selbst zu dem geworden ist, was es einmal bekämpfen wollte: Ein politischer Akteur mit ganz eigener Agenda, der mit geheimen Absprachen die öffentliche Meinung manipulieren möchte, eine Karikatur seiner selbst. Da kann WikiLeaks schon morgen neue Enthüllungen über Kriegsverbrechen und Überwachung präsentieren: Dieser ungute Geruch wird haften bleiben.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: Trump Ignores Israel’s Interests during Gulf Visit

Australia: Trump Is Washing His Hands of the Ukraine Problem, Without Quite Saying It

Spain: Spain’s Defense against Trump’s Tariffs

Germany: Trump-Putin Call: Nothing but Empty Talk

Austria: The Harvard President’s Voluntary Pay Cut Is a Strong Signal

Topics

Poland: Trump Sets up Power Directorate: Brussels No Longer Rules Europe

Taiwan: 2 Terms Won’t Satisfy Trump

Germany: Trump-Putin Call: Nothing but Empty Talk

Austria: The Harvard President’s Voluntary Pay Cut Is a Strong Signal

Canada: No, Joly, We Don’t Want America’s Far-Left Academic Refugees

Germany: Trump’s Selfishness

Austria: Trump Ignores Israel’s Interests during Gulf Visit

Related Articles

Germany: Trump-Putin Call: Nothing but Empty Talk

Germany: Trump’s Selfishness

Germany: Trump’s Momentary Corrective Shift

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness